Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein zweiter Zimmerteich

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mein zweiter Zimmerteich

    Hallo zusammen!


    Vor ein paar Jahre war ich hier im Board noch als "Kai50829" angemeldet. Da ich mich einige Zeit nicht mehr blicken lassen habe, ist mein Nick wohl gelöscht worden.

    In der Zeit ist bei mir einiges passiert. Vielleicht kann man sich noch an diesen Zimmerteich erinnern den ich damals für 2 Trachemys scripta scripta:
    http://foto.arcor-online.net/palb/al...3862386562.jpg

    Irgendwann einmal saß ich Abends dann mal auf dem Sofa und es gab einen riesen Knall. Der Landteil ist zusammengefallen. Schnell sah man das sich zuviel Wasser im Sand des Landteils gesammelt hat und die Folie im Landteil undicht war. So saugte sich auch das Holzgestells der Landteils mit Wasser voll.
    Na ja, der Teppich war dann eh schon langsam nicht mehr schön anzusehen.
    Schnell beschlossen ich und meine Freundin (wobei ich hier eher die treibende Kraft war), das es einen neuen Zimmerteich geben muss. Meine Freundin kam dann auch gleich auf die Idee, Laminatboden zu verlegen.

    Gesagt, getan:
    http://foto.arcor-online.net/palb/al...3037623030.jpg
    Eine neue Wanne mit max. 750 Liter Fassungsvermögen. Zur Zeit befinden sich noch 450 Liter im Teich. Sobald die Größe der Tiere es verlangt, werden wir den Landteil nach außen bauen und den Teich komplett fluten.

    http://foto.arcor-online.net/palb/al...3962376630.jpg

    http://foto.arcor-online.net/palb/al...3966323764.jpg
    Der Kaninchenkäfig steht nicht mehr an dieser Stelle. Dort steht jetzt unser runde Esstisch. Wenn die neue "Schildkröten-Saison" beginnt, können wir beim essen in den Teich schauen.
    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 12.02.2008, 22:33. Grund: Forenregeln!

  • #2
    http://foto.arcor-online.net/palb/al...3430393662.jpg

    http://foto.arcor-online.net/palb/al...6263663162.jpg
    Ein Bild vom Beginn der "Einlaufphase".


    Licht ist auch wie damals, die MX 150 und der Spotstrahler für die Wärme sowie eine Ultra Vitalux die man auf den alten Bildern noch nicht seht.

    Gefiltert wird das Wasser von einem Außenfilter, von dem aus fließt das Wasser langsam in den UV-C Klärer und danach in den biologischen Filter in Form eines Teichfilters.


    Um mehr zu erfahren, könnt Ihr euch ja unten die Links mal anschauen:
    Zimmerteich
    Infos zur Teichtechnik
    Die Website befindet sich allg. in einer Umbauphase, nur lässt mir die Ausbildung leider kaum Zeit dafür...


    Nun aber her mit Lob, Anregung und Kritik!



    Gruß
    Kai
    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 12.02.2008, 22:34. Grund: Forenregeln!

    Kommentar


    • #3
      Sieht klasse aus

      Kommentar


      • #4
        man muss echt sagen respekt sieht echt super aus.

        So was hätte ich auh gerne aber ich weis nicht ob das statisch klappt und vor allem ein platz problem da ich das ganze in meinem zimmer amchen müsste

        Kommentar


        • #5
          Hallo Kai,
          sieht toll aus! Ist ja ein richtiges Paradies für Schildkröten...
          lg Tina

          Kommentar


          • #6
            Danke für das Lob Ihr drei

            Na ja, was heißt Paradies?! :ups:
            Ich geb halt mein bestes. Ich hab da noch so viele Ideen, nur fehlt mir dazu einfach das Eigenheim.

            Gruß
            Kai

            Kommentar


            • #7
              Hallo Kai,

              also Zimmerteiche an sich sind wirklich meißtens Augenweiden. Auch dieses Exemplar
              Aber genug der Honigsäuselei, habe da doch ein paar Fragen,

              Zitat von KaiD Beitrag anzeigen
              Gefiltert wird das Wasser von einem Außenfilter, von dem aus fließt das Wasser langsam in den UV-C Klärer und danach in den biologischen Filter in Form eines Teichfilters.
              Ich vermute mal ihr habt den UV-C immer an? Warum das?

              Was heisst in dem Zusammenhang 'langsam'? Bremsen die Schläuche die 1600 Liter/Std. auf 600 Liter/Std. herunter? Oder bremsen die zusätzlich?
              Denn auch 600 sind meiner Meinung nach nicht langsam.

              Was hat es mit dem Bio-Filter auf sich? Warum ist der 'mehr Bio' als der Topffilter? Vor allem wenn doch vorher alle Bakterien und Co. im UV-C draufgehen sollen ... (Klar das sich da auf die Dauer Bakterien ansammeln)

              Aber wie oben schon gesagt schöne umsetzung.
              Grüsse Stephan

              Kommentar


              • #8
                Hallo Stephan,

                ich muss dazu sagen das die UV-C Lampe noch nicht in Betrieb ist, da die Tiere halt noch in der Winterruhe sind.
                Ich kann also noch nicht viel zu dem Klärer sagen.
                Ich hoffe halt das wir unsere Trübung damit in den Griff bekommen.

                Ich müsste die Wassergeschwindigkeit mal nachmessen. Kann leider gerade nicht so genau sagen wieviel Wasser durch die Filter fließt. Nein, natürlich bremsen die Schläuche das Wasser nicht, sonder Absperrhähne.

                Biologisch ist der Filter, weil der komplette Inhalt aus den "Filter-Steinchen" besteht und die Filterung halt so biologisch erfolgt.
                Na ja, ich denke einfach das die Bakterien im Bio-Filter auch da bleiben, weil sie sich ja im Bio-Filter angesiedelt haben. Ich hab den Bio-Filter über den Winter ja auch nicht gereinigt.

                Wie gesagt, zu der Verbindung UV-C Klärer - Bio-Filter, kann ich noch nicht viel sagen. Wenn dort dann wieder handlungsbedarf besteht, werd ich wohl schauen das ich nochmal etwas an der biologischen arbeite.

                Alle Fragen beantwortet?
                Welche Verbessungsvorschläge hast Du denn nun?

                Gruß
                Kai

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Kai,

                  Zitat von KaiD Beitrag anzeigen
                  Ich hoffe halt das wir unsere Trübung damit in den Griff bekommen.
                  Um was für eine Trübung handelt es sich denn hier?
                  Algenblüte, 'gekipptes Wasser' also Bakterien, oder vielleicht einfach nur Staub vom Sand?
                  Meiner Meinung nach braucht man aber für das alles keinen UV-C (bei Sand wirkt der eh nicht ... :ggg: )

                  Zitat von KaiD Beitrag anzeigen
                  Ich müsste die Wassergeschwindigkeit mal nachmessen. Kann leider gerade nicht so genau sagen wieviel Wasser durch die Filter fließt. Nein, natürlich bremsen die Schläuche das Wasser nicht, sonder Absperrhähne.
                  Genau nachmessen brauchst du das nicht dachte das du vielleicht passende Werte zur Hand hast.
                  Also je nach Länge der jeweiligen Schläuche muss der Filter bzw. generell Pumpen ja mehr oder weniger Wasser ziehen und drücken ... Je länger die Schläuche sind um so 'schwächer' wird der Durchsatz. Daher die Vermutung mit dem Schlauch denn 7m sind schon einiges. (Die Filterangaben sind ja unter bestimmten Parametern bestimmt worden ....)
                  Aber über die Absperrhähne ist natürlich auch eine Idee. Wobei sich daran ja die Geister scheiden. Die einen meinen das es zuviel auf die Pumpe geht, usw. usf. also von der Materialbelastung her .. aber das soll hier ja auch gar kein Thema sein.

                  Zitat von KaiD Beitrag anzeigen
                  Biologisch ist der Filter, weil der komplette Inhalt aus den "Filter-Steinchen" besteht und die Filterung halt so biologisch erfolgt.
                  Na ja, ich denke einfach das die Bakterien im Bio-Filter auch da bleiben, weil sie sich ja im Bio-Filter angesiedelt haben. Ich hab den Bio-Filter über den Winter ja auch nicht gereinigt.
                  Bakterien generell siedeln sich ja nicht nur im Filter an und eine Biologische Filterung heisst ja nur das hier der natürliche Abbau-Prozess der Stoffe genutzt wird. (Soweit zum eigentlichen Begriff)
                  Der Biologische Filter soll also eigentlich den Bakterien optimalste bzw. optimale Bedingungen bieten.
                  Größte Oberflächenstruktur auf möglichst geringem Raum, Anströmgeschwindigkeiten, Sauerstoff-, Nährstoffversorgung und Co.
                  Wobei das so eigentlich klappen sollte. War nur Interesse halber das ich danach gefragt habe.

                  Zitat von KaiD Beitrag anzeigen
                  Welche Verbessungsvorschläge hast Du denn nun?
                  Also den UV-C unbedingt aus lassen und nur bei Bedarf einschalten (wobei ich nur in Quarantäne Becken und auch da sehr selten davon ausgehe das es wirklich Sinn macht). Vor allem da du sonst ständig die Birne wechseln darfst ...
                  Viel wichtiger (so wie es meistens gilt) Ursachenbekämpfung ... dies ist in den meisten Fällen zu viel Futter oder nicht ausreichende Filterung. (das hat aber nix mit dem Filterdurchsatz zu tun ...)
                  Vielleicht reicht es ja schon wenn die Filterung ein wenig optimiert wird.
                  Wobei ich keine 'Schwachstellen' erkennen kann. Liegt ja auch dran was für eine Trübung vorliegt.

                  Und eine Filterreinigung ist ja nur nötig wenn der Mucken macht, also lansamer läuft oder sowas. (Gilt in diesem Zusammenhang für Pflanzenfresser - für Fütterungen mit Fleisch und Fisch ist das schon ein wenig anders.)

                  Grüsse Stephan

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi

                    An den Becken welche ich in meinem Gewächshaus habe, betreibe ich im Sommer einen UV-C Klärer. Denn sonst verschwinden meine Tiere im grünen Nebel und sind nur zu sehen wenn sie ihr Gesicht von innen an die Scheibe drücken...

                    An sonsten braucht man so einen Filter gewiss nicht, da stimme ich zu...

                    lg Marco

                    Kommentar


                    • #11
                      Ja klar, es ist eine "algentechnische Trübung". Ist halt einfach ein bisschen blöd, denn der HQI Strahler scheint in 80 % des Teiches rein und die Sonne die durch das Wohnzimmerfenster scheint in den Teich fließt, macht die Sache da nicht einfacher.

                      Überfütterung der Tiere findet bei mir sicherlich nicht statt!
                      Also wäre dies nicht der Grund. Staub vom Sand? Na ja, das sollte ja eher vorkommen, wenn man den Sand zum ersten mal in das Becken füllt und Wasser dazugibt.

                      Jungs, wenn meine Trübung durch den UV Klärer nicht verschwindet, beuge ich mich Eurer Meinung und bitte um Vergebung
                      Wenn es nicht hilft, verkauf ich das gute Teil halt weiter und lasse mir was neues einfallen. Vielleicht solle ich den Teichfilter doch öffnen und eine Pflanze reinsetzten
                      Zuletzt geändert von KaiD; 17.02.2008, 14:19. Grund: zusätzliche Angaben

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Kai und Co.,

                        Zitat von KaiD Beitrag anzeigen
                        Ja klar, es ist eine "algentechnische Trübung". Ist halt einfach ein bisschen blöd, denn der HQI Strahler scheint in 80 % des Teiches rein und die Sonne die durch das Wohnzimmerfenster scheint in den Teich fließt, macht die Sache da nicht einfacher.
                        Was es nicht alles gibt Hätte nicht gedacht das es soo 'einfach' ist Algenblüten zu züchten. Mir gelingt das irgendwie nie. Naja.

                        Zitat von KaiD Beitrag anzeigen
                        Überfütterung der Tiere findet bei mir sicherlich nicht statt!
                        Ich meinte keine Überfütterung der Tiere, sondern zuviele Nährstoffe im Kreislauf. Eben die typischen Algenverursacher.

                        Zitat von KaiD Beitrag anzeigen
                        Jungs, wenn meine Trübung durch den UV Klärer nicht verschwindet, beuge ich mich Eurer Meinung und bitte um Vergebung
                        So schlimm ist es jetzt nicht.
                        Klar wird die Trübung verschwinden. Für kurze Anwendungen mag es vielleicht auch Sinn machen. Aber die Algen kommen ja wieder. Und leider killt der UVC auch sehr viele Bakterien und Co (natürlich auch abhängig von der Trübung)

                        Zitat von KaiD Beitrag anzeigen
                        Vielleicht solle ich den Teichfilter doch öffnen und eine Pflanze reinsetzten
                        Entweder das, oder:
                        Du hast doch einen Sumpfrand an deinem Teich. Der sollte auch kleinere Einkerbungen haben (glaube ich auf den Fotos erkennen zu können) das wenn dieser mit Wasser gefüllt ist das Wasser nach innen abläuft.
                        'Flute' diesen doch mit einem Teil des Wassers was aus dem Filter kommt. So das dort ein kleines Rinnsal entsteht ...
                        Darein dann einfach ein paar Sumpfpflanzen oder ähnl. (Cyperus und Co. haben z.B. auch keine Probleme mit nassen Füssen) oder etwas wucherndes was du gleich auch wieder als Futter einsetzen kannst. Hier fällt mir allerdings noch nichts ein. Bin auch noch auf der Suche für den diesjährigen Test.
                        Allerdings hier drauf achten das nichts giftiges dabei ist. Denn das ist einfach zu nah am Wasser. Das ein oder andere wird bestimmt abgefressen. Somit fallen z.B. die Efeututen raus.

                        Um vorab schon ein wenig Nährstoffe zu minimieren die vorhanden sind, kannst du ja auch Teichlinsen oder Muschelblumen als Schwimmpflanzen einsetzen. Diese dienen dann auch gleich als erstes Futter wenn die Kröten wieder unterwegs sind.
                        Hierzu muss allerdings beachtet werden das man Teichlinsen recht schlecht wieder los wird. Auch wenn Schildkröten vorhanden sind. IRGENDWO ist immer noch was übergeblieben. Kannst ja mal schauen was die für Vor und Nachteile bringen. [Nur so als Hinweis, an einem (HH) Mattenfilter sauen die ein wenig rum. Möchte sie aber trotzdem nicht missen]

                        Grüsse Stephan

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich sag ja, ich werde sehen was in den nächsten Monaten so passiert.
                          Geklärtes Wasser wird den Schildkröten ja nicht schaden.


                          Die Idee mit der Rinne ist echt geil! Darauf wäre ich in der Form gar nicht gekommen. Klar kann man sie irgendwie als Filter mitbenutzen aber die Rinne von aussen zu fluten damit es in den Teich laufen kann, darauf wäre ich nie gekommen.
                          Dann ist wieder jede Menge arbeit mit Schläuchen und T-Stücken angesagt.

                          Ich muss mal schauen was die Zeit so bringt. Aber danke für den Tipp mit der Rinne.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Kai & Co.,

                            Zitat von KaiD Beitrag anzeigen
                            Dann ist wieder jede Menge arbeit mit Schläuchen und T-Stücken angesagt.
                            Ich bin total gespannt was dabei rum kommt.
                            Mir fällt grade ein das du eventl. eine Art Gitter brauchst, damit dir das Substrat der Rinne nicht wegschwimmt. Bestimmt ne fiese Arbeit das aus dem 'Becken' zu suchen

                            groetjes Stephan

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X