Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Machtkämpfe bei Emys???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Machtkämpfe bei Emys???

    Hallo

    ich habe schon seit ca. 8 Jahren 3 Emys orbicularis.
    1 Weibchen und 2 Männchen, die bisher ohne Probleme miteinander auskamen.
    Jedoch habe ich in letzter zeit die beobachtung gemacht, daß die 2 Männchen öfters aufeinander los gehen...
    Ist ja auch eigentlich ein Natürliches verhalten, nur habe ich etwas Angst, daß sich doch noch eine verletzen könnte...
    Was kann ich tun?
    Ich habe mir schon überlegt, das eine Männchen gegen ein gleichaltriges Weibchen einzutauschen.
    gruß Alex

    Edit: Gattungsname groß, Artname klein!
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 14.05.2008, 13:53.

  • #2
    Das was Du Dir schon überlegt hast: Trennen und tauschen
    Mit schuppigen Grüssen
    Stockooh:

    Kommentar


    • #3
      Hi, ich sehe das auch so. Trennen oder eines der Männchen abgeben ist hier wohl die einzige Lösung. Prinzipiell ist es immer so, dass man mindestens ein Verhältnis von 1.2 oder gar 1.3 (auch mehr ist möglich) bei Sumpfschildkröten anstreben soll wenn man schon die Geschlechter vergesellschaftet. Also 1 Männchen und minestens 2 Weibchen da sich so das Interesse des Männchens wesentlich besser verteilt und die einzelnen Weibchen weniger belästigt werden. Vergesellschaftung von Männchen in der Überzahl gestaltet sich immer schwierig.

      Solltest du aber wirklich ein weiteres Weibchen im Tausch gegen eines der Männchen dazu nehmen wäre interessant zu wissen, ob du weisst welche der Emys orbicularis du pflegst? Es gibt ja noch einige andere Unterarten wie zB Emys orbicularis occidentalis usw usw usw (s. hier: http://www.emys-home.de/EmysGERUnterartenFrame.htm )

      Emys ist nicht gleich Emys. Und da diese Art die einzige mitteleuropäische Sumpfschildkröte, die auch bei uns vorkommt, und somit extrem schützenswert ist, solltest du auf alle Fälle genau wissen was du denn da bei dir herumtümpeln hast.
      Denn bei einer Vergesellschaftung von 1.2 usw besteht immer die Möglichkeit, dass es zu befruchteten Gelegen und auch Naturbruten kommt. (Ausser du betreibst reine Beckenhaltung und entsorgst die Eier?) Vergesellschaftest du verschiedene Unterarten so erzielst du dann Mischlinge (Hybriden) und gerade bei Emys ist das alles - nur nicht wünschenswert.

      Zu diesem Thema schau mal hier:
      http://www.emys-home.de/EmysGERGEnanalyseFrame.htm

      Gerade im Sinne des Artenschutzes und um die verschiedensten Unterarten nicht zu vermischen ist solch eine Analyse zumindest ein gewisser Anhaltspunkt auch wenn man nur die mütterliche Linie feststellen kann. Des weiteren stellt sich dann ja auch - zumindest Freilandhaltung - die Frage, ob deine Tiere ganzjährig für die Teichhaltung geeignet sind. Und danach richtet sich dann auch die Art der Winterruhe.

      LG
      Barbara

      Kommentar


      • #4
        Zitat von stock Beitrag anzeigen
        Das was Du Dir schon überlegt hast: Trennen und tauschen
        ja so sehe ich das auch, es ist wohl die beste lösung.
        Nur wo finde ich ein 8 Jahre altes Weibchen?
        und wegen den Unterarten,....
        kann man auf einem Foto den Unterschied sehen?
        Also meine 3 Emys sind das ganze Jahr über im Teich, denn der Teich ist zwar nicht tief, aber dafür auf einem Garagendach das natürlich eingezäunt ist.
        Ich werde mal bei meinem Züchter nachfragen was für eine Gattung es exakt ist.
        Von der beschreibung her tippe ich auf eine "Emys orbicularis orbicularis"
        hier mal ein Bild
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #5
          Die genaue Unterartzugehörigkeit läßt sich leider nur durch einen Blut/Gentest feststellen.
          Mit schuppigen Grüssen
          Stockooh:

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            Zitat von sweetsun Beitrag anzeigen
            Prinzipiell ist es immer so, dass man mindestens ein Verhältnis von 1.2 oder gar 1.3 (auch mehr ist möglich) bei Sumpfschildkröten anstreben soll wenn man schon die Geschlechter vergesellschaftet.
            Prinzipiell würde ich dem nicht zustimmen. Bei vielen Sumpfschildkröten ist eine dauerhafte Vergesellschaftung nicht möglich. Bei Emys funktioniert das in einer ausreichend großen und strukturierten Freilandanlage aber durchauch bei den genannten Geschlachterverhältnissen.

            Zitat von stock Beitrag anzeigen
            Die genaue Unterartzugehörigkeit läßt sich leider nur durch einen Blut/Gentest feststellen.
            Wobei man dann auch "nur" die Weibliche Linie zurückverfolgen kann. Mischlinge sind aber trotzdem nicht einwandfrei zu erkennen. Es sind und bleiben dann "Gartenteich Emys"

            MfG Jens

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Macroclemys Beitrag anzeigen
              Hallo,
              Prinzipiell würde ich dem nicht zustimmen. Bei vielen Sumpfschildkröten ist eine dauerhafte Vergesellschaftung nicht möglich. Bei Emys funktioniert das in einer ausreichend großen und strukturierten Freilandanlage aber durchauch bei den genannten Geschlachterverhältnissen.
              Hallo!

              Dass dauerhafte Vergesellschaftung bei vielen Sumpfschildkröten nicht möglich ist wollte ich eigentlich mit "...wenn man schon die Geschlechter vergesellschaftet." ausdrücken. Auch, dass eine Weibchengruppe ruhiger - besser ausgedrückt, die Wahrscheinlichkeit von aktiven Belästigungen geringer ist als wenn man eine gemischte Gruppe auf einem eventuell zu kleinem, zu wenig strukturierten Bereich hält. Ging wohl daneben

              Wie der Teich strukturiert und beschaffen ist können wir von hier aus ja nicht sagen, und was bei Teichhaltung immer dazu kommt: man steht nie 24 Stunden 365 Tage im Jahr daneben und beobachtet die Tiere. Stress, Agression und Beissereien kann man somit auch nie gänzlich ausschliessen ebensowenig wie erzwungene Paarungen/Paarungsversuche an dem einen Weibchen durch die 2 - vermutlich hormongesteuerten - Männchen. Wie wir wissen ist sowas gut möglich, darum rät man ja im allgemeinen zu Gruppen ab 3 Tieren und wenn dann keine Männchen zusammen oder Männchen/Weibchen ab 1.2. Und das bei ausreichend grosser Fläche mit entsprechender Struktur.

              Und, dass die Männchen einander nicht grün sind wissen wir ja mittlerweile. Auch spricht das Foto für sich, beim mittleren Tier sieht der Schwanz für mich künstlich gekürzt - abgebissen - aus.
              In Folge wird wohl schwierig festzustellen sein welches der Männchen der Agressor ist um es gegen ein Weibchen zu tauschen. Verbleibt der Agressor im Teich ist die Chance höher, dass er sein Interesse auf das Weibchen konzentriert, da ja nur noch sie 2 vorhanden wären (würde man kein 2tes Weibchen hinzuholen), und ihr zu Leibe rückt. Und das Spiel ginge von vorne los.

              Generell bin ich dagegen auf Gruppen zu bestehen, ein Risiko hat man immer. Einschreiten ist oft notwendig und Einzelhaltung kann dann trotz gutgemeinter Versuche nie ausgeschlossen werden. Funktioniert eine Gruppe von 1.2 oder von mir aus auch 2.1 auf einer - sehr - grossen Fläche ist nichts dagegen einzuwenden. Die Regel ist es aber nicht.

              Aber wenn schon an eine Gruppe mit gemischtem Geschlechterverhältnis gedacht wird, oder man schnell und sinnvoll handeln muss, so wäre ich immer noch für 1.2 oder 1.3 oder eventuell 2.5 - je nachdem wie hoch die Kapazitäten im Teich sind - anstatt ein Verhältnis herzustellen bei dem man immer noch relativ grosse Gefahr läuft, dass etwas schief geht und man entweder trennen oder abgeben muss.

              LG
              Barbara
              Zuletzt geändert von sweetsun; 15.05.2008, 12:14.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von sweetsun Beitrag anzeigen
                Hallo!

                Dass dauerhafte Vergesellschaftung bei vielen Sumpfschildkröten nicht möglich ist wollte ich eigentlich mit "...wenn man schon die Geschlechter vergesellschaftet." ausdrücken. Auch, dass eine Weibchengruppe ruhiger - besser ausgedrückt, die Wahrscheinlichkeit von aktiven Belästigungen geringer ist als wenn man eine gemischte Gruppe auf einem eventuell zu kleinem, zu wenig strukturierten Bereich hält. Ging wohl daneben

                Wie der Teich strukturiert und beschaffen ist können wir von hier aus ja nicht sagen, und was bei Teichhaltung immer dazu kommt: man steht nie 24 Stunden 365 Tage im Jahr daneben und beobachtet die Tiere. Stress, Agression und Beissereien kann man somit auch nie gänzlich ausschliessen ebensowenig wie erzwungene Paarungen/Paarungsversuche an dem einen Weibchen durch die 2 - vermutlich hormongesteuerten - Männchen. Wie wir wissen ist sowas gut möglich, darum rät man ja im allgemeinen zu Gruppen ab 3 Tieren und wenn dann keine Männchen zusammen oder Männchen/Weibchen ab 1.2. Und das bei ausreichend grosser Fläche mit entsprechender Struktur.

                Und, dass die Männchen einander nicht grün sind wissen wir ja mittlerweile. Auch spricht das Foto für sich, beim mittleren Tier sieht der Schwanz für mich künstlich gekürzt - abgebissen - aus.
                In Folge wird wohl schwierig festzustellen sein welches der Männchen der Agressor ist um es gegen ein Weibchen zu tauschen. Verbleibt der Agressor im Teich ist die Chance höher, dass er sein Interesse auf das Weibchen konzentriert, da ja nur noch sie 2 vorhanden wären (würde man kein 2tes Weibchen hinzuholen), und ihr zu Leibe rückt. Und das Spiel ginge von vorne los.

                Generell bin ich dagegen auf Gruppen zu bestehen, ein Risiko hat man immer. Einschreiten ist oft notwendig und Einzelhaltung kann dann trotz gutgemeinter Versuche nie ausgeschlossen werden. Funktioniert eine Gruppe von 1.2 oder von mir aus auch 2.1 auf einer - sehr - grossen Fläche ist nichts dagegen einzuwenden. Die Regel ist es aber nicht.

                Aber wenn schon an eine Gruppe mit gemischtem Geschlechterverhältnis gedacht wird, oder man schnell und sinnvoll handeln muss, so wäre ich immer noch für 1.2 oder 1.3 oder eventuell 2.5 - je nachdem wie hoch die Kapazitäten im Teich sind - anstatt ein Verhältnis herzustellen bei dem man immer noch relativ grosse Gefahr läuft, dass etwas schief geht und man entweder trennen oder abgeben muss.

                LG
                Barbara

                Also mein teich faßt locker 3000 Liter Wasser, wenn nicht sogar etwas mehr.
                An der tiefsten stelle ist er ca 70 cm. Es ist eine Insel im Teich und 2 Baumstämme, auch der Landanteil ist ausreichend für die Schildis.
                Jedoch für eine vierte Schildi würde es evtl doch etwas eng werden...

                Die eine Schildi, mit dem etwas kürzeren Schwanz ist auch ein Männchen, das Tierchen habe ich aber schon so vom Züchter bekommen, also es ist nicht bei mir passiert, somit kann ich auch meine Männchen unterscheiden;-)

                Also ich würde schon ehr Tauschen wollen, aber erst wenn ich die genaue Unterart weiß.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von rednax Beitrag anzeigen
                  Also mein teich faßt locker 3000 Liter Wasser, wenn nicht sogar etwas mehr.
                  An der tiefsten stelle ist er ca 70 cm. Es ist eine Insel im Teich und 2 Baumstämme, auch der Landanteil ist ausreichend für die Schildis.
                  Jedoch für eine vierte Schildi würde es evtl doch etwas eng werden...
                  Hi!

                  Ich sehe das ganz genauso. Wenn, dann würde ich bei diesem Volumen - Struktur kann man so ja nicht beurteilen (Bepflanzung, Verstecke unter Wasser etc.) - die Anzahl die vorhanden ist nicht übersteigen.

                  Die eine Schildi, mit dem etwas kürzeren Schwanz ist auch ein Männchen, das Tierchen habe ich aber schon so vom Züchter bekommen, also es ist nicht bei mir passiert, somit kann ich auch meine Männchen unterscheiden;-)
                  Na, dann solltest du keine Probleme haben das aktivere Tier herauszukennen.

                  Also ich würde schon ehr Tauschen wollen, aber erst wenn ich die genaue Unterart weiß.
                  Ja, ich persönlich denke auch, dass das die beste der möglichen Lösungen ist. Mein Statement sollte auch nicht heissen, dass du deinen Bestand aufstocken sollst sondern, was mögliche Kombinationen wären wenn man eine gemischte Gruppe halten möchte. Rein Hypothetisch und dem was es an Erfahrungswerten gibt. Und immer abhängig von Grösse und Struktur des Teiches. Wie das dann bei dir aussieht kannst nur allein beurteilen.
                  Und in deinem Fall würde ich auch denken, dass hier ein Männchen mit 2 Weibchen besser klar kommt - und das auch artgerechter ist, als wenn du angenommen noch weitere 2 Weibchen hinzusetzen würdest. Rein aus dem Blickwinkel der "Überbevölkerung" auf dein Teichvolumen gesehen.

                  Ich hoffe man versteht was ich ausdrücken will, derzeit tu ich mir da offenbar schwer *g*

                  LG
                  Barbara
                  Zuletzt geändert von sweetsun; 16.05.2008, 11:54.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von sweetsun Beitrag anzeigen
                    Hi!

                    Ich sehe das ganz genauso. Wenn, dann würde ich bei diesem Volumen - Struktur kann man so ja nicht beurteilen (Bepflanzung, Verstecke unter Wasser etc.) - die Anzahl die vorhanden ist nicht übersteigen.



                    Na, dann solltest du keine Probleme haben das aktivere Tier herauszukennen.



                    Ja, ich persönlich denke auch, dass das die beste der möglichen Lösungen ist. Mein Statement sollte auch nicht heissen, dass du deinen Bestand aufstocken sollst sondern, was mögliche Kombinationen wären wenn man eine gemischte Gruppe halten möchte. Rein Hypothetisch und dem was es an Erfahrungswerten gibt. Und immer abhängig von Grösse und Struktur des Teiches. Wie das dann bei dir aussieht kannst nur allein beurteilen.
                    Und in deinem Fall würde ich auch denken, dass hier ein Männchen mit 2 Weibchen besser klar kommt - und das auch artgerechter ist, als wenn du angenommen noch weitere 2 Weibchen hinzusetzen würdest. Rein aus dem Blickwinkel der "Überbevölkerung" auf dein Teichvolumen gesehen.

                    Ich hoffe man versteht was ich ausdrücken will, derzeit tu ich mir da offenbar schwer *g*

                    LG
                    Barbara
                    ich verstehe das schon;-)
                    Und bepflanzt ist mein Teich auch sehr gut, ich habe Wasseriris drin, Seerosen, Hornkraut, Papageienfeder, und, und, und.....
                    wie ich schon sagte, am liebsten wäre mir ein Tausch,....
                    aber genauer darf ich hier ja nicht fragen, da ich ja schon verwarnt wurde:-(
                    und sooooo aggresiv ist das eine Männchen auch wieder nicht, es snid halt nur ein paar Tage gewesen wo ich es extrem bemerkt habe, die letzten Tage da lagen sie ganz friedlich nebeneinander und sonnten sich.
                    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 19.05.2008, 19:15.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X