Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Notfall-Schildkröte - und nun?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Notfall-Schildkröte - und nun?

    Hallo,

    ich habe mich grad bei euch registriert, weil ich auf einige gute Tipps hoffe.
    Es geht um Folgendes:
    Ich arbeite in einem Großaquarium und wie das so ist, kommen ab und zu einmal Menschen vorbei, die Wassertiere gefunden haben, nicht mehr wollen oder aus anderen Grunden abschieben wollen.
    Heut war ein älteres Ehepärchen da, mit einer kleinen Plasteschale, in der eine kleine Schildkröte hockte.
    Die Story dazu ist wahrscheinlich überflüssig und nimmt eh nur Platz weg, wer sie dennoch gern lesen möchte, dem schreibe ich sie natürlich gern.
    Wir haben uns jedenfalls beraten und beschlossen, die Schildkröte mitzunehmen und einen besseren Besitzer als den nächsten Zoohandel zu suchen. Nun paddelt sie bei mir im Aquarium umher und ich möchte ihr den Aufenthalt so angenehm wie möglich machen und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Ich bin, was Schildkröten angeht, relativ ahnungslos, habe nur immer mal ein bisschen hier und da gelesen und sauge nun jede Info ein, die ich bekommen kann.
    Das Ganze ist so keine Dauerlösung, das weiß ich.
    Um zur Sache zu kommen:

    Die Schildkröte ist ca. 3-4 cm lang, laut www.zierschildkroete.de müsste eine eine Pseudemys concinna sein. Jedenfalls passt die Zeichnung auf Panzer, Wangen und Bauch dazu.

    Das Becken fasst 170l, ist ein Delta-Becken, hat also eine relativ große, fast dreieckige Grundfläche.
    Drin sind Wasserpflanzen aus Omas Gartenteich (Pfennigkraut) und die obligatorische Wasserpest. Außerdem ein paar Regenbogenfische, die aber allesamt zu schnell sind für die Schildkröte, nehme ich jedenfalls an.

    Für die Schildkröte habe ich nun den Wasserstand auf ca. 40cm abgesenkt, damit sie nicht so nah an den Röhren ist, außerdem habe ich ein Brett, dass etwa so groß ist wie zwei Handflächen als Sitzfläche mit Saugnäpfen an einer Seitenwand befestigt. Das Holz ist unbehandelt und an der langen Seite abgeschrägt, so dass sie gut draufklettern können müsste.
    Gut so? Oder findet sie das nie?

    Die Abdeckung habe ich entfernt, damit die Luft nicht so feucht wird und die Schildkröte auch mal trocknen kann, wenn sie denn möchte.

    Wassertemperatur liegt bei 23-24°C, Licht gibts 12h. Das ist wahrscheinlich für die Jahreszeit etwas zu lang?
    Muss die Temeperatur über Nacht etwas abfallen?
    Fischtechnisch gesehen wäre das kein Problem, die Australier sind da hart im Nehmen.

    Nun ist die Frage, wie lang kommt die Schildkröte ohne schildkrötengerechte Beleuchtung aus? Sollte ich lieber gleich morgen loslaufen und eine besorgen oder reicht es, wenn ich zwei bis drei Wochen warte, in der Hoffnung, dass ich so schnell ein feines Zuhause für sie finde?
    Reicht das Becken so erst einmal?
    Oder geht das gar nicht?

    Über die Ernährung hab ich mich schon ein bisschen schlau gelesen, so kleine Schildkröten fressen also noch relativ viel tierische Nahrung. Wieviel aber denn?
    Zwei- bis dreimal die Woche Mückenlarven, Flohkrebse und Gartenteichbewohner? Oder öfter?
    Im Moment scheint sie jedenfalls die Wasserpest sehr lecker zu finden.

    Was kann ich mit relativ einfachen Mitteln noch besser machen?
    Was muss auf jeden Fall her?
    Und wo findet sich jemand, der dem Tier ein wirklich gutes Zuhause geben kann?
    Hier im Forum schau ich auch noch, ihr hattet hier so eine Angebote-Rubrik. Ich denke doch, da kann ich sie auch mal anbieten, oder?

    Das wars jetzt erstmal, auch wenns länger ist. Sorry.

    Viele Grüße,

    Frauke

  • #2
    Hallo Frauke,
    ich muß Dir erstmal vorweg sagen, daß ich es ganz toll finde, wieviel Gedanken Du Dir über die Haltung und Pflege der Wasserschildkröte machst und Du auch schon einige (Internet?) Tips umgesetzt hast . Und das, obwohl Du -wie Du schreibst- gar keine Ahnung von WSK hast und sie nur für die Zeit bis zur Vermittlung pflegst. Da geht einem das Herz auf...:wub:
    Das müssten echt mal die Leute lesen, die sich zuerst eine WSK zulegen und sich erst danach (oder nie) Gedanken darüber machen, wie eine WSK überhaupt gehalten wird. Die sollten sich mal ein Beispiel an Dir nehmen...

    Zu Deinen Fragen... also die Beckengröße ist auf jeden Fall groß genug, sie ist ja noch klein.
    Und den Landteil wird sie auch finden, wenn sie sich erstmal eingewöhnt hat. Wichtig wäre aber, damit sie auch richtig abtrocknen und Wärme tanken kann, das es auf dem Landteil 40° bis 45° C warm ist. und je heller desto besser, da sie dann auch den optischen Anreiz hat, hinauf zu gehen.
    Ob Du Dir nun für die kurze Zeit eine teure UV-Lampe kaufen solltest, darüber läßt sich streiten. Ich würde sagen nein, für 3-4 Wochen wäre das echt zuviel verlangt, da so eine Lampe doch ordentlich ins Geld geht. Für die Gesundheit der WSK wiederum, ist die Beleuchtung eine der wichtigsten Punkte... Das mußt Du echt selbst entscheiden.
    LG Tina
    Zuletzt geändert von Tinamie; 11.09.2008, 22:41. Grund: hab da was übersehen

    Kommentar


    • #3
      Zwei- bis dreimal die Woche Mückenlarven, Flohkrebse und Gartenteichbewohner? Oder öfter?
      Im Moment scheint sie jedenfalls die Wasserpest sehr lecker zu finden.
      Solange sie Pflanzen zum fressen hat, reicht 2-3 mal pro Woche Krabbelzeugs.


      Was kann ich mit relativ einfachen Mitteln noch besser machen?
      Was muss auf jeden Fall her?
      Wie gesagt: eine Wärmelampe, die auf den Landteil strahlt. Für die Übergangszeit reicht eine Schreibtischlampe

      Viele Grüße von Zippo!

      Kommentar


      • #4
        so, weiter gehts ...
        Wassertemperatur liegt bei 23-24°C, Licht gibts 12h. Das ist wahrscheinlich für die Jahreszeit etwas zu lang?
        Du solltest sie dieses Jahr (wer weiß, wie lange Du sie haben wirst) keine Winterruhe machen lassen, da man so nicht sagen kann, ob sie auch gesund ist und sie eh noch sehr klein ist. Deshalb brauchst Du die auf der hp angegebenen Temperaturen für die Wintermonate auch nicht einstellen. Die 23-24°C sind ok und die Zeit würde ich auf 10 bis 11 Stunden einstellen.
        Muss die Temperatur über Nacht etwas abfallen?
        Nein, kannst Du so lassen.
        Im Moment scheint sie jedenfalls die Wasserpest sehr lecker zu finden.
        Du kannst auch Valisneria, Hornkraut oder Wasserlinsen mit anbieten. Wichtig ist dabei, dass sie immer Pflanzen im Becken hat, denn davon kann sie soviel fressen wie sie will. An Tierischem kannst Du auch Garnelen, kleine Schnecken, Regenwürmer oder kleine Fische füttern.
        Mit im Becken sollte auch Sepiaschale oder abgekochte, kleingebröselte Eierschalen sein für die Kalkversorgung.
        LG Tina

        Kommentar


        • #5
          Hallo ,

          Es wäre auch noch klasse, wenn du ein Foto von dem Tier hier einstellen könntest ?

          Denn so kann mann dir und dem Tier noch viel gezielter helfen , und auch den späteren Besitzer noch wichtige Tipps mit auf den Weg geben .

          mfg

          Thorsten

          Kommentar


          • #6
            Danke!

            Vielen Dank erstmal für die schnellen und tollen Tipps.

            @Tina: *rotwerd* Ich sammel halt Karma-Punkte und will im nächsten Leben nicht als Schildkröte wiedergeboren werden .
            Aber im Ernst, wenn ich so ein Tierchen mit nach Haus nehme, dann solls anschließend auch besser haben, als da, wo es ansonsten hingekommen wäre. Das ist bei unserer Zoohandlung hier zwar nicht schwer, aber an dem Laden will ich mich ja auch nicht messen.

            Mit Pflanzen ist sie gut versorgt, im Aquarium sind viele Wasserpeststengel und dann gibts ja auch noch Omas Gartenteich. Da werd ich morgen mal ein bisschen was mopsen, um das Angebot etwas aufzupeppen.
            Dann kann ich gleich mal ein paar Krabbeltiere mitbringen, da freuen sich auch die Fische drüber.
            Eierschalen gibts dann, wenn ich morgen mein Frühstückei verdrückt hab.
            Nicht überwintern müssen find ich prima, das wäre organisatorisch mit dem Becken und dessen alteingesessenen Bewohnern etwas schwierig geworden.
            Und so lang bleibt sie ja hoffentlich gar nicht.
            Beleuchtungsdauer hab ich geändert.

            @Zippo: Eine Lampe hat sie jetzt, ich hab ne 75Watt Birne in eine geeignete alte Fassung zum Dranklemmen geschraubt. Da drunter ist es kuschlig warm und sie nutzt es auch schon fleissig.

            @Thorsten: Hier sind die Fotos:

            Mit Fisch im Vordergrund lugt sie vorsichtig zwischen den Pflanzen hervor:

            http://lh4.ggpht.com/Frauke77/SMq33W...2/kroete01.jpg

            Ganz schön unscharf, aber seht ihr das winzig kleine Fitzelchen am Schwanzansatz oben? Sieht aus wie Schleim, beim näheren Hinschauen ist es aber eher Haut. Ist normal? Häutet sie sich grad? Sieht das dann so aus?
            Gestern waren noch mehr von diesen grauen Schleiern an den Hinterfüßen.

            http://lh4.ggpht.com/Frauke77/SMq33b...2/kroete02.jpg

            Ziemlich orange, da hab ich die Fotoapparat-Einstellungen noch nicht richtig gemacht:

            http://lh5.ggpht.com/Frauke77/SMq33b...0/kroete04.jpg

            Und weils so schön ist und ich endlich die richtige Einstellung gefunden hab, einmal mit Spiegelbild:

            http://lh5.ggpht.com/Frauke77/SMq33Q...0/kroete03.jpg

            Schöne Grüße,

            Frauke
            Zuletzt geändert von Irmi; 14.09.2008, 11:41. Grund: Bilder bitte nur verlinken!

            Kommentar


            • #7
              Hallo ,

              Du hast tatsächlich eine kleine wunderschöne Pseudemys concinna concinna

              mfg

              Thorsten

              Kommentar


              • #8
                Hallo Frauke,
                keine Sorge, die Hautfusseln sind völlig normal. Sie wächst nur ...
                Und an Land geht sie jetzt ja auch schon, prima .
                LG Tina

                Kommentar


                • #9
                  Neues vom Untermieter

                  Hallöchen,

                  ich wollte doch mal berichten, wie es dem Schildkrötchen so geht.
                  Denn ich habe sie immer noch .
                  Eigentlich wollte ich sie unserem Dorfschlachter aufdrücken (keine Angst, natürlich nicht zum Essen ), aber er scheint nicht so recht begeistert von der Idee zu sein.
                  Er hat selber eine chinesische Weichschildkröte, von der ich immer nur den Kopf zu sehen bekomme, weil sie sich gern komplett vergräbt.
                  Bei meinem ersten Vermittlungsbesuch (-versuch) habe ich von ihm doch netterweise ein Mordsbüschel Vallisnerien bekommen, die aber in Anwesenheit der kleinen Schildkröte ganze drei Tage ausgehalten haben. Danach waren nur noch die Wurzelreste übrig!
                  Vallisnerien scheinen eindeutig leckerer zu sein als Wasserpest.
                  Natürlich habe ich ihm die Geschichte erzählt und seitdem scheint er etwas von der Idee abgekommen zu sein, die kleine Schildkröte aufzunehmen. Hat er wohl Angst um seine schönen Vallisnerien?

                  Mir ging es aber auch nicht besser, denn in den paar Wochen hat sie doch tatsächlich meine gesamte Wasserpestpopulation radikal eingekürzt. Hmpf.
                  Und das, wo ich doch so schöne Pläne mit meinem Aquarium hatte und neue Pflanzen bestellt habe.
                  Japanisches Schaumkraut....

                  Ich bekam es jedenfalls mit der Angst zu tun und besorgte kurzentschlossen ein neues, etwas kleineres Becken mit ca. 80 cm Kantenlänge.
                  Den alten Filter angeschlossen, dann noch eine Sparversion einer Reptilienlampe gekauft und das Ganze auf die breite Fensterbank gestellt.
                  Das ist nun der Schildkröte neues Heim und ich glaube, sie findet es gut.
                  Jetzt gibts zwar die Wasserpflanzen nicht mehr in Hülle und Fülle, aber dafür werden sie wenigstens ganz aufgefressen und nicht mehr einfach bloss halb angeknabbert und dann stehengelassen.
                  Außerdem ist das ein Südfenster, sie scheint die Sonne zu genießen.
                  Algen habe ich dann natürlich im Wasser, aber die Pumpe schafft ganz gut was weg und das Wasser ist schnell ausgetauscht, falls es doch zu grün wird.
                  Jetzt kann ich das große Becken als Pflanzenzucht für die Schildkröte nutzen und von dort immer wieder Nachschub für das Tierchen herbeischaffen.
                  Klappt bisher ganz gut, auch die Wasserpest erholt sich.

                  Mittlerweile ist sie auch nicht mehr so schreckhaft und paddelt fleissig mit eingelegtem Turbo hinter meinem Finger her, wenn es mal was anderes als Grünzeug gibt.

                  Aber abgeben möchte ich sie dennoch ganz gern, auch wenn es jetzt nicht mehr sooo eilig ist. Irgendwann wird sie aus dem Becken einfach herausgewachsen sein.
                  Deswegen gibts jetzt auch gleich eine Anzeige hier im Forum.

                  Schöne Grüße,

                  Frauke

                  Kommentar


                  • #10
                    Was hat sie bloss?

                    Seit gestern abend beobachte ich, dass das Krötchen nicht mehr untergeht.
                    Es schwimmt oben,
                    wie ein Korken.

                    Ab und zu paddelt es energisch herum und macht Tauchversuche, aber irgendwie klappt das nicht so richtig.

                    Hat es irgendwas?
                    Tierarzt fragen?
                    Ob wohl unser Landtierarzt helfen kann?

                    Ob es Blähungen hat?

                    Fressen tut es, sonnen tut es sich, nur das Tauchen geht nicht.

                    Wer weiß Rat?

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Jolanda,

                      da wirst du wohl zu einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt gehen müssen,
                      daß hört sich schwer nach einer Infektion der Lunge an (Lungenentzündung).

                      Schwimmt das Tier schräg? Wenn keine Schräglage vorhanden ist sind wahrscheinlich beide Seiten betroffen. Kann es sein, daß es an dem Fenster zieht?

                      Bitte warte nicht zu lange.

                      LG Andrea

                      Kommentar


                      • #12
                        Oki, dann mach ich das.
                        Mist, das mit dem Zug am Fenster hatte ich gar nicht bedacht. Dafür sollte ich mir sicherheitshalber dann noch etwas ausdenken.
                        Ich hatte das Fenster immer nur kurz offen wenn es nicht so kalt war.
                        Eine Abdeckung für solche Momente sollte helfen, oder?
                        Wenn es denn tatsächlich eine Lungenentzündung ist, gibts da irgendwelche Antibiotikia-Vorschläge oder absolute No-Gos?
                        Ich glaube nämlich nicht, dass unser Tierarzt hier besonders schildkrötenerfahren ist. Nicht, dass er mir dann irgendetwas Ungeeignetes mitgibt.

                        Vielen Dank aber schon mal!

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Jolanda,

                          Zitat von Jolanda Beitrag anzeigen
                          Wenn es denn tatsächlich eine Lungenentzündung ist, gibts da irgendwelche Antibiotikia-Vorschläge oder absolute No-Gos?
                          Ja, gibt es beides!
                          Deshalb sollte unbedingt ein schildkrötenerfahrener Tierarzt zu Rate gezogen werden!

                          http://tierarzt.schildkroeten.com/
                          http://www.dght.de/amphrep/tiergesun...tieraerzte.htm

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X