Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorsicht bei Sommerquartieren draußen!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vorsicht bei Sommerquartieren draußen!

    Hier eine Warnung an alle Wasserschildkrötenhalter, die ihre Schätze im Sommer in einen Teich o.ä. setzen!

    Ich habe meine Höckerschildkröten im letzten Sommer in eine riesige Polyesterwanne (150l) auf den Balkon gesetzt, zum Verstecken gabs eine 50x50cm Bodenplatte aus Beton, die ca. 15cm hoch auf Pflastersteinen stand, und noch andere Höhlen. Die Tiere haben es geliebt! Sie sind geschwommen, haben sich gesonnt, sind gewachsen... Der Balkon war im 1. OG, kein angrenzender Baum hätte den Weg für einen Räuber ermöglicht. Die Schildkröten hätten NIE aus dem Becken entkommen können, da der Wasserstand ca. 5cm unter der Kante des Beckens lag. Schon 3cm hätten sie überfordert. Und trotzdem war eines Morgens die etwas trägere der beiden 10cm Schildkröten weg. Auf der Bodenplatte lag ein Haar, das eindeutig von einem Tier war. Es kann nur ein Waschbär gewesen sein, womit ich NIE gerechnet hätte, da ich in Berlin wohne. Aber seit diesem Jahr waren in der Nachbarschaft öfter Waschbären gesichtet worden. Kein anderes Tier hätte auf den Balkon klettern und die Schildkröte unter der Platte hervor holen können. Eine Flucht ist technisch unmöglich, außerdem wäre die Kröte aus 4,5m Höhe auf Beton geknallt, wo man sie oder Spuren des Sturzes hätte finden müssen.

    Passt bitte alle gut auf eure Schildkröten auf! Waschbären scheuen bekanntlich kein Wasser und sind echte Räuber. Sie können leicht auf Dächer klettern und sind geschickt. Zudem tauchen sie inzwischen in sehr vielen Regionen Deutschlands auf und ihre Verbreitung schreitet schnell voran.
    Zuletzt geändert von räppi; 17.05.2008, 14:06.

  • #2
    Hallo,

    was soll uns dieses Thema jetzt sagen?

    Zitat von räppi Beitrag anzeigen
    riesige Polyesterwanne (150l)
    Das halte ich nun auf den ersten Bilck nicht gerade für riesig. Wie groß waren denn deine beiden Schildkröten?

    Zitat von räppi Beitrag anzeigen
    Die Schildkröten hätten NIE aus dem Becken entkommen können, da der Wasserstand ca. 5cm unter der Kante des Beckens lag. Schon 3cm hätten sie überfordert.
    Wenn du dich da mal nicht täuscht. Schildkröten sind sehr geduldig. Sie haben den ganzen Tag Zeit und sind wahre Ausbruchskünstler. Ich würde es nicht sofort ausschliesen das sie auch so aus dem Becken gekommen sind.

    Du schreibst weiter das die "trägere" der beiden Schildkröten "entkommen" ist. Was war der Grund für ihre Trägheit? Ich würde das evtl. auf Stress duch die gemeinsame Haltung zweier Tiere zurückführen. Durch den zeitweisen Aufenthalt in einem nicht mehr so gut gesicherten Becken hat sie evtl. die Chance zur Flucht genutzt.

    Zitat von räppi Beitrag anzeigen
    Es kann nur ein Waschbär gewesen sein
    Grundsätzlich würden mir das schon eine Menge Tiere einfallen die auf deinen Balkon kommen können und die Haare haben. Das würde ich nicht so eindeutig behaupten.

    Zitat von räppi Beitrag anzeigen
    da ich in Berlin wohne
    Deine Signatur sagt irgendwie was anderes.

    Ich an deiner Stelle würde schon noch ein weing im "Gelände" in Bereich deines Balkon suchen. Evtl. kannst du ja auch mal die Nachbarn fragen ob sie was beobachtet haben.

    MfG Jens

    Kommentar


    • #3
      Ach, wo fange ich da an...

      Also, das Thema soll sagen, dass ihr bitte aufpassen sollt, wenn ihr eure Schildkröten draußen habt, damit euch das nicht auch passiert.

      Tut mir leid, aber einen Ausbruch halte ich nach wie vor für unmöglich. Die Tiere waren drei Monate draußen, als es passierte. Das hätte doch wenn dann eher geschehen müssen. Der Wasserstand war zum Zeitpunkt des Verschwindens wegen des warmen Wetters eher niedrig, was es nochmals erschwert hätte. Die physischen Voraussetzungen der Tiere haben eine Flucht einfach unmöglich gemacht. Ich komme auch nicht über eine 3m hohe Wand, nur weil ich Zeit habe.

      Und wie gesagt, sie hätte auf Beton landen müssen, wo man sie am nächsten Morgen hätte finden müssen oder zumindest irgendeine Spur des Sturzes.

      Und dann ist das ja noch das mysteriöse Haar, das ZUFÄLLIG (?) an dem Tag gefunden wurde, als die Schildkröte verschwand.

      Klingt für mich etwas suspekt. Um nicht zu sagen so wahrscheinlich wie eine Entführung durch Aliens.

      Die eine Schildkröte war einfach etwas agiler beim Fressen und infolge dessen etwas dicker als die andere. Nicht fett, aber etwas dicker. Die andere war auch super im Futter, aber eben sportlicher gebaut. Die Tiere waren erst ca. 1,5 Jahre alt, Stress durch ein balzendes Männchen etc. wäre also nicht zu erwarten gewesen. Sie hätten sich aus dem Weg gehen können, haben sich aber trotzdem immer zusammen zum Sonnen gelegt und neben einander geschlafen. Hackereien konnte ich zu keiner Zeit feststellen. Beiden ging es bestens. Ich hätte sie bald darauf in getrennte Becken gesetzt, wenn sie geschlechtsreif geworden wären. Die Verschwundene war etwa 8cm lang, die andere 10cm.

      Gut, es hätte auch ein Marder sein können. Dann hört es aber auch schon auf mit den potentiellen Verdächtigen. Das Haar passte aber leider farblich bestens zu einem Waschbären. Ein Fuchs oder ein Dachs wird es ja wohl kaum gewesen sein. Dann spricht noch für den Waschbären, dass er kein Problem damit gehabt hätte, unter die Bodenplatte ins Wasser zu krauchen, um nach Mini Me zu suchen. Vielleicht war es ein Marder, das kann man tatsächlich nicht ausschließen. Aber für mich stinkt das alles verdächtig nach Waschbär.

      Ich habe die Regenrinne, die Regenrinne des Wintergartens, den Garten und den Garten meiner Nachbarn abgesucht, ich bin ich jede Ecke gekrochen. Da war nichts! Ich weiß ja nicht, was für Flecken eine Schildkröte hinterlässt, die aus 4,5m auf Beton fällt, aber IRGENDETWAS hätte man doch finden müssen, einen Fleck, ein Stück Panzer oder was weiß ich. Es sei denn, irgendetwas hätte die Schildkröte geschnappt...

      Nun noch zum letzten Punkt. Ich habe zwei Wohnsitze, Berlin UND Hamburg. Die Schildkröte ist NOCH in Berlin und wird dort von meiner Mutter versorgt, wenn ich mal für ein paar Tage weg bin. Ich bin gerade dabei, meinen Hauptwohnsitz nach Hamburg zu verlegen.

      Das dürfte an dieser Stelle reichen!

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        Zitat von räppi Beitrag anzeigen
        Ach, wo fange ich da an...

        Also, das Thema soll sagen, dass ihr bitte aufpassen sollt, wenn ihr eure Schildkröten draußen habt, damit euch das nicht auch passiert.
        Das sehe ich ja genauso. Man sollte seinen "Teich" schon ausreichend gegen Flucht und Rauptiere sichern.

        Zitat von räppi Beitrag anzeigen
        Tut mir leid, aber einen Ausbruch halte ich nach wie vor für unmöglich.
        Ganz ehrlich ich habe schon Schildkröten aus Becken ausberechen sehen (oder hinterher daneben gesehen) wo auch jeder gesagt hätte "das ist unmöglich". Ist es aber leider nicht.

        Zitat von räppi Beitrag anzeigen
        Die Tiere waren drei Monate draußen, als es passierte. Das hätte doch wenn dann eher geschehen müssen.
        Waurm hätte es das? Ich denke das kann niemand einschätzen wann eine Schildkröte fliehen "muss".

        Zitat von räppi Beitrag anzeigen
        Der Wasserstand war zum Zeitpunkt des Verschwindens wegen des warmen Wetters eher niedrig, was es nochmals erschwert hätte.
        Das mit dem niedrigen Wasserstand ist sicher ein argument. Die höhen Temperaturen lassen die Tiere aber zum Teil noch beweglicher werden.

        Zitat von räppi Beitrag anzeigen
        Die physischen Voraussetzungen der Tiere haben eine Flucht einfach unmöglich gemacht. Ich komme auch nicht über eine 3m hohe Wand, nur weil ich Zeit habe.
        Das ist richtig. Wenn du aber noch ein paar Leute mit im "Raum" hast könnte es ja sein das sich jemand zufällig in eine Ecke stellt. Du kletterst auf seinen Kopf. Dann sind drei Meter nicht mehr unmöglich.

        Zitat von räppi Beitrag anzeigen
        Und wie gesagt, sie hätte auf Beton landen müssen, wo man sie am nächsten Morgen hätte finden müssen oder zumindest irgendeine Spur des Sturzes.
        Ich habe noch keine Schildkröte aus dieser höhe auf den Beton fallen lassen, will ich auch nicht. Ob es Spuren geben "muss" weiß ich nicht.

        Zitat von räppi Beitrag anzeigen
        Und dann ist das ja noch das mysteriöse Haar, das ZUFÄLLIG (?) an dem Tag gefunden wurde, als die Schildkröte verschwand.

        Klingt für mich etwas suspekt. Um nicht zu sagen so wahrscheinlich wie eine Entführung durch Aliens.
        Natürlich KANN deine Schildkröte von einem Waschbären weggeholt worden sein. Es kann aber aus meiner Sicht auch andere Ursachen haben das die Schidlkröte weg ist.

        Zitat von räppi Beitrag anzeigen
        Die eine Schildkröte war einfach etwas agiler beim Fressen und infolge dessen etwas dicker als die andere.
        Das isnd eben schon die ersten Anzeichen für Stress bei zwei gemeinsam gehaltenen Schildkröten. Das ist nicht "einfach so".

        Zitat von räppi Beitrag anzeigen
        Die Tiere waren erst ca. 1,5 Jahre alt, Stress durch ein balzendes Männchen etc. wäre also nicht zu erwarten gewesen.
        Das ist sicher richtig, aber auch halbwüchsige Tiere können sich stressen und müssen unter umständen getrennt werden, gerade wenn man zwei Schildkröten zusammen hält.

        Zitat von räppi Beitrag anzeigen
        Sie hätten sich aus dem Weg gehen können, haben sich aber trotzdem immer zusammen zum Sonnen gelegt und neben einander geschlafen.
        Das sie sich aus dem Weg gehen konnte stimmt ja nunmal einfah nicht. Das ist in einem noch so gut strujturierten Becken nicht möglich und in einem 150l fassenden Becken schon mal garnicht.

        Zitat von räppi Beitrag anzeigen
        Hackereien konnte ich zu keiner Zeit feststellen..
        Zum einen hast du sicher nicht die Zeit 24 Std. vor deinem Becken zu stehen und die Tiere zu beobachten. Zum anderen muss Stress nicht "offen" ausgetragen werden.

        Ansonsten ist es ja gut das du alles nochmal abgesucht hast. Meine Antwort soll ja auch nicht heißen das es kein Waschbär hat sein können. Es muss aus meiner Sicht aber nicht so gewesen sein.

        MfG Jens

        Kommentar


        • #5
          Zusatz: Auch in Hessen haben jede Menge Schildkrötenliebhaber, die ihre Tiere in Teichen halten, unter Waschbären zu leiden und mußten schon bittere Verluste hinnehmen,
          Mit schuppigen Grüssen
          Stockooh:

          Kommentar


          • #6
            Zum ersten dachte ich, der Balkon wäre sicher. Ich hätte mir nie träumen lassen, dass hier ein Raubtier rauf kommt!

            Es ist ja auch okay, wenn du nicht glaubst, dass die Schildkröte geflohen ist. Mit dem, was ich von meinen Tieren kannte und von den Voraussetzungen auf dem Grundstück und im Becken weiß würde ich aber dennoch bei meiner Annahme (Betonung liegt auf Annahme, Gewissheit gibt es sicher nicht) bleiben. Wie gesagt, das Haar zufällig am Morgen nach dem Verschwinden... tut mir leid, das glaube ich einfach nicht.

            Zumal ich ja offenbar nicht die erste bin, der ein Waschbär eine Schildkröte stibitzt hat...

            Übrigens hatte ich die Schildkröten erst seit einem halben Jahr zusammen. Ich hatte mir eine gekauft und dann ein ähnlich großes Baby in einem See gefunden, das ich nicht seinem Schicksal überlassen wollte. Wie gesagt, ein Termin für die Trennung inklusive Umsetzung in ein 240l-Becken pro Schildkröte stand schon

            Sicher habe ich sie nicht 24/7 beobachtet, aber da sie in meinem Zimmer standen, habe ich zumindest am Wochenende viel Zeit in ihrer direkten Nähe verbracht und sie so häufig beobachten können. Wie gesagt, mir ist nichts dergleichen aufgefallen. Ob es doch mal so vorgekommen ist, kann auch nicht mehr rekonstruiert werden und das will ich auch eigentlich nicht bestreiten. Selbst meine Agaporniden streiten sich mitunter, das kommt in den besten Freundschaften vor. Ich habe sie aber viel beobachtet und während meiner Anwesenheit ist mir zumindest nie etwas vorgefallen.

            Übrigens: Die Schildkröte, die beim Fressen agiler war, war sonst die trägere weil etwas mopsigere. Das hatte ich unklar formuliert.

            Ist ja auch egal.

            Meine Intention bestand einfach nur darin, darauf aufmerksam zu machen, DASS dieses Risiko selbst auf großstädtischen Balkonen existiert.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Räppi,
              also ich muß jetzt auch mal meinen Senf dazu abgeben . Ob ich nun für meine Schildkröten einen Gartenteich oder eine Wanne auf dem Balkon habe, muß ich es doch immer so absichern, dass weder einer rein noch raus kommt. Und das nicht erst dann, wenn schon etwas passiert ist...:wall:
              Ich finde übrigens, eine Wanne mit dem Volumen von 150 L. ist absolut nicht "riesig". Meine kommen auch aus einer Wanne raus, wenn der Rand höher als 10 cm ist...muß eben nur eine Art Ecke vorhanden sein, dann klappt das schon .
              Und noch was...meine beiden Chrysemysmännchen kamen mit 8 cm in die Geschlechtsreife, könnte also bei "8 und 10 cm" doch schon sein...
              Wieso muß es eigentlich ein Waschbär gewesen sein, könnte auch eine Katze sein. Die holen sich die Fische sogar aus einem Teich, da dürfte so eine Wanne kein Problem sein, und der Balkon schon gar nicht. Der Kater meiner Freundin geht an der Dachrinne hoch, bis in den 5. Stock.... Vielleicht war bei Dir auch eine Elster oder ein anderer großer Vogel...
              Vielleicht lag das Haar vorher auch schon da, nur fiel es da nicht auf, weil man ja nicht jeden Tag den Balkon nach Haaren absucht .
              LG Tina

              Kommentar


              • #8
                Wenn doch alles so einfach wäre ...!
                curiosity killed the cat

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  ich persönlich finde es gut wenn hier jemand so ehrlich ist und auch mal einen Fehler beschreibt. Das kann weitere Fehler bei anderen verhindern helfen.

                  Ob es dann allerdings so toll ist auf sowas mit "Oh man das hättest du aber vorher wissen müssen" zu antworten halte ich für mehr als fraglich. Das wird weitere "Fehlermachende" nicht gerade motivieren anderen zu warnen.

                  MfG Jens

                  Kommentar


                  • #10
                    @ Jens,
                    nachdem Du Dir nun mehrere Kilometer über die Haltung und über die womögliche "Nichtwaschbärenattacke" einen Wolf geschrieben hast, finde ich es erstaunlich, dass Du über mögliche Demotivation in Bezug auf die Haltung und den Schutz der Schildkröten für Anfänger sprichst, wenn ich schreibe "Ob ich nun für meine Schildkröten einen Gartenteich oder eine Wanne auf dem Balkon habe, muß ich es doch immer so absichern, dass weder einer rein noch raus kommt. Und das nicht erst dann, wenn schon etwas passiert ist" .....
                    Tina

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Räppi,
                      damit Du mich nicht auch falsch verstehst... dieses ":wall:" Smiley war nicht für Deine Absicherung, sondern dafür, dass ich es für Dich schade finde, das Deine Schildkröte nun weg ist...
                      LG Tina

                      Kommentar


                      • #12
                        wie kann man denn einen teich am bestern gegen tiere schützen? Ich bin nämlich grade meinen Teich am vorbereiten und will meine junge Schildkröte gegen Vögen katzen und auch Waschbären schützen.

                        Ich habe versucht ein Vogelshcutznetz zu befestigen nur das geht wegn der Pflanzen nicht. Außerdem ist das auch häßlich. Ich wollte es jetzt mit dünnem Draht den ich drüber spanne probieren oder mit Hasendraht

                        viele Grüße Jul

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Jul,
                          Du könntest auch gut Angel- oder Drachenschnur zum drüber spannen benutzen, die ist dazu auch noch farblos, damit sieht es auch nicht so doof aus .
                          LG Tina

                          Kommentar


                          • #14
                            Ein Freund von mir in Hessen, hat siene Teiche mit einem Elektrozaun gesichert.
                            Mit schuppigen Grüssen
                            Stockooh:

                            Kommentar


                            • #15
                              Na klar gibt es NIE eine 100%ige Absicherung! Wenn man es so genau nimmt, dürfte ich auch nie meine Balkontür offen lassen, wenn das Becken mal kurz nicht abgedeckt ist. Ich habe es dort oben für sicher gehalten, weil z.B. seit 6 Jahren den ganzen Sommer über meine 6 Vögel auf dem Balkon stehen und ich bis dato noch NIE ein Raubtier hier oben gesehen habe.

                              Aber was solls. Mein kleiner Kumpel ist weg und ich hab definitiv meine Lektion gelernt, auch wenn ich dabei nicht am meisten gelitten haben dürfte.

                              Eines noch: Das Haar lag direkt an einer Kante ihres Lieblingsversteckes. Und ich hbae jeden Tag mehrfach das Becken betrachtet, sei es zur Fütterung, zur Reinigung oder zum Beobachten.

                              Aber ENDLICH ist diese Thema mal an einem Punkt angekommen, wo es nützlich ist und nicht nur aus längst schmerzlich eingesehene Fehler oder andere Verschwörungstheorien hinweist.

                              Mit den Schnüren wäre ich vorsichtig, gerade Waschbären sind echt clever! Ein Elektrozaun kann gut sein, wenn er Kröten und co. nicht vom Teich abhält. Karnickeldraht ist dann wohl am sichersten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X