Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ganz von vorn...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ganz von vorn...

    Hallo Leute,

    mein erster Beitrag und gleich ein etwas umfangreicherer. :ups:

    Ich möchte gerne Gelbwangenschmuckschildkröten (Trachemys scripta scripta) halten. Soweit so gut. Ja, ich weis die Art wird sehr groß.

    Nun der große Höhepunkt... ich würde gerne eine Gruppe (1 Männchen und 3 Weibchen) halten.

    Was kommt da alles auf mich zu? Welche Aquariumgröße, Ausstattung usw.

    Was kann ich insgesamt in € bis alles fertig ist kalkulieren?


    Als Alternative zu den Gelbwangen würde ich gerne Rückenstreifenzierschildkröten (Chrysemys picta dorsalis) halten.
    Wie wäre da die Ausstattung usw.?

    Danke im Vorraus!
    Gruß
    B-Saar

  • #2
    Hi

    Welches Behältnis schwebte dir bei 4 Trachemys scripta scripta denn so vor?

    Unter 2m würde ich da nicht anfangen, ein Teich im Wintergarten oder Gewächshaus wäre da so das Beste.

    Was dir keiner garantieren kann ist das sich diese Gruppe untereinander verträgt. Im besten Fall läuft es gut, im bescheidensten Fall benötigst du später 4 separate Becken für jedes Tier.

    Das Männchen würde ich so ziemlich das ganze Jahr über einzeln halten.

    Die nötige Technik wäre:

    Großes Becken...

    Großer Filter... (Kann auch selber gebaut werden, spart Geld)

    UV-Beleuchtung, HQI-Strahler, bei 4Tieren würde ich schon drei Stück nehmen. 2 "normale" und einen Bright Sun UV.

    Sonnenplatz mit ca 40°C im Lichtkegel, erreicht durch HQI.

    Großen Eiablageplatz.

    Sollen die Tiere in einem Teich gehalten werden, sollte dieser zum Teil von einem Gewächshaus überdacht sein.

    Möglichkeiten zum Züchten von Wasserpflanzen sind ebenfalls von Vorteil, 4 Tiere fressen ganz schön was weg, besonders bei hohen Temperaturen.

    Chrysemys hat ca die selben Ansprüche an die Technik, ein Sonnenplatz in einem Gewächshaus ist auch hier von Vorteil.

    Je nach dem was du schon für Möglichkeiten zuhause hast kannst du ruhig Tausend Euro einplanen...

    Gelbwangen kannst du auch oft von Auffangstationen bekommen, das hat den Vorteil das nicht neue Tiere importiert werden müssen, die Tiere endlich ein gutes Zuhause bekommen und man schon weis welche Geschlechter sie haben wenn sie schon größer sind.

    lg Marco

    Kommentar


    • #3
      Ich habe an ein 1800l-AQ + 0,6qm Landteil gedacht.

      Nur was soll das kosten? Ich habe mich noch gar nicht getraut nachzusehen. :ups:

      Für die Chrysemys picta dorsalis dachte ich an eine Größe von 800 - 900l.

      Ist das realistisch?

      Kommentar


      • #4
        Hi

        Chrysemys bleiben nicht so viel kleiner, das Becken kann ohnehin nicht groß genug sein. Plane lieber gleich im großen Maßstab...

        Derart große Becken bekommt man oft bei eBay recht günstig, einfach mal schauen.

        Den Großteil wird halt das Becken vom Budget verschlingen...

        lg Marco

        Kommentar


        • #5
          ja, dann erstmal danke für die Hilfe

          Kommentar


          • #6
            Bedenke bitte, das große Becken auch ein hohes Gewicht mit sich bringen.
            Dies ist wichtig, wenn sich unterm Erdgeschoß z.B.ein Keller befindet oder Du in einer Etage wohnst.
            Der Mieter unter Dir wäre sicher nicht über Besuch durch die Decke erfreut.
            Ab einem gewissen Gewicht ist auch ein Nachweiß durch den Statiker Pflicht.
            Interessant und auskunftsreich ist hier die Seite
            www.deters-ing.de

            L.G. Antje

            Kommentar

            Lädt...
            X