Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium bepflanzen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarium bepflanzen

    Habe nun seit kurzem ein Terrarium für meine 2 Gelbwangenschildkröten. Jetzt stellt sich doch etwas die Frage, wie ich es am besten bepflanze so das sie sich möglichst wohlfühlen?

    Wisst ihr vielleicht Internetseiten wo man gute Gestaltungsvorschläge mit Bildern bekommt. Oder wie habt ihr euer Schildkrötenzuhause angelegt?

    Danke schon mal im Vorraus gesagt

    Christian
    Zuletzt geändert von Chris78; 01.04.2008, 14:27.

  • #2
    Hallo,

    Zitat von Chris78 Beitrag anzeigen
    Jetzt stellt sich doch etwas die Frage, wie ich es am besten bepflanze so das sie sich möglichst wohlfühlen?
    Eine Bepflanzung würde wohl nicht von Dauer sein, da sie eher als Futter dienen würde. Aber Wasserpflanzen sind ein ausgezeichnetes Futter und vor allem für größere Schmuckschildkröten unverzichtbar und sollten auch die Hauptnahrung stellen (auf keinen Fall nur Sticks o.ä.).
    Also strukturiere das Becken anderweitig durch Steine, eventuell einer Korkröhre, die als Steg zum Landteil genutzt werden kann, und Kunstpflanzen, wenn du möchtest. Da du zwei Schildkröten hälst (was nicht unbedingt optimal ist), sollten einige Versteckmöglichkeiten existieren.

    Zum Schluss möchte ich dir noch das Buch "Die Gelbwangenschmuckschildkröte - Tracheyms scripta scripta" von Andreas S. Henning und "Haltung von Wasserschildkröten" von Andreas S. Henning empfehlen. Gute Literatur ist der Grundstein für eine artgerecht Haltung.

    Gruß
    Manuel

    Kommentar


    • #3
      Habe nun seit kurzem ein Terrarium für meine 2 Gelbwangenschildkröten
      Hallo!

      Das essentielle zur allgemeinen Haltung von Trachemys wurde ja schon angeschnitten.

      Aber mich macht der Begriff "Terrarium" stutzig. Du meinst Aquaterrarium oder aber Aquarium (mit internem oder externem Landteil zum Sonnen) oder? Also das Tier hat schon mehr als 80% der gesamten Fläche zum Schwimmen übrig?

      Terrarium wäre eigentlich etwas das vorwiegend aus Land besteht und nur zB eine Wasserschale zum Baden enthält...
      Das wäre in deinem Fall - also bei Trachemys - komplett falsch...

      MfG
      Barbara

      Kommentar


      • #4
        Zitat von sweetsun Beitrag anzeigen
        Terrarium wäre eigentlich etwas das vorwiegend aus Land besteht und nur zB eine Wasserschale zum Baden enthält...
        Es ist ein Terrarium also mit Scheiben die man nach vorne aufschieben kann.
        Ich habe es aus einer früheren Zoohandlung gekauft und es kann für eine Terrarium doch sehr tief mit Wasser befüllt werden (ca. 50 cm). Nicht wie die üblichen aus dem Baumarkt wo nach 10 cm schon Schluß ist. Darin könnte meine größere Schildkröte garnicht schwimmen!

        Vielleicht kleben wir selbst noch mit Silikon eine Glasabtrennung ein, natürlich mit abgerundeten Kanten und machen so eine Aufstiegfläche rein. So kann man auf einer Seite einen Landteil und auf der anderen ein Schwimmbecken machen.

        Habe schon öfters gehört, der Landteil soll etwa 1/3 und der Wasserbereich etwa 2/3 sein?

        Das Terrarium hat ein Maß von: 120x60x120 (L/B/H)

        Kommentar


        • #5
          Je nach Geschlecht und Größe (Weibchen ab etwa 10 cm Panzerlänge) benötigen die Schildkröten einen Eiabageplatz. Kannst du den Landteil nicht in Form einer mit Sand gefüllten Kiste neben das Terrarium stellen. Somit geht kein Schwimmraum verloren.
          Solange die Tiere noch jung bzw. klein sind, kannst du auch eine Korkinsel o.ä. als Landteil nutzen: http://www.zierschildkroete.de/landt...chwimmend.html

          Auf Dauer wird das Becken ohnehin nicht ausreichen für Trachemys scripta; vor allem die Weibchen werden sehr groß.

          Gruß
          Manuel

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            bei der Anschaffung von Plastikpflanzen achte bitte darauf, dass die Blätter nicht zu klein und zu dünn sind. Die Schildkröten testen gerne alles auf Fressbares und die Gefahr, dasss sie Kleinteile verschlucken und dran ersticken oder diese nicht mehr ausscheiden können (Ein Darmverschluss kann tödlich enden!), ist sehr gross.

            L.G. Tarti

            Kommentar

            Lädt...
            X