Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltungsfehler?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haltungsfehler?

    Guten morgen,

    bin seit 1 Woche Schildkrötenbesitzerin von 2 Gelbwangenmädels 6 Jahre alt, Panzergröße ca. 12 cm. Habe sie aus "schlechter" Haltung übernommen. waren im 60 l Becken mit Treppe und Hochebene, standen vorm Fenster, hatten Auslauf in der Wohnung auf Laminat, bekamen selten Futter damit sie nicht soviel mussten, wurden zum baden mit in die Badewanne genommen, Panzer total vermoost, Apfelschnecken zum spielen und putzen mit im Becken gehabt, Beleuchtung über 1 Leuchstoffröhre... wer jetzt noch nicht weint.....

    Hab mich vorher im Netz bei zierschildkroete.de durchgelesen und habe sie jetzt wie folgt in der Haltung. Ist aber noch nicht perfektioniert, da noch alles am Anfang. Bitte unbedingt aufschreien, wenn etwas garnicht geht oder unbedingt nicht gemacht werden soll.

    Also:

    sind im 300 l Becken mit 1,20 m Länge, haben mittig eine Hochebene die zum sonnen und abtrocknen dienen soll, wird aber bisher nicht genutzt, noch sind 2 Leuchtstoffröhren vorhanden, es wird aber demnächst eine HQI besorgt. Wasserstand ist ca. 40 cm (zu hoch?) Beckenhöhe ist 60 cm (denke zu wenig Abstand zu den Röhren?) tauchen und schwimmen sehr viel. Sind noch meine vorhandenen Fische mit im Becken (4 Skalare, 15 Trauermantelsalmler, div. Welse) werden aber völlig ignoriert. Becken ist noch fast voll mit div. Wasserpflanzen (Namen unbekannt kenn mich damit nicht aus-leider-) diese werden abgegrast wie von Kühen :ggg: habe bisher nur 1x Regenbogenforelle gefüttert, verwende keine Turtlepellets, nehmen nur toten Fisch den wir auch essen (denke völlig falsch oder?) fressen nix was so im Netz steht, da sie das nicht kennen. Soll ich sie zwangshungern lassen zum umstellen der Nahrung (wie grausam!!!!) futtern also den ganzen Tag Wasserpflanzen und sehen nun auch nicht mehr so vertrocknet und mager aus. Hab gelesen das sie nur ganz selten tierisches Eiweiß bekommen sollen, was am besten, wenn sie nix kennen?

    Ist es gegen die Tierhaltung, wenn ich sie täglich (erstmal provisorisch) rausnehme und auf dem Balkon in einer 60 cm Palstikwanne mit Wasser und einer großen Aquarienwurzel zum sonnen 5-6 Std. rausnehme? Bisher haben sie es gut angenommen, sonnen sich und liegen mit langen Hälsen stundenlang. Schrecken auch nicht, wenn ich vorbei gehe. Sind 4 Kinder gewohnt gewesen die sie rausnahmen und anfassten, scheinen leider abgehärtet zu sein. Fressen aus der Hand und lassen sich am Hals streicheln.

    Ist es OK, wenn ich ihnen im Garten einen 1m x 50 cm x 40 cm tiefen Teich anbiete und sie mitnehme, wenn ich hinfahre. Oder ist alleine die Fahrt schon eine Quälerei?

    So, nun haut mich bitte nicht. Wenn vielleicht auch nicht OK, so haben sie es derzeit auf jeden Fall besser, als im 60 l Becken... :ups:

    Bin für alle Tipps offen. Aber bitte im netten Ton. Stehe noch am Anfang und sie sollen es die nächsten 50 Jahre besser und richtig haben.

    Genießt den schönen Sonnentag. Schaue morgen früh wieder rein, meine kleine Tochter meckert schon das ich so lange im Netz bin.

  • #2
    Wasserstand ist ca. 40 cm (zu hoch?)
    Wenn die Tiere die Möglichkeit haben sich unter der Wasseroberfläche festzuhalten und auszuruhen kann der Wasserstand beliebig hoch sein.


    Beckenhöhe ist 60 cm (denke zu wenig Abstand zu den Röhren?)
    Solange sie die Röhren nicht erreichen können, ist das kein Problem.

    nehmen nur toten Fisch den wir auch essen (denke völlig falsch oder?)
    Ab und zu kann man schon Fisch verfüttern. Natürlich ungewürzt und ungekocht.

    Soll ich sie zwangshungern lassen zum umstellen der Nahrung (wie grausam!!!!) futtern also den ganzen Tag Wasserpflanzen.
    Grausam wäre es eher, die Tiere einseitig zu ernähren!
    Die können ruhig mal eine Zeit lang als Vegetarier leben. Biete ihnen einfach immer mal was neues an. Wenn sie ansonsten gesund sind, würde 1 Woche Fasten den Tieren auch nichts ausmachen. Besorg Dir mal im Zoohandel lebende rote Mückenlarven, da kann in der Regel keine Wasserschildkröte widerstehen.

    Ich würde Dir übrigens empfehlen, ein kleines Pflanzenzuchtbecken einzurichten. Wenn Du immer wieder neue Wasserpflanzen aus dem Zoohandel einkaufen musst, fressen Dich die Tiere arm!

    Ist es gegen die Tierhaltung, wenn ich sie täglich (erstmal provisorisch) rausnehme und auf dem Balkon in einer 60 cm Palstikwanne mit Wasser und einer großen Aquarienwurzel zum sonnen 5-6 Std. rausnehme? Bisher haben sie es gut angenommen, sonnen sich und liegen mit langen Hälsen stundenlang.
    Normalerweise soll man Schildkröten nicht dauernd durch die Gegend tragen (= gefährlicher Stress). Aber wenn sie augenscheinlich nicht verstört sind und sich sogar munter sonnen, ist es meiner Meinung nach OK.

    Ich würde das aber lieber direkt ordentlich machen: Im Baumarkt einen Fertigteich kaufen und die Tiere (solange es warm ist), dauerhaft draußen lassen. Echtes Sonnenlicht ist immer noch das beste!

    Ist es OK, wenn ich ihnen im Garten einen 1m x 50 cm x 40 cm tiefen Teich anbiete und sie mitnehme, wenn ich hinfahre. Oder ist alleine die Fahrt schon eine Quälerei?
    Ich würde sie nicht andauern durch die Gegend fahren.
    Wenn der Teich nicht so winzig wäre, würde ich sagen, lass sie doch solange es warm ist dauerhaft drin.

    Viele Grüße von Zippo!

    Kommentar


    • #3
      Hallo 4Cats,

      finde es richtig gut, dass Du dich den Gelbwangen angenommen hast.

      Meinen zwein (Gelbwange. und Gelbbauch.) füttere ich je nach Jahreszeit nur 2-3 mal pro Woche zu. Wenn sie Deine Wasserplanzen aufgefressen haben, sorge dafür, dass sie jeden Tag welche im Becken haben.
      Sie können Salate (Romana, Ruccola, Löwenzahn, Basilikun und ab und zu Petersilie(wenig)erhalten. Hin und wieder dem bekannten Futter zu mischen, dann nehmen sie unbekanntes besser an.
      Bei Fisch achte darauf, dass er nicht zu fettig ist, lieber zu Süßwasser, nur selten zu Salzwasserfischen greifen. Getrochneter Fisch und Gammarus aus dem Zooladen kannst Du auch füttern. Bei ausgewogener Ernährung schaden auch spezielle Pellets nicht. Ich biete sie meinen ab und zu als Leckerlie an, da die Zusammensetzung nicht ideal ist halt nur selten.
      Du kannst auch selbstgemachten Schildkrötenpudding verfüttern. Hier gibt es mittlerweile auch Rezepte mit 2 -3 Liter.
      Deine Fische werden auf Dauer nicht überleben, wenn Deine 2 erst mal dahinterkommen wie lecker die sind.

      Gelbwangen sind sehr gute Schwimmer, wie Zippo schon erwähnte gib ihnen die Möglichkeit leicht die Inzel oder eine Wurzel zu erreichen, wo sie sich ausruhen und Luft schnappen können.

      Wenn Du möchtest kann ich ja mal ein Bild von meinem Aquaterrarium einstellen.

      Wenn Du weit fahren mußt, würde ich das mit dem Teich ganz lassen. Jeden Tag rein und raus geht gar nicht, wenn dann Teich mit Schutz vorm Ausbrechen und vor Raubvögeln und sie dann in den Sommermonaten komplett dort lassen

      L.G. Antje

      Kommentar


      • #4
        Auch hier möchte eich ein Büchlein aus der Reihe Art für Art des NTV.Verlages empfehlen:" die Gelbwangenschmuckschildkröte Trachemys scripta scripta" von. A.S. Hennig.
        Mit schuppigen Grüssen
        Stockooh:

        Kommentar


        • #5
          Wow Ihr seit so lieb

          Guten morgen,

          1000. Dank für all die super Tipps :wub: genau das hab ich mir gewünscht.

          Das mit dem 2. Becken für Pflanzen hab ich gemacht. Gestern waren nur noch Stummel meiner Pflanzen übrig und alles schwomm oben. Hab die Reste wieder in mein Garnelenbecken getan und das ist jetzt das Pflanzenzuchtbecken. Habe eh immer alle zerstörten Pflanzen reingetan, denn dort nagt ja keiner so extrem dran. Gut die Apfelschnecken und Garnelen futtern auch dran, aber das ist nen Witz gegen Erna & Berta, so hab ich die Beiden Panzer genannt.

          Das mit dem größeren Teich im Garten ist eine Idee die ich gestern Abend auch überlegt habe. Denn was kann schöner sein?! Hab auch ein passendes Gitter dafür, welches ich drüber befestigen kann und sie trotzdem auch mal an Land können. Werd da mal basteln. Und sollte das Wetter diesen Sommer evtl. doch zu schlecht und kalt sein, kann ich sie ja wieder mitnehmen. Aber denke in der Natur regulieren sie sich doch auch draussen.

          Hab noch ne Frage die mir im Bauch wurmt. Das überwintern. Kann ich sie dazu in ein z.B. 80 cm/100 l Becken tun, damit die bis dahin übriggebliebenen Fische sie nicht anrempeln und stören. Wie mach ich das mit dem Temperatur runtersenken? Soll ich sie auf den Balkon stellen; und bei Frost??
          Garnicht so einfach wie ich es mir dachte, aber für alles gibt es ne Lösung.

          Sie haben trotz Pflanzen recht gut zugenommen. Möchte nicht allzuviel tierisches Eiweiß geben, aus Angst sie passen dann nimmer in den Panzer. Fressen wirklich stundenlang, kein Wunder so mager wie sie noch vor 8 Tagen waren. Arme Tiere. Versuche nächste Woche mal lebende rote Mückenlarven. Im Sommer auch mal die echten, stechenden aus der Regentonne. Nach den Pellets sind sie ganz wild, hab probeweise jeder 2 Stck. gegeben. Erfolg... sehen sie meinen Finger schnappen sie. Kleine Gierschlunde. Aber kann ich verstehen, ist sicher wie Schokolade für mich.

          Sonst kann ich berichten das sie glücklich sind. Wirklich. Sie tummeln sich und tauchen, schwimmen ordentlich, liegen auch am Boden und mal übereinander. Nur die Insel nehmen sie nicht. Liegen unter Wasser drauf und haben nur die Hälse über Wasser, ziehen dabei die Beine ein und ruhen sich aus. Klar, die Muskeln kennen es ja nicht soviel in Bewegung zu sein. Aber der Balkon bzw. die Sonne trocknet sie ja. Denke, wenn sie länger bei mir sind, werden sie auch die Insel nehmen. Ist ja alles noch so neu für sie.

          So, für weitere Hilfe immer offen. Muß mich wieder um mein kleines Mädchen kümmern, räumt mir grad die Schränke aus. Lach.
          Bis morgen früh. Laßt es Euch gut gehen.

          Kommentar


          • #6
            ick noch x

            das Buch besorge ich mir.
            Tarti nen Foto von deinem Terrarium wär klasse.
            Zuletzt geändert von Peter Fritz; 17.05.2008, 14:49.

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              hier die versprochenen Bilder vom Terrarium.

              1.Bild Landteil mit Eiablegestelle, zum Sonnen wird die Sun Glu 100 Watt und auf dem Sandteil ein normaler Spot 100 Watt benutzt.

              2.Bild komplettes Aquaterrarium
              Beleuchtung des Wasserteils erfolgt mit normaler Sparlampe, wird demnächst gegen eine Reptiliensparlampe ersetzt. Für die benötigte UVB Strahlung sorgt die Ultra Vitalux 300 für ca.30-45 min pro Tag.

              Die Temperaturen und Beleuchtungsdauer, kannst Du dieser Seite entnehmen.
              http://www.zierschildkroete.de/temperatur.html

              Bei der Überwinterung gibt es 2 Varianten und viele verschiedene Meinungen.

              Winterstarre - im Keller oder Kühlschrank

              Winterruhe - hier werden Licht und Temperatur runtergefahren, die Schildkröten schlafen dann viel und fressen nur sehr spärlich.

              Meine Zwei kennen nur letzteres, da ich weder einen Keller, der kalt genug dafür wäre, noch einen seperaten Kühlschrank dafür habe.
              Einmal im Jahr gehe ich zur Vorsorgeuntersuchung und lasse auch Stuhlproben untersuchen. Bisher erfreuen sie sich bester Gesundheit.

              L.G. Antje
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Tarti; 06.05.2009, 18:10.

              Kommentar


              • #8
                Hallo Tarti

                Danke für die Bilder.

                Hast du dieses Terrarium selber gebaut (WIE) oder fertig gekauft?? Wie sind die Maße?

                Plage mich nämlich gerade extrem damit wie und wo ich die Eiablagestelle einbauen soll, Becken ist 1m lang und 50 breit und 50 hoch. (Zu kurz, weiß ich jetzt auch....arbeite daran).

                Liebe Grüße
                Suanne

                Kommentar


                • #9
                  Klasse

                  Guten morgen Allerseits,

                  vielen Dank für die Bilder Tarti. Sieht richtig gut aus. Auch die Tipps zum überwintern sind super. Merke das die Homepage von zierschildkröte.de hier immer wieder genannt wird. Diese hatte ich gelesen bevor ich mir die Beiden rübernahm. Ist sehr hilfreich.

                  Bin irgendwie etwas traurig. Weiß nicht, ob ich sie behalten soll. Jetzt schimpft nicht mit mir. Habe seit 15 Jahren Fische und ne Menge Zeit und Geld investiert. Müßte nun alles aufgeben und aus dem Aquarium ein Terrarium machen, was wieder ne Menge Geld kostet. Denn ich bin mir nicht sicher, ob das Aquarium so wie ich es jetzt habe den Schildkröten gerecht wird. Habe die Nacht kaum geschlafen und hin und her überlegt. Habe in meiner Wohnung nämlich keinen Platz für ein 2. großes Becken, was denke ich das einzig sinnvolle für die Beiden wäre, denn, wenn ich die Fotos von Tarti sehe ist das so optimal... das kann ich garnicht realisieren. Ich werde später versuchen Bilder von meinem Becken einzustellen. Muß nur erst welche machen. Denke dann werdet Ihr sicher schreiben, das es so evtl. doch nicht OK ist.

                  Habe eine Arbeitskollegin, die hat einen großen Teich mit 2 Rotwangenschildkröten. Sie hatte mir gleich angeboten sie über den Sommer über zu nehmen. Nur weiß ich nicht, ob die Schildkröten zusammen in einen Teich können. Was sagt Ihr?

                  Traurig bin.....

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    zum Aquaterrarium - besteht aus einem Aquarium Größe 180x50x50 plus die gleichen Maße für den Aufbau aus Plexiglas. Das Plexiglas habe bei Hagebau gekauft, da sie die einzigen waren, die es auch gleich zugeschnitten haben.
                    Insgesamtkosten mit Lampen ohne Rückwände ca. 350 - 400 Euro.
                    Da ich den Umzug der beiden ins größere Terrarium schnell realisieren wollte, habe ich fertige Rückwände gekauft, die sind aber sehr teuer. Hier im Forum gibt es viele Tipps für super Rückwände zum Selbstmachen, die mit Sicherheit preiswerter und schöner sind.
                    Man muß nur ein paar Ideen haben, sich vorher gründlich überlegen wie man´s macht und ein wenig handwerklich begabt sein.
                    Das ist mein erster Aufbau mit Schiebetüren und da ich keine spezielen Schienen zu kaufen bekommen habe, mußte ich einige Kompromisse eingehen, auch wegen der Tragfähigkeit der Wohnungsdecke(Altbau). Eigentlich wollte ich den Landteil außen anfügen, damit mehr Schwimmraum zur Verfügung ist.
                    Beim alten Terrarium 100x50x50 hatte ich den Landteil (60x40x30)über Eck stehen. Bild habe ich hier auch irgendwo eingestellt, muß mal suchen. Habs gefunden - Ausgangsseite Wasserschildkrötenforum, dann Seite 6 nach unten scrollen Beitrag "Neuling sucht Hilfe" von Helene Kolontay -Seite 2 oben. Keine Ahnung wie man alte Beiträge hierhin zitiert.
                    Das alte wird jetzt für meine Fische und Pflanzen benutzt.

                    Rotwangen und Gelbwangen würde ich nicht zusammen in den Teich setzen, da sie sich untereinander verpaaren würden.

                    L.G. Tarti
                    Zuletzt geändert von Tarti; 18.05.2008, 14:57.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo felidae2511,

                      habe Dir ´ne PN geschickt.

                      L.G. Antje

                      Kommentar


                      • #12
                        Guten morgen Allerseits,

                        OK, also nicht mit in diesen Teich setzen. Hab noch nen Gartennachbarn mit nem 2x2 m Teich mit Pumpe, Wasserfall etc. ist auch 60 cm tief haben wir gemessen. Werde ihn mal fragen, ob sie im Sommer zu ihm können. Hat keine besonderen Pflanzen drin, so dass der Schaden nicht so schlimm wäre. Würde ihm diese regelmäßig ersetzen und die Beiden iim Oktober wieder zu mir nehmen. Bis dahin habe ich auch eine Lösung wg. einem zweiten Becken gefunden. Zum Überwintern muß es ja nicht so groß sein.

                        Tarti, finde ich übrigens enorm was Du für Kosten auf Dich genommen hast um es Deinen Schildkröten gerecht zu machen soviel Geld hab ich leider nicht. Vom Platz ganz zu schweigen.

                        Paßt auf Euch auf!

                        Kommentar


                        • #13
                          zu guter letzt - alles wird gut

                          wenn Du denkst es geht nicht mehr kommt von irgendwo ein Lichtlein her. Hatte gestern Geburtstag und von meinen Lieben Geld bekommen, losgelaufen und nen Aquarium gekauft. Erna und Berta hatten fischlischen Genuss bekommen und Attacke auf meine geliebten Fische gemacht... leben noch. Wohnzimmer komplett umgeräumt (das auf m Geburtstag, alle mitangepackt, noch vor dem Essen) nu sind die Beiden überglücklich, wirklich, haben auch entspannt geschlafen. Heute hole ich noch eine Sun Glu 100 W. Habe ihnen getrocknete Fische gekauft, die werden nicht nur von meinem Kater gefressen, dazu dann noch Gammaros und Shrimps. Denke werden sie nehmen. Die roten Mückenlarven fanden sie übrigens lecker, vonwegen nehmen sie nicht....

                          Ja und das schönste gestern Abend war gewesen, das Berta ihren Hals ganz lang gemacht hat um sich von mir streicheln zu lassen.... hat gegrinst und Danke gesagt, das se bleiben dürfen.

                          Das machte auch mich glücklich

                          Kommentar


                          • #14
                            Überleg mal, ob Du doch nicht eine Möglichkeit hast, ein zweites Becken aufzustellen. Das muß noch niemals teuer sein, wiele wollen eins abgeben__> Kleinanzeigen. Ein Plätzchen wird sich doch sicherlich finden.
                            Mit schuppigen Grüssen
                            Stockooh:

                            Kommentar


                            • #15
                              Na dann alles Liebe und Gute nachträglich zum Geburtstag.

                              Wie groß ist denn Dein neues Aquarium?
                              Das mit der Sun Glo ist für den Anfang gut. Später brauchst Du aber noch eine Lampe mit UVB Anteil, da in der Sun Glo nur UVA sind. In den spezielen Neonröhren ist leider nur ein geringer Anteil (8%) UVB Strahlen und die bringen nur im Abstand von max. 30 cm was, alles was höher ist kommt nicht wirklich an.

                              L.G. Antje

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X