Hallo,
ich bin im Bereich Schildkröten noch ahnungslos (halte seit über 10 Jahren nur Amphibien), aber überlege, mir eine Chrysemys picta dorsalis zuzulegen. Ich habe das WSK-Forum auch schon durchgestöbert und dabei habe ich verschiedene Angaben zur Beckengröße gefunden. Die einen hier vertreten die Meinung, bei 1,20 m Länge ließe sich maximal ein Männchen halten, die anderen meinen, mindestens 1,50 m seien dafür nötig etc. In dem oft angesprochenen Buch von Andreas Hennig ist aber die Rede von mindestens 75 x 40 cm Grundfläche für ein "Männchenbecken". Natürlich ist mir völlig klar, dass es besser ist, je größer das Becken ist, aber da zwischen 75 und 150 cm doch ein kleiner Unterschied besteht, wollte ich hier nochmal nachfragen. Ich selbst könnte einem Männchen nur 1 m oder maximal 1,20 m bieten. Aber nach den vielen Angaben bin ich nun verunsichert, ob das okay ist.
Viele Grüße,
Anke
Edit: Bin zwar DGHT-Mitglied und hab mich auch mit der Nummer registriert, aber warum wird das nicht angezeigt?
ich bin im Bereich Schildkröten noch ahnungslos (halte seit über 10 Jahren nur Amphibien), aber überlege, mir eine Chrysemys picta dorsalis zuzulegen. Ich habe das WSK-Forum auch schon durchgestöbert und dabei habe ich verschiedene Angaben zur Beckengröße gefunden. Die einen hier vertreten die Meinung, bei 1,20 m Länge ließe sich maximal ein Männchen halten, die anderen meinen, mindestens 1,50 m seien dafür nötig etc. In dem oft angesprochenen Buch von Andreas Hennig ist aber die Rede von mindestens 75 x 40 cm Grundfläche für ein "Männchenbecken". Natürlich ist mir völlig klar, dass es besser ist, je größer das Becken ist, aber da zwischen 75 und 150 cm doch ein kleiner Unterschied besteht, wollte ich hier nochmal nachfragen. Ich selbst könnte einem Männchen nur 1 m oder maximal 1,20 m bieten. Aber nach den vielen Angaben bin ich nun verunsichert, ob das okay ist.
Viele Grüße,
Anke
Edit: Bin zwar DGHT-Mitglied und hab mich auch mit der Nummer registriert, aber warum wird das nicht angezeigt?
Kommentar