Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Höckerbildung" bei Gelbwangenschmuckschildkröte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • "Höckerbildung" bei Gelbwangenschmuckschildkröte

    Hallo,

    ich hab meine 4 Schmuckschildkröten jetzt seit ca. 1,5 Monaten.
    Die größte ist jetzt ca. 5-6cm groß.
    Ich füttere momentan "Premium Menü für Wasserschildkröten" und Salat, Gemüse...
    Salat steht den ganzen Tag über zur Verfügung(ein großes Blatt)
    Premium Menü wird ein bisschen am morgen und am abend gefüttert.
    (Wird in ca. 2 Minuten alles vernichtet jeweils)
    Ich habe ein Aqurium der größe 120x40x50cm.
    Habe eine Tonkerafe, einen großen Stein und eine Korkinsel(Sonnenplatz) in meinem Aquarium.

    Jetzt haben meine Schildkröten einen Wachstumsschub gehabt!:ups: :wall:
    Und was mich am meisten irritiert ist das sie solche Höckeransätze gebildet haben wie Höckerschildkröten! Ansonsten glatter Panzer!
    Bilder mach ich in den nächsten Tagen!

    Was könnten mögliche Ursachen sein?

    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!:ups:

    LG Kleopatra

  • #2
    Hallo Kleopatra!

    Du fütterst zu falsch und wahrscheinlich auch zu viel.
    Schmuckschildkröten ernähren sich von kleinen Wassertieren und Wasserpflanzen.
    Lies dir mal folgendes durch:
    www.zierschildkroete.de/futter

    Viele Grüße von Zippo!

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      erstmal danke für deine Antwort!

      Wenn du dir mein Angaben durchgelesen hättest wüstet du wieviel ich füttere und das deckt sich doch sehr mit den Angaben aus deinem Link, den ich erst vor einer Stunde durchforstet habe!

      LG Kleopatra

      Kommentar


      • #4
        Hallo!

        Wie hoch sind die Temperaturen im Becken und auf dem Sonnenplatz? Wie lange beleuchtest Du Dein Becken? Steht Sepia-Schale zur Verfügung?
        Hast Du eine ordentliche UV-Lampe für die UV B-Versorgung?

        Deine Futtermenge ist mit Deinen Angaben übrigens nicht wirklich klar. In zwei Minuten können Schildkröten im Zweifelsfall unglaublich viel fressen, und das dann zweimal am Tag kann schon zu viel sein. Tierisches Futter sollte max. pro Tag in etwa eine Menge gefüttert werden, die dem Kopfvolumen entspricht. Bei der Größe Deiner Schildkröten kannst Du da durchaus auch schon 1-2 Tage einführen, an denen sie kein tierisches Futter bekommen.
        Premium Menü für Wasserschildkröten kenne ich nicht, vermute aber, daß es sich um ein Fertigfutter handelt, das vergleichsweise proteinreich ist.
        Lies Dir den Link, den zippo Dir gegeben hat ruhig nochmal durch, und fange dann an lieber anderes Futter (nämlich die diversen angegeben Insekten) zu füttern.

        Liebe Grüße
        Karin

        Kommentar


        • #5
          Sorry, Kleopatra! Sollte nicht so schroff klingen, wie es sich liest!

          Unsere Schildkröte würde in 2 Minuten wahrscheinlich eine halbe Dose Fertigfutter wegputzen.
          Eine normale Futtermenge ist in der Regel in wenigen Sekunden weg, falls es mundgerechte Happen sind. Ein Stück Garnelenschwanz oder eine größere Schnecke dauert da schon länger, weil die Schildkröte das Futter sich erst "erarbeiten" muss, das heißt sie muss es mit hilfe der Vorderfüße irgendwie zerkleinern.

          Viele Grüße von Zippo!

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            die Wassertemperatur beträgt momentan 24°C und auf dem Sonnenplatz herschen ca. 40°C. Beleuchtung ist ca. 10h an am Tag, davon ca 6h die Wärmelampe(hab meine Zeitschaltuhren so programmiert dass nicht jeder Tag gleich ist, sondern auch mal ein bisschen "bewölkter" usw.).
            Natürlich steht ihnen Sepia-Schale zur Verfügung!
            Ich hoffe doch mal das meine UV-Beleuchtung nicht all zu schlecht ist. Ich hab mir die EXOTERRA Repti Glo 5.0 gekauft, die in kombi mit einer Tageslicht Lampe die besagten 10h läuft.:wub:

            Premium Menü enthält getrocknete Wasserfliegenlarven, Silver Side Fische, Ameisenpuppen, verschiedene Kleinkrebse, kleine Gehäuseschnecken und Seidenraupenpuppen.
            Meine kleinen bekommen entweder einen getrockneten Fisch pro Tag und Kröte oder 2mal am Tag 1-2 Krebse und zwei-drei Ameisenpuppen pro Tier.
            Pellets füttere ich nur ganz selten, so ca. alle zwei Wochen mal 1St pro Tier.

            Lg Kleopatra

            Kommentar


            • #7
              Hmmm, das klingt eigentlich nicht schlecht. Die UV-Beleuchtung ist allerdings schon überarbeitungswürdig. Die Röhren geben nicht allzuviel UV B ab, das reicht z. B. für Regenwaldbewohner, die sonst im Dikicht leben, aber nicht für Sonnenanbeter. Dafür ist entweder die Osram Ultra Vitalux für ca. 20Minuten am Tag geeignet (als Zugabe zu einem Halogenmetalldampfstrahler) oder die noch recht neuen Halogenmetalldampfstrahler von Lucky Reptile (Bright Sun UV), die eben auch UV B abgeben.

              Ich würde Dir schon auch den Rat geben, das Futter noch abwechslungsreicher zu gestalten. Das, was Du gibst, ist zwar in Ordnung, aber es gibt noch viele andere Möglichkeiten (z. B. alles was die Zierfischfrostfutterpalette im Zoohandel bietet, und auch Landinsekten, die in der Natur mal zufällig im Wasser landen, wie Heuschrecken, Grashüpfer, Grillen, etc.). Da findest Du wirklich noch Anregungen auf der oben verllinkten Seite. Zudem werden Deine Tiere - wenn sie denn wie der Begriff Schmuckschildkröten vermuten läßt zur Gattung Trachemys oder Pseudemys gehören - mit zunehmendem Alter überwiegend Pflanzenfresser. Da ist es dann tatsächlich schon zuviel an Proteinen, wenn sie jeden Tag tierisches Futter bekommen.

              Von der Menge her hört es sich an sich nicht zu viel an. Wie schnell sind denn die Tiere gewachsen?
              Weißt Du, ob die Tiere eine Winterruhe gehalten haben? Einen fehlende Winterruhe mit relativ schnellem Wachstum kann auch zu Höckerbildung führen.

              Liebe Grüße
              Karin

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                danke für die Tipps mit der UV-Lampe, werd sie so schnell wie möglich umsetzen.
                Wie lange hält so eine Bright Sun UV?

                Mir ist bewusst das die Tiere mit zunehmenden Alter überwiegend Pflanzenfresser sind. Im Sommer ist es auch besser mit abwechslungsreicher Pflanzenkost und Insekten, da ich auf dem Land wohne und neben meiner Wohnung dierekt eine ungespritze Wiese liegt. Allso sind ab März/Mai Insekten gar kein Problem mehr.

                Die Tiere haben diesen Winter gar keine Winterruhe gehalten, da ich sie erst bekommen habe uns sie langsam an einen für sie Jahreszeitlichen Rhytmus gewöhnen wollte und nicht schlagartig aus ihrem Sommer reißen wollte. Winterruhe ist aber definitiv für das nächste Jahr geplant!

                Schon ärgerlich das die Schildkröten von Bekannten von mir keine Höckerbildung haben, obwohl die garantiert keine Winterruhe bekommen, überwiegen Tierrisch ernährt werden und viel zu fett sind....
                Und ich hab sie gerade mal 1,5 Monaten und die bekommen natürlich Höcker wie eine Höckerschildkröte, und dann noch alle 4.:wall:

                LG Kleopatra

                Kommentar


                • #9
                  Naja, wer weiß, welche Bedigungen Deine vier vorher hatten.
                  Gut ist doch, daß Du Dir Gedanken machst und Dich informiert hast und Dich wirklich gut um die Tiere kümmern willst.

                  Es kann auch sein, daß die Höcker sich wieder glätten. Manchmal bilden sich Unebenheiten im Panzer auch vor dem Plattenabwurf. Oder die Tiere haben zurzeit mehrere Schichten Panzerplatten übereinander und wenn sie einmal alle alten Schichten abgeworfen haben ist der Panzer wieder glatter.
                  Es ist auch mit optimaler Haltung nicht immer zu erreichen, daß die Tiere hervorragende Panzer haben. Auch da gibt es (denke ich) Veranlagungen.
                  Wir haben drei Tiere. zwei von ihnen haben wunderschöne, glatte Panzer. Das dritte Tier hatte, obwohl dieselben Haltungsbedingungen einen etwas höckerigen Panzer, der bei den Costalen leicht eingefallen war. Das hat sich jetzt mit allählichem Wachstum etwas gemildert, aber der Panzer ist dennoch nicht so perfekt geformt wie bei den anderen.

                  Wenn Du noch die UV B-Versorgung verbesserst, hast Du meiner Meinung nach gute Chancen, daß sich das ganze wieder etwas abmildert.
                  Nun zu Deiner Frage: Ich kann Dir da keine genaue Antwort geben, da die Lucky Reptile Bright Sun UV erst recht neu auf dem Markt ist. Nach Herstellerangaben sollte sie nach ca. 1 Jahr ausgetauscht werden.

                  Aber Du kannst ja mal im Terrarientechnik-Unterforum suchen, dort gibt es einen ausführlichen Thread über die Bright Sun, in der auch Informationen eines Users stehen, der die Lampe mal durchgemessen hat und auch Wiederholungsmessungen nach einiger Zeit machen wollte (da muß ich doch selbst nochmal nachlesen....).

                  Liebe Grüße
                  Karin

                  P. S. Kannst Du mit Deinem Bekannten, der die Tiere eher suboptimal hält, eigentlich auch darüber sprechen?

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    mit meinem Bekannten sprechen gestaltet sich eher schwierig!

                    Aber eine Sache für den Tierschutz ist das auch nicht, da die sich ja noch weniger auskennen ( zumindest die, die in unserer Gegend sind!).
                    (Ganzjährige Teichhaltung ist am Artgerechtesten für Schmuckschildkröten, wurde mir von einer dieser "Tierschützer" gesagt! Das zweifle ich mal lieber bei einer Rotwangenschmuckschildkröte an.):wub:

                    LG Kleopatra

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X