Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserpflanzen aus Flüsschen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wasserpflanzen aus Flüsschen?

    Hallo allerseits,
    gestern bin ich zufällig an einem kleinen Flüßchen langgeritten, der voller Entengrütze und einem moosähnlichen Gebilde war.
    Ich dachte, dass es ja im Prinzip das ideale Wasserschildkrötenfutter ist, zu mal es dort wirklich in Massen vorhanden ist.
    Kann man das dort einfach entnehmen? Ich meine, auch wegen Giftstoffen und so?
    Und wie ist das mit dem Moos? Also es sieht ähnlich aus wie Javamoos nur noch feiner.
    Liebe Grüße
    Katharina

  • #2
    Hallo,

    im Prinzip kannst du die Pflanzen entnehmen und deinen Tieren anbieten.

    Zu beachten sind aber dann die Besitzansprüche. Es würde sicher niemanden freuen wenn man aus seinem "Gartenteich" Pflanzen einfach so herausnimmt. Ich denke aber in den meisten Fällen sollte das kein Problem darstellen, zumindest nicht wenn es sich nicht wirklich gerade um einen Gartenteich handelt. Vielleicht findest du ja was beim örtlichen Angelverein (die sind oftmals Pächter solcher Gewässer) heraus.

    Schadstoffbelastung ist sicher auch ein Problem. Da solltest du einfach mal mit offenen Augen am Gewässer flussaufwärts entlanggehen. Wenn da nicht gerade sehr viele Äcker oder gar Industrieanlagen zufinden sind sollte das gehen. Im Extremfall müsstest du eine Wasserprobe untersuchen lassen.

    Beim Moos und bei allen anderen Pflanzen sind ausserdem noch die Naturschutzgesichtspunkte zu beachten.

    Zu guter letzt müssen deine Schildkröten die Pflanzen dann auch noch mögen.

    MfG Jens

    PS: von dem Moss hätte ich gerne ein wenig, währe das möglich das du mir etwas gegen Portoerstattung zusendest?

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      hm....das Flüsschen ist so winzig, da angelt niemand....eigentlich ist es ein Bächlein. Wenn könnte es nur Ärger mit der Gemeinde geben, aber ich kann mir das nicht so recht vorstellen....dieses Bächlein wird immer im Herbst ausgegraben, weil es so verwuchert. Egal....ich werde einfach mal mit einem Eimerchen losziehen und sehen, was ich so alles erwische. Dann sind auch Fotos zur genaueren Bestimmung der Pflanzen möglich.
      Wie gesagt, es handelt sich - denke ich- nicht um Javamoos,sondern um irgendetwas anderes. Solltest du trotzdem Interesse haben, so sende mir doch einfach deine Andresse per PN. Wie verschickt man das denn eigentlich? Trocknet das nicht aus?

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        das Bächlein könnte ein Entwässerungsgraben sein. Dann wird es gereinigt, damit es seine Funktion im Hochwasserfall erfüllen kann.

        Außerdem könnte das Bächlein in einem Naturschutz- oder Landschaftsschutzgebiet liegen. Dann ist es nicht erlaubt dort Pflanzen zu entnehmen. Ob dort ein Natur- oder Landschaftsschutzgebiet ist, könntest Du über die Gemeinde, den Kreis, die Stadt oder Naturschützer vor Ort, oft auch über deren HP, erfahren.

        Die moosartige Pflanze könnte unter Naturschutz stehen. Die dürftest Du dann auch auf gar keinen Fall entnehmen.

        Ich würde daher erstmal klären, was das für eine Pflanze ist und ob das Gewässer in einem Schutzgebiet liegt, bevor ich dort Pflanzen holen würde.

        Gruß, Susanne

        Kommentar


        • #5
          Hallo
          Ich würde mich an Deiner Stelle vorher schlau machen. Auf die unberechtigte Entnahme von artgeschützten Pflanzen stehen empfindliche Strafen. Das könnte unter umständen ziemlich teuer werden…
          Gruß Dirk

          Kommentar


          • #6
            Hi

            Das Moos könnte Teichlebermoos sein: http://de.wikipedia.org/wiki/Riccia_fluitans

            Die Hinweise anderer User was die Rechte angeht Pflanzen zu entnehmen sind nicht unbegründet, in manchen Bundesländern ist die Entnahme von Fischnährtieren nur mit einem Angelschein erlaubt. Und diese sind immer in den Pflanzen vorhanden. http://www.tuempeln.de/futter/0rechtslage.html

            So suchen meine Tiere zuerst frische Wasserpflanzen nach den Larven und Krebstieren ab bevor sie die Pflanzen selber fressen.

            Ist ja auch ein gutes Futter, jedoch bemühe ich mich Libellenlarven und Larven von Amphibien möglichst zu entfernen, auch wenn es nicht immer möglich ist. Dazu gebe ich die Pflanzen in einen mit Wasser gefüllten Eimer, vorzugsweise einen aus hellem oder Transparentem Kuststoff. Rührt man jetzt die Pflanzen ein wenig durch lassen sich die meisten Tiere nach unten fallen und können dann separat nach geschützten Arten durchsucht werden.

            lg Marco

            Kommentar


            • #7
              Danke für die Hinweise- werde mich da erstmal erkundigen, wobei ich mir das wirklich nicht vorstellen kann, dass es verboten ist. Es handelt sich um einen Entwässerungsgraben - wie Susanne schon schreibt- und der wird ausgebuddelt und das Grünzeugs schmeißen die weg.
              Nun gut, ich werde mal einige Ämter abklappern - möchte keinen Ärger riskieren.
              Zuletzt geändert von Kathi_Scripta; 14.04.2008, 14:18.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Kathi_Scripta Beitrag anzeigen
                Danke für die Hinweise- werde mich da erstmal erkundigen, wobei ich mir das wirklich nicht vorstellen kann, dass es verboten ist. Es handelt sich um einen Entwässerungsgraben - wie Susanne schon schreibt- und der wird ausgebuddelt und das Grünzeugs schmeißen die weg.
                Nun gut, ich werde mal einige Ämter abklappern - möchte keinen Ärger riskieren.

                Es kommt nicht auf die Art des Gewässers an, sondern auf die Pflanzenart! Selbst wenn die das Grünzeug beim ausbuddeln zerstören, berechtigt es noch lange nicht jeden es aus der Umwelt zu entnehmen!!!
                Gruß Dirk

                Kommentar


                • #9
                  Ich habe die Genehmigung erteilt bekommen - es ist so,dass der Entwässerungsgraben nicht im Naturschutzgebiet liegt und auch sonst waren die Herren von der Gemeinde sehr freundlich. Die freuen sich wenn das Zeug aus dem Graben verschwindet.
                  Könnt ihr mir bei der Bestimmung des Mooses(vielleichts sinds auch nur Algen) und bei den Schnecken helfen? Bei den Schnecken tendieren ich zur Tellerschnecke und Blasenschnecke, allerdings sind die mir bekannten Tellerschnecken deutlich heller?!

                  http://www.pic-upload.de/view-556798/IMG_0348.jpg.html
                  http://www.pic-upload.de/view-556807/IMG_0350.jpg.html
                  http://www.pic-upload.de/view-556814/IMG_0352.jpg.html

                  Schönen Abend noch,
                  Katharina

                  P.S. Falls auch jemand Bedarf an dem Grünzeug für seine Tiere hat - gegen Rückporto verschicke ich es gerne.

                  Kommentar


                  • #10
                    Also ich seh nur Wasserlinsen und Fadenalgen. beides möchte ich nicht im Aquarium haben.
                    Posthorn und Bernsteinschnecke (nicht 100%) sprechen ebenso wie die Pflanzen nicht unbedingt für ein Bächlien mit sauberem Wasser.


                    Gruß

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Hm....also lieber nicht an meine Tiere verfüttern?

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo
                        Bis auf die Wasserlinsen, würde ich den Rest nicht verfüttern. Du kannst die Wasserlinsen aber auch recht einfach selber züchten. Nehme einfach ein Zementkübel, Wasser rein und dann die Wasserlinsen. So hast Du dann auch 100% saubere Wasserlinsen und bist nicht vom Bach abhängig, sollte er doch mit irgendwelchen Stoffen belastet sein.
                        Gruß Dirk

                        Kommentar


                        • #13
                          Auf die oben beschriebene Art hatte ich schon mal versucht Wasserlinsen zu züchten- leider ohne Erfolg. Die Fadenalgen wollte ich eh nicht verfüttern - die setzen mir den Filter zu schnell zu.
                          Wenn ich die Schnecken lange genug in ein anderes Becken setze, geben sie dann nicht die evtl. vorhandenen Gifstoffe ab? Ist irgendwie schade um die Schnecken, meine Scripta Elegans würde sich darüber sicher freuen, aber wenn's ihr nicht gut tut, ist das natürlich auch uneffektiv.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hey Kathi

                            Sieht so aus, daß Du Deinen Schildis gerne ein paar Schnecken zum essen geben möchtest. Ich habe mir 3 Apfelschnecken gekauft und ein paar normale Posthornschnecken. Die Apfelschnecken ( aufpassen es sind keine Zwitter) legen wie verrückt Eier ab. Das gefällt meinen Schildis recht gut. Und die Posthornschnecken legen tausendfach Ihre Eier unter einen Stein bei mir. Falls Du welche willst, dann könnte ich ja mal schauen, was ich wieder unter dem Stein habe. Kannst Dich ja mal melden.

                            Biggi

                            Birgit.alich@lycos.de:wub:

                            Kommentar


                            • #15
                              Finger weg von wilden Wasserpflanzen!!!

                              Ein Freund von mir hat dasselbe gemacht und wenige Tage später war seine einst kerngesunde Wasserschildkröte tot!

                              Obduktion ergab: Nierenversagen, ausgelöst durch irgendwelche Keine, die an den Pflanzen waren!

                              Lieber ein paar Euro ausgeben als das Leben des Tieres zu gefährden!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X