Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht richtig einsetzen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Licht richtig einsetzen

    Also ich hab da wiedermal eine Frage. Und zwar hatte ich bis vor kurzen ein 60er Aquarium. Da hatte ich UVB Leuchtstoffröhren drin. Nun hab ich mein Becken vergrössert. Dort hatte ich auch eine Sun Glo Wärmelampe, die ich weiterhin nutzen wollte. Jetzt hab ich mir die Repti Glo 5.0 UVB zugelegt. Wie lange muß diese Lampe am Tag leuchten und muß diese über dem Trockenplatz stehen, oder reicht es, das sie mitten übern Becken befestigt wird?

  • #2
    Hallo,

    welche Schildkröten hälst du denn? Das ist wichtig, um Aussagen über die Beleuchtungsdauer und Temperaturen treffen zu können.
    Schau mal hier: http://www.zierschildkroete.de/temperatur.html

    Zur UVB-Versorgung würde ich auf eine Osram VitaLux 300W (halbe Stunde täglich) in Kombination mit einer HQI oder eine Lucky Reptile Bright Sun UV Desert zurückgreifen. Das wäre defintiv besser als das, was du hast. Der UV Anteil von solchen Kompaktlampen reicht einfach nicht aus. Außerdem brauchst du einen Sonnenplatz von ca. 40-45 Grad.
    Lies dir das mal durch:
    http://www.zierschildkroete.de/licht/
    http://www.zierschildkroete.de/licht/luckyreptile.html

    Gruß
    Manuel

    Kommentar


    • #3
      Das ist eine Mississippi Höckerschildkröte. Beleuchtung wenn ich richtig sehe ist zu dieser Jahreszeit 0h. Meine Frage aber noch mitte des Aqua oder über Land. Ich hab sie nämlich erst seit kurzen aus der Zoohandlung. Im moment schwimmt sie nämlich mehr, weil das Becken neu ist. Machte sie am anfang auch. Aber ich weiß ja nicht wenn es 15 min auf dem Landteil beleuchtet wird, ob sie wirklich in der Zeit auf der Fläche sitzt.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Mr.Schimmi Beitrag anzeigen
        Das ist eine Mississippi Höckerschildkröte. Beleuchtung wenn ich richtig sehe ist zu dieser Jahreszeit 0h.
        Normaler Weise halten Höckerschildkröten eine Winterruhe mit Temperaturen zwischen 4 und 12 Grad, die nun aber auch enden könnte. FÜr die betroffenen Monate ist eine Beleuchtungszeit von 0 Stunden angegeben. Die überigen Temperaturen und Beleuchtungszeiten kannst du in der Tabelle nachlesen.

        Zitat von Mr.Schimmi Beitrag anzeigen
        Aber ich weiß ja nicht wenn es 15 min auf dem Landteil beleuchtet wird, ob sie wirklich in der Zeit auf der Fläche sitzt.
        Welche Lampe soll denn nur 15 Minuten leuchten?
        Deine Lampenkombination ist ohnehin nicht sonderlich gut (s.o.).

        Gruß
        Manuel

        Kommentar


        • #5
          Ja ich meine das war mir klar das das nicht sonderlich toll ist. Im Moment hab ich allerdings nicht das nötige Kleingeld für besseres. Müsste noch so ca. 1-2 Monate warten. Aber was ist denn nun mit der UVB Lampe? Auf den Landteil ist wahrscheinlich am besten oder?

          Kommentar


          • #6
            Hallo Mr.Schimmi,
            Wenn Deine Lampe übern Wasser hängt mußt Du auf Abstand achten.Mindestens 20-30 cm,damit sie vor Spritzwasser geschützt ist.
            Ich hatte auch mal ´ne Lampe übern Wasser,mit dem Ergebnis,das jedesmal nach dem "Hechtsprung" einer meiner Lieblinge die Lampe Spritzwasser ab bekam und diese dann durchbrannte,teils sogar platzte!Sehr ärgerlich bei den Preisen (war eine Daylight 1ooW ca.16 €),von den Glassplittern und der Gefahr für die Tiere ganz zu Schweigen.
            L.G.Tarti

            Kommentar


            • #7
              Du kannst die "UV Lampe" auch auf den Landteil richten. Wichtig ist nur, dass es dort auch einen warmen Platz (40-45 Grad) gibt. Den kannst du vorrübergehen mit einem normalen Halogenspot aus dem Baumarkt (2-3€) schaffen. Dann wird sich die Schildkröte auch recht lange sonnen und somit auch etwas von der UV Strahlung abbekommen, wobei der UVB Anzeil bei solchen Lampen wie gesagt zu vernachlässigen ist.

              Kommentar


              • #8
                Oder nimm deine Schreibtischlampe; aber bitte nur vorübergehend!

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Manuelito Vicioso Beitrag anzeigen
                  Den kannst du vorrübergehen mit einem normalen Halogenspot aus dem Baumarkt (2-3€) schaffen. Dann wird sich die Schildkröte auch recht lange sonnen ...
                  Allerdings sind hier die Stromkosten auf jeden Fall zu bedenken

                  groetjes Stephan

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von bebau Beitrag anzeigen
                    Allerdings sind hier die Stromkosten auf jeden Fall zu bedenken
                    Hast du denn eine andere Idee?

                    Jede Lampe, die Wärme erzeugt, verbraucht nunmal auch etwas Strom oder auch mal etwas mehr. Aber bei Halogenspots ist die Wärmeausbeute wohl am höchsten. Daher sind diese wohl zur Schaffung von warmen Plätzen ideal. Sie sind eben nur zu wenig hell, als dass sie als alleiniges Leuchtmittel für den Sonnenplatz sorgen könnten.

                    Gruß
                    Manuel
                    Zuletzt geändert von Manuelito Vicioso; 04.03.2008, 12:37.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Manuelito Vicioso Beitrag anzeigen
                      Hast du denn eine andere Idee?
                      So war es nicht gemeint ...
                      Hab's ja selber hier ...

                      nur auf das Jahr gesehen rechnen sich da 2-3 Stunden / Tag doch schon erheblich ... (liegt aber auch an der Leistung und der Anzahl )

                      groetjes Stephan

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        Zitat von Manuelito Vicioso Beitrag anzeigen
                        Jede Lampe, die Wärme erzeugt, verbraucht nunmal auch etwas Strom oder auch mal etwas mehr. Aber bei Halogenspots ist die Wärmeausbeute wohl am höchsten.
                        Anderseits ist es doch nett, wenn bei gleichem Stromverbrauch nicht nur etwa gleich viel Wärme entsteht, sondern zusätzlich zur Wärme auch noch Licht.
                        D.h. gerade bei sonnenliebenden Tieren halte ich einen 70W hqi als Wärme und LIchtquelle für sinnvoller als einen 60W Spotstrahler. (oder einen 150W hqi statt eines 80 oder 100W Spot)
                        Grüße, Sarina

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi

                          Als Notlösung habe ich auch ein paar 50W Hallogenspots rumliegen, für den Fall das sich mal ein HQI-Lämpchen himmeln sollte.

                          Als Wärmequelle eignen sie sich hervorragend und kosten nur ein paar Euronen.

                          lg Marco

                          Kommentar


                          • #14
                            Danke für die vielen Antworten. Aber da noch eine Frage. Habe jetzt Pflanzen auch im Becken. Benötige ich dafür wie im normalen Fischaquarium eine bessere Lampe, oder reichen die beiden Lampen über dem Becken? Von der Beleuchtungszeit her, könnte das vielleicht auch etwas wenig sein oder? Das Becken steht derzeit in einem recht dunklen Flur.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi

                              Wenn du ordentlich Pflanzenwuchs haben willst sollte natürlich auch das Licht nicht fehlen.

                              Dabei kannst du dann gleich deine Glo5-Dingsbums aussortieren und lieber gleich zu einer HQI greifen. Am besten Bright Sun UV 70W, da hast du dann auch gleich einen gescheiten UV-Anteil im Licht.

                              Bei kleineren Becken reicht die Lampe dann sogar für den Pflanzenwuchs aus.

                              Meine männliche Graptemys o. o. hat ein 100x40x40, den Sonnenplatz ungefähr in der Mitte davon in Form einer Korkröhre, darüber hängt in 28cm Entfernung die Bright Sun UV 70 "Jungle", das reicht auch für die passenden Temperaturen und die Pflanzen (Riesenvalisnerien) wachsen auch akzeptabel.

                              lg Marco

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X