Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Süß- oder Salzwasserfische?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Frank,

    mit der vegetarischen Ernährung ist das bei meinen Schildkröten aber so ein Problem.
    ... wie bei allen Haltern, die ihre Tiere lange falsch ernährt hatten. Schildkröten üben falsche Ernährungsgewohnheiten ein (so wie Kinder, die ja auch nichts anderes mehr essen, wenn sie eine Zeit lang nur Pommes oder nur Schokolade bekommen haben).

    Schmuckschildkröten nehmen auch in der Natur mehr tierisches Futter an, wenn sie's erwischen. Bloß das ist sehr selten der Fall, deshalb sind sie auch von Natur aus an überwiegend pflanzliches Futter angepasst.

    Und eben deshalb habe ich den "Mimi"-Thread empfohlen, denn dann brauche ich nicht alles nochmal (und beim nächsten und übernächsten und überübernächsten) Halter mit dem gleichen Problem wieder zu schreiben.

    Ich habe seit letzter Zeit versucht ihnen von der DGHT empfohlene Früchte wie Kiwis und Bananen anzubieten
    WIE BITTE? Wer aus der DGHT hat denn DAS empfohlen? Überleg' doch Mal bitte, wo Bananen und Kiwis natürlicherweise wachsen und wo Rotwangenschmuckschildkröten herkommen. Alles klar? Aber auch die in den USA vorkommenden Obstsorten sind für diese Schildkröten unerreichbar, denn sie wachsen nicht in der Nähe der Gewässer, in denen Rotwangenschmuckschildkröten leben. Da diese Schildkröten also in der Natur kein Obst fressen, kommen sie mit den enthaltenen Zuckern nicht zurecht. Sie bekommen regelrecht Bauchschmerzen davon - gut, dass Deine Schildkröten das ausspucken!

    wie kleine Kinder vor ihrem Gemüse
    Nein, Gemüse ist auch nicht gut für Rotwangenschmuckschildkröten. Ihre natürliche Nahrung sind nun Mal Wasser- und Sumpfpflanzen, und ersatzweise kann man sie mit Wildkräutern wie Löwenzahn etc. füttern. Und bitte vergiss nicht, Sepiaschale (oder Eierschalen, oder, wenn's naturnah sein soll, kleine Schneckenhäuser) anzubieten, damit sie genügend Calcium aufnehmen können.

    Gut, vielleicht ändert sich das, wenn die Weibchen endlich ihre Eier gelegt haben
    Haben sie das immer noch nicht? Dann würde ich an Deiner Stelle einen Schildkröten-erfahrenen Tierarzt suchen und sie vorstellen. Nimm die Männchen auch mit.

    Nierenprobleme sind mir nicht bekannt, aber vielleicht habe ich sie auch nicht erkannt.
    Das ist meist so. Früh genug erkennt man sie fast nur mit einer Blutuntersuchung - deshalb auch der Tipp, alle Deine Schildkröten von einem Schildkröten-erfahrenen Tierarzt untersuchen zu lassen (Links zu Adress-Seiten sind z.B. im "Mimi"-Thread zu finden). Lass dann auch gleich die Nierenwerte prüfen und benutze das Zauberwort "Hexamiten", damit die Tiere auch darauf untersucht werden. Schildkröten, die unter Stress leben (was bei Deiner Gruppe ziemlich sicher der Fall ist - sorry für die offenen Worte) und die zusätzlich zu ballaststoffarm ernährt werden, haben oft welche, und auch die können die Schildkröten irgendwann das Leben kosten. Es hat sich leider unter den Schildkrötenhaltern noch nicht rumgesprochen, dass Hexamiten nicht nur für Landschildkröten problematisch sind.

    Ich habe aber einen anderen Thread hier schon gelesen, in dem Schildkrötenhalter (weiß nicht mehr welche Arten es waren) 50% vegetarisch und 50% omnivor verfüttern.
    Es kommt auf die Art und das Alter an - aber manche Schildkrötenhalter empfehlen so was auch einfach aus Mangel an längerer Erfahrung. Deshalb empfehle ich immer, sich direkt an der Natur zu orientieren.

    Viele Grüße und einen guten Befund für Deine Tiere
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #17
      Hallo Tina,
      aus meinem Urlaub an der Ostsee (Laboe)
      Sorry, ich weiß nicht von jedem Ort die aktuelle Wasserqualität... Frag' mal bei der Kurverwaltung - aber nicht nach dem Salzgehalt, sondern nach Schwermetallen und "Düngemitteln". Wenn Du direkt nach Schädlingsbekämpfungsmitteln fragst, sagen sie natürlich, dass nichts im Wasser wäre. Dünger und Pestizide kommen aber meistens zusammen in zu hoher Konzentration vor, wenn's da ein Problem gibt.
      Chrysemys picta bellii
      Grundsätzlich sind Garnelen ein sehr gutes Schildkrötenfutter. Für diese Schildkröten solltest Du sie, wenn's mehr als nur "ein paar" sind, vor dem Verfüttern unter dem Wasserhahn abspülen. Chrysemys picta scheint etwas empfindlicher auf Salz zu reagieren als die in diesem Thread behandelten Unterarten von Trachemys scripta.

      Viele Grüße
      Beate
      Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

      Kommentar


      • #18
        Hallo Antje,

        Ich vermute, dass das Dein empfohlenes Buch wegen dem engl. Titel auch in engl. geschrieben ist. Kann leider kein englisch.
        Die Schildkröten stammen aus Amerika, deshalb sind die Berichte aus der Natur meist in Englisch geschrieben. Außerdem ist das die "Wissenschaftlersprache" geworden, und viele wissenschaftliche Artikel sind auch für Schildkrötenhalter interessant und wichtig. Vielleicht solltest Du Dich also dran machen, Englisch zu lernen.

        Habe allerdings einiges an, wie ich meine, gute Fachbücher zu Hause.

        - Hartmut Wilke "Wasserschildkröten" ...
        Au weia. Ich hatte insgeheim schon befürchtet, dass Du ein Buch von diesem Autor als erstes nennen würdest. Bitte bemühe mal die "Suchen-Funktion dieses Forums und suche auch nach Meinungen über andere Bücher aus diesem Verlag... Und dann überlege bitte, ob Du die Tipps daraus hier im Forum weiter geben möchtest.

        Die anderen Bücher sind nicht schlecht. Es gibt aber auch gute deutschsprachige Zeitschriftenartikel (meist von Andreas Hennig) über Deine Schildkröten, die ich Dir zusätzlich empfehlen möchte.
        Ich bin mir relativ sicher, dass ich meine Zwei, dank der guten Literatur artgerecht pflege und ernähre.
        Ich hatte mal mit einer Tierärztin zusammen einen (zugegeben langen und auch nicht ganz einfach zu lesenden) Artikel über Schildkrötenernährung verfasst. Du kannst Dir das PDF hier runterladen: http://tierarzt-wiechert.de/upload/download/emys.pdf, solltest es aber zweiseitig ausdrucken und in der Mitte zusammenheften, damit die Seiten in der richtigen Reihenfolge stehen.

        Viele Grüße
        Beate

        P.S.: Ich klinke mich jetzt wieder aus dem Forum aus.
        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

        Kommentar


        • #19
          WIE BITTE? Wer aus der DGHT hat denn DAS empfohlen?
          Das habe ich aus der pdf-Datei "Hinweise zur Haltung von Wasserschildkröten."

          Es wäre vielleicht auch ganz praktisch, diese Erkenntnise alle in spezielle pdf-Dateien zusammenzufassen, um das Rad bei jedem neuen Nutzer nicht immer wieder aufs neue erfinden zu müssen.

          wie kleine Kinder vor ihrem Gemüse
          Das war nur ein sprachlicher Vergleich mit dem ich verdeutlichen wollte, dass sie die Nahrung schlichtweg verweigern.

          Haben sie das immer noch nicht? Dann würde ich an Deiner Stelle einen Schildkröten-erfahrenen Tierarzt suchen und sie vorstellen. Nimm die Männchen auch mit.
          Dort war ich doch schon und wir kamen zu dem Schluss ihnen angemessene Brutplätze zu bauen. In ihrem Teich haben sie die ja jetzt. Bis jetzt haben sie die aber noch nicht genutzt. Ob dieser Tierarzt auf Reptiellien spezialisiert ist bzw. damit Erfahrung hat, weiß ich aber nicht. Ich zweifle mittlerweile dran.

          Grüße
          Frank

          Kommentar


          • #20
            Hallo,

            ich weiß das das Buch von Hartmut Wilke nicht das Beste ist.
            Hätte ich besser direkt einen Vermerk gemacht.:wub:
            Es ist als erstes aufgeführt, weil es das Erste war, was ich gekauft habe.

            Ich halte mich mehr an die Bücher von Andreas. S. Hennig.
            Des Weiteren wird in dem Buch "Schildkrötenernährung" gut auf die unterschiedlichen Nahrungsgewohnheiten von Land- und Wasserschildkröten, Fleisch- oder Pflanzenfresser eingegangen.
            Auch das Thema Calcium/Phosphor Verhältnis kommt nicht zu kurz.
            Gerade in Obst und Gemüse ist dieses Verhältnis ungünstig.
            Zudem werden auch die Inhaltsstoffe von Futtertieren und Pflanzen aufgeführt.
            Ich finde dieses Buch sehr empfehlenswert.
            In den meisten Bücherläden kann man sich Bücher ab 10 € zur Ansicht bestellen und dann entscheiden, ob man sie kaufen möchte.

            L.G. Antje

            Kommentar


            • #21
              WIE BITTE? Wer aus der DGHT hat denn DAS empfohlen?
              Das habe ich aus der pdf-Datei "Hinweise zur Haltung von Wasserschildkröten."
              http://www.dght.de/ag/schildkroeten/pdf/wasserskr.pdf

              Neben der Empfehlung Obst, Gemüse und Pellets zu verfüttern, steht da auch, der Ratschlag, aus hygienischen Gründen keinen Bodengrund zu benutzen.
              Nebenbei fehlt jeglicher Hinweis auf das lebenswichtige Kalzium und auch über die notwendige UV-Bestrahlung wird kein Wort verloren.

              Ein für die DGHT eher peinliches Schriftstück, meiner Meinung nach.

              Viele Grüße von Zippo!

              Kommentar


              • #22
                Hallo,
                das ist ja echt der Hammer, diese Datei habe ich noch gar nicht gelesen...da muß ich Zippo recht geben, da ist echt Überarbeitungsbedarf.
                Bei der Empfehlung zur pflanzlichen Ernährung finden sich gerade mal Löwenzahn und Wasserlinsen...´nen bisschen dürftig finde ich, keinerlei sonstige Wasserpflanzenarten. Dafür gibt es eine lange Liste von Obstsorten.
                Weiter unten bei den Einrichtungsempfehlungen vom DGHT wird dann auch noch davon abgeraten eine Bepflanzung im Becken vorzunehmen, wenn man nicht auf etwas Grün verzichten will:
                Möchte man dennoch nicht auf Pflanzen verzichten, müssen diese für die Tiere unerreichbar angebracht werden.
                Wenn ich Anfänger wäre und würde mir anhand dieser Futterempfehlung das Futter für meine WSK zusammen stellen... da müssten sich die Ärmsten dann wohl nur von Löwenzahn, Obst und Pellets ernähren, denn das wäre für mich die praktischste Lösung, gibts im Garten und im normalen Discounter..
                LG Tina.

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von Beate Pfau Beitrag anzeigen
                  Hallo Antje,

                  Na dann habe ich auch was gelernt: die Bezeichnung "Gelbbauchschildkröte" für Trachemys scripta troosti war mir bisher neu. Nun, üblicherweise ist die deutsche Bezeichnung eine andere, während die Schildkröte, die bei uns in der Regel als "Gelbwangenschmuckschildkröte" bezeichnet wird, in den USA meist "Yellowbelly Slider", also tatsächlich Gellbauchschildkröte, genannt wird. Weil die umgangssprachlichen Bezeichnungen hier wie dort häufig zu Verwechslungen führen, empfehle ich immer wieder, die wissenschaftlichen Bezeichnungen zu verwenden, auch wenn sie zunächst schwer anzuwenden sind.

                  Viele Grüße
                  Beate
                  Hallo Beate,

                  habe mir heute den Thraed nochmal durchgelesen und muß noch mal was klar stellen. Bin überrascht, dass Du annimmst, dass ich als Gelbbauch die T.scripta trostii meine.
                  Du hast Recht, dass die deutschen Bezeichnungen verwirrend sind.
                  Mit Gelbbauchschmuckschildkröte war auch nicht die Cumberland (Trachemys scripta trostii) gemeint, sondern die T. scripta scripta.
                  Auf der Schildkröten CD sind meine beiden Schildkröten mit Bild und deutschen Bezeichnungen abgebildet und zwar die

                  T.scripta scripta als Gelbbauch- und als Gelbwangenschmuckschildkröte.
                  T.scripta trostii als Gelbwangen und Cumberlandschmuckschildkröte.

                  Jetzt bin ich komplett verwirrt. Stimmt das denn so nicht?
                  Da die CD von Holger Vetter und Michael Daubner ist, bin ich von ausgegangen, dass die Bezeichnungen korrekt sind.

                  Vielleicht sollte ich Deinen Rat folgen und einfach die wissenschaftlichen Namen benutzen, aber wenn ein Neuling die deutsche Bezeichnung wissen möchte?
                  Vielleicht kannst Du Dir ja mal beide Schildkröten ansehen, nur damit ich mit der Bestimmung richtig liege. Ich lade mal welche hoch.
                  Wie gesagt, ich habe beide vor 6 Jahren als Crysemys scripta scripta gekauft.
                  Mir ist bewußt, dass diese Bezeichnung mittlerweile veraltet ist und benutze diese jetzt so nicht mehr, zumal sich die Zeichnungen beider Schildkröten deutlich unterscheiden.

                  Sollten noch mehr Bilder benötigt werden, dies ist kein Problem.

                  L.G. Antje
                  Zuletzt geändert von Tarti; 06.05.2009, 17:10.

                  Kommentar


                  • #24
                    Hi

                    Die "eingedeutschten" Namen haben nicht wirklich Gültigkeit da sie schon von Laden zu Laden und allein durch das Hörensagen ständig verändert werden.

                    Als "Gelbbauchschildkröte" kann man für einen Laien z.B. so ziemlich jede Wasserschildkröte und auch Landschildkröte verkaufen.

                    Die wissenschaftlichen Bezeichnungen von Gattung, Art und Unterart sind allerdings festgeschrieben.

                    So wurde vor ein paar Jahren die Art Trachemys scripta noch den Chrysemys zugeordnet.

                    lg Marco

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo ,
                      Ich habe noch zwei alte Bücher von Hartmut Wilke 1990 und von 2001, da lautet die Bezeichnung für eine Gelbwangenschmuckschildkröte sogar noch Chrysemys [Pseudemys] scripta troosti.
                      LG Tina

                      Kommentar


                      • #26
                        Trachemys scripta scripta/Trachemys scripta trostii

                        Hallo Leute,

                        Bin bisher davon ausgegangen (nach Bildern aus verschieden Fachbüchern/ Schildkrötenlexikon) Trachemys scripta scripta und Trachemys scripta trostii zu pflegen. Allerdings sorgte die deutsche Bezeichnung für Verwirrung.

                        Die eingestellten Bilder vom 12.06.08 sind jetzt freigeschaltet. Würdet Ihr Euch diese bitte mal ansehen, ob ich jetzt zumindest mit der wissenschaftlichen Bezeichnung richtig liege?

                        L.G. Antje

                        Kommentar


                        • #27
                          Hi

                          "Hubi" dürfte eine Mischung aus Trachemys scripta scripta und einer troostii sein, da er (sie?) auch einen leichten Schläfenstrich und auch Bauchflecken auf den hinteren Plastronschildern aufweist.

                          Tarti ist eine Trachemys scripta troostii.

                          lg Marco

                          Kommentar


                          • #28
                            Kann man gegen dieses "Haltung von Wasserschildkröten" von der DGHT nicht was machen....Beate?
                            Vielleicht die Geschäftsstelle anklingeln, falls da mal nicht besetzt ist....

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo Pia,

                              Zitat von one and only ratte Beitrag anzeigen
                              Kann man gegen dieses "Haltung von Wasserschildkröten" von der DGHT nicht was machen....Beate?
                              Vielleicht die Geschäftsstelle anklingeln, falls da mal nicht besetzt ist....
                              Das hatte ich natürlich sofort getan, als ich hier darauf aufmerksam gemacht wurde - ich habe Andreas Hennig angemailt, aber bisher noch keine Antwort. Es wird nichts nützen, bei der Geschäftsstelle der DGHT anzurufen, denn diese PDF's stehen ja auf den Seiten der AG Schildkröten. Also muss die AG sich um das Ersetzen dieser PDF's durch bessere kümmern, und auch fehlende Themen ergänzen.

                              Habt bitte noch ein bisschen Geduld...

                              Viele Grüße
                              Beate
                              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                              Kommentar


                              • #30
                                Hallo Marco,

                                danke für die Antwort.
                                Sind beides Weibchen. Wußten wir damals bei der Namensvergebung noch nicht.

                                L.G. Antje

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X