Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pflanzen für Chinesise Dreikielschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pflanzen für Chinesise Dreikielschildkröten

    Hallo Ihr Lieben,

    ich würde gerne für mein 100x40x40 mal wieder neue Pflanzen kaufen. ( Lobelie, Froschlöffel)
    Norma hat heute welche im Angebot ( Sumpfpflanzen, Sauerstoffpflanzen). Leider weiß ich nicht, ob diese Pflanzen gefährlich für meine Schildis sind.
    Falls jemand sich da auskennt, dann antwortet mir bitte recht schnell, sonst sind die Pflanzen ausverkauft.
    Zuletzt geändert von biggi; 21.04.2008, 12:38.

  • #2
    Da diese Zuchtaquarienpflanzen häufig stark gedüngt sind, würde ich davon abraten diese direkt ins Schildkrötenbecken zu pflanzen. Besser i einem separaten Becken sich auswachsen lassen. Alternative: in einen nahe gelegenene Aquarienverein nach nicht gedüngten Pflanzen fragen.
    Mit schuppigen Grüssen
    Stockooh:

    Kommentar


    • #3
      hallo, kann mich nur anschließen. Wie groß ist deine Chinemys? Bei meinem Männchen (so um die 12cm) bleibt keine Pflanze so wie sie war! Erfrisst sie zwar nicht aber zerfetzt alles was er zwischen seine Krallen bekommt!!!

      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank

        Noch ne Frage an Maro!! Hast Du auch Dreikielschildkröten? Meine sind jetzt ca. 1 Jahr alt. Fütterst Du eigentlich auch pflanzliches dazu. Meine bekommen Mo. und Do. keine Nahrung. Dann verfüttere ich kleine Schnecken, kleingehacktes Putenfleisch, Fischstäbchen ( natürlich ohne Panade), abundzu Pellets und gefrorene oder frische Mückenlarven. Sollte ich auch noch pflanzliches dazureichen ( Ach ja, 2 mal im Monat serviere ich noch Eierschalen kleingeschlagen)
        Ne Antwort wäre toll
        Zuletzt geändert von Irmi; 22.04.2008, 22:33. Grund: Verniedlichung editiert

        Kommentar


        • #5
          JA ich habe ein Männliches Tier! Ca. 13 JAhre alt! Selber geb ich keine Pflanzliche bzw. hin un wieder mal! Wenn dann frißt er Wasserpest hab das aber erst einmal beobachten können! In jüngeren Jahren fresen Chinemys gerne grünes, aber im Alter nich mehr so. Versuch bei einer so Jungen Schildkröte hin und wieder mal eine gefrorene Babymäuse(gibts in jedem größerem Tiergeschäft) in drei vier stückchen zu Teilen und Ihm/Ihr etwas davon zugegeben, aber nicht zu oft! Babymäuse haben viel Calzium durch die Kncohen, meine Schildkröten nehmen alle gerne Babymäuse an.Aufjedenfall so vielseitig wie möglich fütter! Gut angenommenes Futter ist sonschd noch: Regenwürmer, MEhlwürmer gefrorener un frischer Fisch wie z.B. forelle.

          P.S.:Schreib nicht "Schildis" bitte, da es verboten hier im Forum ist

          Kommentar


          • #6
            Ich habe auch eine knapp 1 Jahr alte chinesische Dreikiel. Pur frisst sie nichts Grünes. Aber ich habe ihr jetzt einen Schildkrötenpudding mit einem geringen Teil Rucola gekocht. Den liebt sie wie verrückt. Sie bekommt ihn 2mal die Woche. Einmal die Woche gibt es einen Fastentag. Sonst gibt es Stinte, Forelle, Guppies, Schrimps, rote Mückenlarven und Schnecken. Meine ist knappe 5cm groß. Ihr Becken habe ich komplett mit Wasserpflanzen und Hölzern auf verschiedenen Ebenen strukturiert. Deshalb kommt sie mit dem Wasserstand von 40 cm gut zurecht. Ich habe übrigens die Pflanzen ganz billig auf einer Aquaristik- und Terraristibörse bei mir in der Nähe gekauft. Sonnt sich deine auch so gerne? Meine liegt oder läuft stundenlang auf ihrem Landteil rum oder sitzt zwischen den Blättern der Efeutute, total süß :wub:

            Gruß Alice
            Zuletzt geändert von Isy; 22.04.2008, 22:28.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Isy,

              So schön es auch aussieht, wenn Deine Schildkröte zwischen der Efeutute sitzt, muß die Efeutute raus, zumindest in nicht erreichbare Höhe.
              Sie enthält Haut- und Schleimhautreizende Stoffe!

              L.G. Tarti

              Kommentar


              • #8
                Aber nur für Säugetiere, für Reptilien ist sie unbedenklich.
                Mit schuppigen Grüssen
                Stockooh:

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von stock Beitrag anzeigen
                  Aber nur für Säugetiere, für Reptilien ist sie unbedenklich.
                  Ich bin mir da nicht so sicher. Was ist wenn sie daran knappern?
                  Kennst Du vielleicht Erfahrungsberichte? Habe schon ofters im Internet gesucht. Aber man bekommt nicht wirklich Infos zur Giftigkeit in Bezug auf Reptilien, meist nur generell. Da geh ich lieber auf Nummer sicher nach dem Motto "Was für mich giftig ist, ist auch für Reptilien giftig".
                  Kannst Du denn hierzu Seiten empfehlen?

                  L.G. Tarti

                  Kommentar


                  • #10
                    Mal davon abgesehen, dass Wasserschildkröten nicht an Land fressen...Ich habe diese Efeutute nun schon mehrere Monate im Aquarium und sie hat weder meiner Schildkröte noch den Fischen geschadet. Ich habe viele positive Berichte dazu in Aquaristikforen gelesen und kann sie nur bestätigen. Seitdem habe ich keine Probleme mehr mit Kahmhaut oder hohen Nitrat-/Nitrit-Werten.

                    Gruß Alice

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo, ich halte Efeutute schon seit Jahren bei Kinosterniiden, Mauremys und anderen Arten. Selbst bei Ocadia sinensis habe ich sie drin, da werden die Blätter angeknabbert, die im Wasser hängen. Bis dato ohne Auswirkungen (außer daß die Tiere die Pflanzen in ein erträgliches Maß für die Becken stutzen). Auf dem Pflanzen-Forum hier war auch schon mal so eine Diskussion.
                      Zuletzt geändert von Peter Fritz; 24.04.2008, 08:56.
                      Mit schuppigen Grüssen
                      Stockooh:

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        meine Rotwange hat auch schon das ein oder andere Blatt der Efeutute erwischt. Danach habe ich sie intensiver beobachtet, habe aber keine Auffälligkeiten feststellen können.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          danke für die Antworten. Wenn´s Euren Schildkröten trotz naschen gut geht, werde ich es auch mal versuchen und die Efeutute wachsen lassen, wohin sie will. Bisher habe ich sie immer nur außer Reichweite gehangen, da beide alles fressen was irgendwie grün aussieht.
                          Sollte jedoch jemand noch Internetseiten diesbezüglich empfehlen können, wäre ich dankbar.

                          L.G. Tarti

                          Kommentar


                          • #14
                            Hi

                            Die Dreimasterblume geht auch, wächst ähnlich wie die Efeutute, kriecht aber eher an Oberflächen entlang.

                            Meine Trachemys haben sie immer gestutzt wo sie sie erreichen konnten, eine Pflanze haben sie sogar aus dem Filter gerissen, ins Wasser geschleppt und dort gefressen.

                            lg Marco

                            Kommentar


                            • #15
                              Dieses Verhalten Pflanzen auf dem Landteil abzurupfen und die dan im Wasser zuverzehren, kenne ich auch von meinen Trachemys und Ocadias.
                              Mit schuppigen Grüssen
                              Stockooh:

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X