Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterquartier unseres Gelbwangenmännchens

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterquartier unseres Gelbwangenmännchens

    Kleine Vorgeschichte.
    Wir haben seit Mitte Mai diesen Jahres eine Trachemys scripta scripta, 3 Jahre alt, von einem Kollegen bekommen. Sie wurde gleich ins Freigehege mit Gartenteich gesetzt. Sie kennt noch kein AQ. Beim Vorbesitzer war sie in einem 6-Eck Pflanztrog untergebracht.
    Nun nachdem es kalt wird haben wir sie nach Hause geholt ins neue AQ, 120x40x50. Sie ist rumgepaddelt wie verrückt.
    Nun habe ich - zum eingewöhnen - eine schwarze Folie um das AQ-Becken geklebt. Wie im Gartenteich die Grenzen zu zeigen. Seither ist sie ruhig und ist heute früh sogar auf ihren Sonnenplatz.
    Nun eigentlich mein Anliegen.
    Wir wollen sie warm überwintern (sie hatte es bisher auch so im Heizungskeller). Wir wollen natürlich UV-B Lampen anbringen etc. aber keine Winterstarre. Eine Bekannte meiner Frau (Zooabteilung) meinte das ist möglich. Wir haben das AQ direkt links vom Fenster und das Tageslicht regelt (wie im Garten auch) den Tagesablauf.
    Nun habe ich mich als Neuling in den versch. Foren schon irre gelesen. Nun habe ich dieses Forum gefunden, was mir fachlich kompetent erscheint. Meine Frage:
    Ist das alles so richtig?
    Wie beleuchte ich richtig?

    Hier die Daten.
    Schildkröte:
    Um welche Art handelt es sich: trachemys scripta scripta (definitiv)
    Wie alt ist das Tier? 3 Jahre alt !
    Wie groß ist die Schildkröte? 15 cm, 560g
    Womit wird das Tier gefüttert: bisher im Gartenteich mit Fischfilet und Garnelen.
    Männlich oder Weiblich: männlich (an der Kloake erkennbar, nachgesehen)
    Wie lange schon beim Halter: seit Mitte Mai 2008

    Wasser:
    Wie warm ist es zur Zeit, wie im Verlauf des jahres? zur Zeit 20 Grad, im Gartenteich auch schon unter 20 Grad
    Wie hoch ist der Wasserspiegel? 30 cm
    Wie oft wird wassergewechselt und wie viel? Erst eingerichtet
    Wie wird es gefiltert, wie oft der Filter gereinigt? Terratec EX 600 Außenfilter

    Becken:
    Wie groß? 120x40x50
    Abdeckung ja/nein? Plexiglas 100cm lang
    Welche Art von Becken - Aquarium
    Aufbau des Beckens - Einrichtung: Schwimmpflanzen, Bodengrund Aquakies, Landteil= Rinde, eingespannt.

    Licht:
    Welche Beleuchtungsmittel sind zu empfehlen? Standort rechts vom Fenster, Tageslicht.
    Wie lange brennt das Licht? noch keine Info.
    Wärmelampe zum Sonnen vorhanden? ab 16.9.
    Wie warm ist es auf dem Sonnenplatz? Nachmessen! noch keine Info.

    Wir möchten ihn warm überwintern.

    Vorgeschichte:
    Direkt seit Mitte Mai bis 13.09. im Freigehege mit Gartenteich gelebt.
    Die ersten 3 Jahre in einem 6-eck-Pflanzkübel H=10cm) mit Wasser im Heizungskeller und Gartenausgang.
    Zuletzt geändert von hotteshadow; 16.09.2008, 11:22.

  • #2
    Hallo,

    grundsätzlich ist von einer warmen Überwinterung abzuraten. Der Organismus der Schildkröte hat sich im Laufe der Evolution auf eine kalte Überwinterung eingestellt. Die richtigen Temperaturen je nach Jahreszeit kannst du hier nachlesen: http://www.zierschildkroete.de/temperatur.html

    Weitere Informationen zur Überwinterung:
    http://www.schmuckschildkroeten.de/W...interruhe.html
    http://schroete.heim.at/winter/

    Die Ernährung muss dringend umgestellt werden! Du fütterst zu proteinreich. Du solltest überwiegend pflanzliche Nahrung (Wasserpflanzen, wie Wasserpest, Wasserlinsen etc., Löwenzahn oder Romanasalat) reichen. Einmal in der Woche kannst du tierische Nahrung anbieten. Das reicht. Ansonsten können die Organe, insebsondere die Leber, Schaden nehmen.
    http://www.zierschildkroete.de/futter/
    http://schildifutter.de/

    Das Becken reicht von der Größe her gerade eben noch aus. Aber wenn ich dich richtig verstanden habe, handelt es sich sowieso nur um ein Übergangsbecken oder?
    Du musst aufpassen, dass die Luftfeuchtigkeit durch die Abdeckung nicht zu sehr steigt. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit für die Schildkröte, an Lungenentzündungen zu erkranken. Ich denke es wäre sinnvoller, etwas weniger vom Aquarium abzudecken.

    Die Einrichtung scheint soweit ganz brauchbar zu sein. Der Bodengrund hingegen ist nicht optimal. Sand wäre sinnvoller, da auf diesem Futterrest und Kot liegen bleiben und später vom Filter erfast werden. Zwischen dem Kies bleiben jedoch Zwischenräume, in denen diese organischen Reste anfangen zu faulen. Hier gibt es Informationen zum Bodengrund und zur richtigen Filterung:
    http://www.turtle-technik.de/

    Zum Thema Licht: Auf folgenden Seiten ist eiegntlich alles beschrieben. Du hast im Grunde nur die Wahl zwischen einer Kombination aus HQI (Helligkeit und Wärme) und Osram VitaLux 300W (für UV ca. 30 Minuten täglich) oder einer Lucky Reptile Bright Sun 70 W (UV, Helligkeit und Wärme).
    http://www.zierschildkroete.de/licht/
    http://www.zierschildkroete.de/licht/luckyreptile.html

    So nun hast du erstmal einiges zum Lesen. Abschließend möchte ich dir noch ein Buch empfehlen: "Die Gelbwangenschmuckschildkröte: Tracheyms scripta scripta" von Andreas S. Henning. Das Buch wird dir mit Sicherheit einige Anregungen geben können und ist mit einem Preis von 9,80€ wirklich erschwinglich.

    Gruß
    Manuel

    Kommentar


    • #3
      Danke Manuel für die ausführliche Erläuterung, ich möchte eigentlich warm überwintern weil ich keinen extra Kühlschrank "auch noch" kaufen möchte.

      Die Schildi (so süß und lieb wie sie ist) hat uns jetzt seit Mai schon ca. 1000 Euro gekostet. Freigehege bauen, jetzt AQ etc.
      Und dann noch einen Extra-Kühlschrank, es ist eine Kostenexplosion.
      Deshalb meine Frage ob eine "Zimmerwarme" überwinterung (ohne Heizung)nicht auch reicht. Derzeit hat das Wasser 18 Grad. Wir haben auch keinen kalten Keller und der Balkon taugt denke ich auch nicht.
      Also was tun???

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        dauerhaft 18 °C ist nicht gut. Entweder 25 °C oder 10-12 °C.
        Wenn du sie jetzt schon so kalt hälst, wird sie krank.
        Gelbwangen kann man 2-3 Monate überwintern, dem entsprechend kalt, damit der Stoffwechsel runter fährt.
        Hast du niemend in deinem Bekanntenkreis der einen kalten Keller hat ?
        Das Teichwasser hatte doch bestimmt auch schon länger keine 20 grad mehr, oder? Die Vorbereitung der Winterruhe sollte ca 3 Wochen dauern. ( nicht 3 Monate)
        Ich überwintere meine Tiere Dez, Jan, Feb. davor und danach haben sie es warm. ( abgesehen von den 2-3 Wochen Vorbereitung) .
        Da wo die Gelbwangenschildk. herkommt, sind jetzt noch 30 °C.

        LG Wanni

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Wanni Beitrag anzeigen
          Hallo,
          dauerhaft 18 °C ist nicht gut. Entweder 25 °C oder 10-12 °C.
          Wenn du sie jetzt schon so kalt hälst, wird sie krank.
          Gelbwangen kann man 2-3 Monate überwintern, dem entsprechend kalt, damit der Stoffwechsel runter fährt.
          Hast du niemend in deinem Bekanntenkreis der einen kalten Keller hat ?
          Das Teichwasser hatte doch bestimmt auch schon länger keine 20 grad mehr, oder? Die Vorbereitung der Winterruhe sollte ca 3 Wochen dauern. ( nicht 3 Monate)
          Ich überwintere meine Tiere Dez, Jan, Feb. davor und danach haben sie es warm. ( abgesehen von den 2-3 Wochen Vorbereitung) .
          Da wo die Gelbwangenschildk. herkommt, sind jetzt noch 30 °C.

          LG Wanni
          Dann werde ich mich mal auf die Suche nach einem kalten Keller machen.

          Kommentar


          • #6
            Hallo, wie lange willst du sie denn Winterruhe machen lassen ? Ohne technischen Aufwand ( Heitzstab, Beleuchtung) kannst du diese Schildkröte nicht halten. Viele Leute denken, man kann die Tiere im Teich halten, rausnehmen, in die Winteruhe packen , bis zum Frühjahr und dann wieder in den Teich setzen.
            Das geht nicht! Teichhaltung ist bei dieser Art sowieso nur von Juni bis August möglich, das Wasser sollte auf jedenfall über 20 °C sein.
            Das macht so ein Tier einige Jahre mit, und dann geht es ein!
            Die Keller sind jetzt noch nicht kalt genug, darum empfehle ich den Dezember, Januar als Überwinterungsmonate.

            LG Wanni

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Wanni Beitrag anzeigen
              dauerhaft 18 °C ist nicht gut. Entweder 25 °C oder 10-12 °C.
              Wenn du sie jetzt schon so kalt hälst, wird sie krank.
              Es ist durchaus möglich, Gelbwangenschmuckschildkröten bei 18 Grad für 6-8 Wochen zu überwintern, ohne dass sie krank wird. Das ist zwar nicht optimal, aber immer noch besser als konstant hohe Temperaturen. Natürlich sollte grundsätzlich eine ca. 3 monatige Winterruhe bei 8-12 Grad durchgeführt werden.

              Zitat von Wanni Beitrag anzeigen
              Ich überwintere meine Tiere Dez, Jan, Feb. davor und danach haben sie es warm. ( abgesehen von den 2-3 Wochen Vorbereitung) .
              Die Temperaturen sollten nicht ganzjährig "warm" sein, sondern sich an dem Klima der Herkunftsgebiete orientieren, d.h. im Sommer ist es wärmer als in den Übergangsmonaten.
              http://www.zierschildkroete.de/temperatur.html

              Zitat von Wanni Beitrag anzeigen
              Da wo die Gelbwangenschildk. herkommt, sind jetzt noch 30 °C.
              Das ist auch etwas übertrieben. Ein paar Grad kühler kann wird es schon sein.

              Gruß
              Manuel

              Kommentar


              • #8
                Wir haben gestern die Luky Reptile sun gekauft mit Vorschaltgerät und Lampenfassung. Das Gelbwangen-Buch kommt auch heute oder morgen.

                Mein Kollege von dem ich sie habe sagte damals das sein Nachbar seine Rotwangen das ganze Jahr im Teich hat.

                Das das mit dem Überwintern so ein Akt wird war ich schon etwas überrascht. Ich hatte mich zu blauäugig informiert. Aber gut deshalb ist es noch nicht zu spät. Ich will ja im Sommer wieder eine gesunde Schildi im Teich haben.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  ja das ist schon mal gut.
                  Leider denken Viele, man könne Rotwangen und Gelbwangenschildkr. einfach so das ganze Jahr im Teich halten, das ist ein Irrglaube.
                  Weibliche geschlechtsreife Tiere sterben meist schon im ersten Jahr, die männlichen Tiere halten das ein paar Jahre aus, bis sie dann doch elend eingehen.
                  Ich finde es gut, daß du dich jetzt informierst. Dein Kollege wußte es vielleicht nicht besser, oder wollte dich nicht abschrecken.
                  Hättest du sie sonst genommen,wenn du das Alles vorher gewust hättest ?
                  Ich habe mit meiner 1. Wasserschildkröte das Gleiche erlebt, habe sie als 2 DM Mark großes, halbtotes Tier übernommen( aus Mittleid). Jezt ist sie 13 Jahre alt, und bei bester Gesundheit.

                  LG Wanni

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Wanni Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    ja das ist schon mal gut.
                    Leider denken Viele, man könne Rotwangen und Gelbwangenschildkr. einfach so das ganze Jahr im Teich halten, das ist ein Irrglaube.
                    Weibliche geschlechtsreife Tiere sterben meist schon im ersten Jahr, die männlichen Tiere halten das ein paar Jahre aus, bis sie dann doch elend eingehen.
                    Ich finde es gut, daß du dich jetzt informierst. Dein Kollege wußte es vielleicht nicht besser, oder wollte dich nicht abschrecken.
                    Hättest du sie sonst genommen,wenn du das Alles vorher gewust hättest ?
                    Ich habe mit meiner 1. Wasserschildkröte das Gleiche erlebt, habe sie als 2 DM Mark großes, halbtotes Tier übernommen( aus Mittleid). Jezt ist sie 13 Jahre alt, und bei bester Gesundheit.

                    LG Wanni
                    Hallo Wanni,
                    er wollte das Geld kostende Etwas nur loswerden (sparen wo es geht) und ich wollte ein interessantes Tier für den Gartenteich. Ich habe es nicht bereut. Er ist ein ganz Lieber (beißt nie) und daher will ich ihn gesundheitlich nicht schädigen. Die Anschaffung ist ja einmalig, also zu verkraften. Da ich gerne fotografiere auch ein tolles Objekt.
                    Es war eben etwas viel auf einmal, zudem der kalte Herbst so schnell kam.

                    Kommentar


                    • #11
                      Halte die Schildkröte auf keinen Fall ganzjährig im Gartenteich. Im Zweifelsfalle lass sie dieses eine Jahr warm überwintern und orientiere dich dann ab kommendem Jahr an den empfohlenen Temperaturen.

                      Gruß
                      Manuel

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X