Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überwinterung-Fragen!!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Überwinterung-Fragen!!

    Ich habe eine junge Trachemys(welche Art kann ich nicht so genau sagen) Und habe einige Fragen zur Winterstarre.
    1.Ich bin mir nicht sicher, ob sie auch im 1. Lebens-Jahr überwintern müssen.
    2.Im Zoohandel sagten sie, wenn man das Licht immer gleich lange anlassen würde, würden sie gar keine Winterstarre beginnen bzw. nicht "träge" werden. Stimmt das?
    3. Wenn ja, ist eine Überwinterung einer jungen Trachemys zwingend notwendig ? Und wenn ja, warum?

  • #2
    Hallo,
    ich züchte Chrysemys picta dorsalis und rate den Leuten, von einer Winterruhe im ersten Jahr abzusehen, da es doch immer wieder zu Erkältungen kommt.
    Bei Tieren aus den Zoohandlungen, die meist durch den Transport sowieso geschwächt sind und schon eine Zwangswinterruhe hinter sich haben, würde ich auf jedenfall im ersten Winter von einer Winterruhe abraten.
    Auf den Zuchtfarmen werden sie oft kühl gehalten, um Futter zu sparen und das Wachstum zu bremsen.
    Wenn die Beleuchtung und vor allen auch die Wassertemperatur hoch bleibt, werden die Schildkröten aktiv bleiben.

    LG Wanni

    Kommentar


    • #3
      Danke. Ja. Meine Trachemys stammt aus der Zoohandlung. Mir schien es eh noch zu riskant, da ich ja ein Anfänger bin ... ähm... und Angst haben irgendwas falsch zu machen:ups:
      Ist denn bei älteren Tieren dann eine Winterruhe unbedingt förderlich?

      Kommentar


      • #4
        Man sollte auf jedenfall das Klima, wo die Tiere herkommen im Auge behalten.
        Es gibt Arten, wie die Trachemys die in warmen gegenden vorkommen, da ist eine Winterruhe nur wenige Wochen und auch nur so um die 10 °C.
        Für die Zucht ist so eine Ruhephase sehr wichtig, da die Tiere dadurch in Paarungslaune kommen, weil sie einen jahreszeitlichen Rythmus brauchen.

        Ich denke auch, daß die Lebenserwartung runter geht, wenn die Tiere immer aktiv sind und nie ruhen können.
        Es liegt wohl auch in der Natur, dieser Tiere, das der Soffwechsel mal runtergefahren wird.

        Auf jedenfall sollte so eine Ruhephase nur mit gesunden Tieren gemacht werden.

        Es gibt auch Arten , die keine Winterruhe machen z.B Emydura Subglobosa


        G. Wanni
        Zuletzt geändert von Wanni; 07.09.2008, 22:18. Grund: was vergessen

        Kommentar


        • #5
          Grundsätzlich sind die Temperaturen, die in der Heimat der jeweiligen Schildkröte herrschen, bei der Überwinterung zu beachten. Der gesamte Organismus hat sich auf diese eingestellt. Im ersten Jahr kannst du aber in der Tat davon absehen. Aber ab nächsten Jahr solltest du die Temperaturen anpassen: http://www.zierschildkroete.de/temperatur.html

          Zuvor solltest du allerdings noch Fotos online stellen, damit die Art bestimmt werden kann. Dementsprechend können wir dir weitere Tipps geben.

          Gruß
          Manuel

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Wanni Beitrag anzeigen
            ich züchte Chrysemys picta dorsalis
            Hallo Wanni,

            mich würde interessieren, wie du die Winterruhe bei deinen Chrysemys organisierst. In der verlinkten Tabelle lese ich, dass die Tiefsttemperatur im Dez. und Jan. um 10° C liegt. Ich nehme an sie überwintern dann nicht im Wasser, oder etwa doch?

            Gruß,
            Kleppers

            Kommentar


            • #7
              Hallo, ich mache schon seit langem mit meinen Dorsalis im Keller (in Plastikwannen) die Winterruhe. Der hat im Dezember/ Januar so um die 10 °C.
              Natürlich im Wasser, ohne geht nicht. Niedriger Wasserstand( Breite des Panzers) damit die Tiere bequem Luft holen können. Die Wannen sind mit Tüchern abgedeckt, damit sie keinen Zug bekommen.
              Ich lasse sie bei normaler Wassertemp. 25/26 °C und 12 Stunden Beleuchtung,
              eine Woche fasten, dann noch eine Woche ohne Beleuchtung bei Raumtemperatur 20/22 °C , dann ist der Darm leer und sie kommen in den Keller.
              Habe noch nie Probleme damit gehabt.

              G. Wanni

              Kommentar


              • #8
                Meine beiden machen keine direkte Winterstarre, da ich weder Kühlschrank noch kalten Keller habe, sondern eher eine Winterruhe.
                Ich regel die Heizung und die Beleuchtung langsam runter bis ich sie ganz ausschalte. Temperatur und Beleuchtungszeiten kannst Du auf
                www.zierschildkroete.de nachlesen.
                Danach schlafen sie sehr viel und fressen nur selten und spärlich.
                Gut wäre dann ein kühler Raum ohne Heizung. In den ersten Jahren hatte ich sie im Wohnzimmer, ging auch-ist jedoch durch die Zimmerheizung zu warm, und kühler ist für die Gesundheit besser. Bisher (6 Jahre) habe ich keine schlechten Erfahrungen damit gemacht.
                In einer Studie wurde dies über mehrere Jahre mit mehreren Schildkrötenarten bei Temperaturen um die (glaube) 12° durchgeführt und keiner hat es gesundheitlich geschadet. Bericht stand in einer älteren Ausgabe der Radiata.
                Das Wasser wurde mit Kochsalz 2% und schwarzen Tee versetzt (gegen Pilze und andere Keime). Muß mal zu Hause nachlesen, dann kann ich Dir genauere Infos geben.

                L.G.Antje

                Kommentar


                • #9
                  Danke euch beiden für die Ausführungen. Und Antje: gerne mehr, wenn di was liest!

                  LG

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Tarti Beitrag anzeigen
                    Das Wasser wurde mit Kochsalz 2% und schwarzen Tee versetzt (gegen Pilze und andere Keime). Muß mal zu Hause nachlesen, dann kann ich Dir genauere Infos geben.

                    L.G.Antje
                    Hallo, hab nochmal nachgelesen. Mir ist da ein Fehler unterlaufen, es muß 0,2 % jodfreies Kochsalz sein.
                    Die Temperaturen lagen zwischen 12° und 15°C. Die Aquarien wurden mit schwarzen Karton verdunkelt. Die Fütterung wurde 2 Wochen vor der geplanten Winterruhe eingestellt und die Beleuchtung u. Heizung eine Woche später ausgeschaltet. Nachdem die Wassertemperatur auf 20°C heruntergekühlt war, wurden die Tiere in die kleineren Aquarien in den kühleren Zimmer/Keller überführt.
                    Der Beitrag (Erfolgreiche Überwinterung verschiedener aquatischer Schildkröten im Haus bei Temperaturen von 12-15°C von Sascha Pawlowski) ist in der Radiata 13 (2), 2004 nach zulesen.

                    L.G. Antje

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,
                      bei der Salzzugabe wäre ich vorsichtig, es gibt Arten, die vertragen das nicht und können sogar daran eingehen z.B.( Chrysemsy picta dorsalis)

                      LG Wanni

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Schildifan,
                        könntest Du vielleicht Fotos einstellen, dann kann man die Art näher bestimmen.

                        Hallo Wanni,
                        es handelt sich hier um eine Trachemys, nicht um eine Chrysemys.
                        Wie bereits erwähnt ist dies über mehrere Jahre getestet. Abgesehen sind 0,2% nicht gerade hochdosiert. Kann leider im Moment nur selten hier reinschauen, weil mein PC defekt ist, aber wie gesagt, der Beitrag steht in der Radiada.

                        L.G. Antje

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X