Habe eine große Nelsoni Wasserschildkröte übernommen. Sie ist gestürzt, Panzerbruch am unteren Panzer. Mein Tierarzt hat sie schon dreimal geklebt, immer noch nicht ganz fest. Sie darf nicht in den Teich bis der Panzer richtig fest ist. Nun im Haus, wie lange können Wasserschildkröten ohne Wasser leben? Habe leider gar keine Ahnung, sie hatte vorher schon Jahre im Teich gelebt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Nelsoni
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Stichworte: -
-
Hallo Nelson,
ich kann Dir Deine Frage leider nicht wirklich beantworten, da ich mich mit dieser Problematik nicht auskenne.
Man sollte ihr die Möglichkeit geben jederzeit selbstständig zu trinken und die Haut in Abständen anfeuchten, um ein austrocknen zu verhindern.
So müßte sie die Durststrecke ohne Wasser überwinden bis der Panzer mit dem Kleber verhärtet ist und sie wieder schwimmen darf.
Zusätzlich würde ich ihr noch Eier- oder Sebiaschalen anbieten.
In meinem Buch über Schildkrötenkrankheiten ist für die Wundheilung eine Dauer von 4-6 Wochen veranschlagt worden, allerdings für Panzerschäden einer Landschildkröte. Bzgl. der Wasserschildkröten stand da leider nichts.
Was hat denn der Tierarzt dazu gesagt?
L.G. Antje
-
nelsoni
Der Tierarzt meinte, da es der untere Panzer ist, das wäre ein längerer Prozess. Keine Ahnung, was das genau heissen soll. Ich habe nur Angst, dass ihr was passiert. Durch meine Unwissenheit das mit dem Ei roh oder gekocht kotet diese Schildkröte nur im Wasser. Es sind keine offenen Wunden, der Panzer ist zur hau hin etwas geschlossen, aber noch sehr instabil, wenn man dran wackelt. Danke Danke für die Antworten, ich bin schon mit krankZuletzt geändert von Peter Fritz; 11.05.2008, 18:53.
Kommentar
-
Zitat von nelson Beitrag anzeigenDer Tierarzt meinte, da es der untere Panzer ist, das wäre ein längerer Prozess. Keine Ahnung, was das genau heissen soll.
Durch meine Unwissenheit das mit dem Ei roh oder gekocht kotet diese Schildkröte nur im Wasser.
Wasserschildkröten koten in der Regel vorwiegend im Wasser, nur ganz ganz selten lassen sie mal was an Land fallen, manche garnie. Es sei denn es handelt sich - wie beim Trockensitzen - um eine Stresssituation, und dann kotet auch dein Tier bestimmt an Land. Das hat also generell nichts mit deiner Unwissenheit sondern mit dem normalen Verhalten des Tieres zu tun. Aber das mit dem Ei leuchtet mir irgendwie nicht ein?
EDIT: Eierschalen oder Sepia gibt man als zusätzliche Kalziumzufuhr - was aber ohne UV-Beleuchtung nur minimalst verwertet werden kann. Wie genau sitzt dein Tier denn jetzt trocken?
Es sind keine offenen Wunden, der Panzer ist zur hau hin etwas geschlossen, aber noch sehr instabil, wenn man dran wackelt.
Wasserschildkröten können - bis auf einige geringe Ausnahmen - nur im Wasser fressen da sie das Wasser für die Schluckbewegung benötigen. Insofern wird das Tier ins Wasser müssen um zu fressen und nicht zu dehydrieren.
Bei welchem Tierarzt warst du? War es ein schildkrötenerfahrener Tierarzt?
Übrigens ist Pseudemys nelsoni - wenn es wirklich eine ist - nur in den Hochsommermonaten zur Teichhaltung geeignet, auch wenn sich diese Frage gerade nicht stellt. Den Rest des Jahres, mit der Ausnahme von Juli/August, hätte das Tier eigentlich in einem grossen Becken oder Zimmerteich zu verbringen, da sie mit den Temperaturen die hier bei uns herrschen nichts anfangen können dh es für sie zu kalt ist und sie nur selten für ihren Stoffwechsel die Vorzugstemperatur erreichen können. Winterruhe in der Form von einer echten Starre im Teich kann für nelsonis tödlich ausgehen!
Wie kams denn eigentlich zu dem Bruch?
MfG
BarbaraZuletzt geändert von sweetsun; 14.05.2008, 10:47.
Kommentar
Kommentar