Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teichfilter im Winter?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Teichfilter im Winter?

    Hallo,

    ich habe eine Frage an diejenigen unter euch, die einen Teich für ihre Wasserschildkröten haben. Lasst ihr im Winter, wenn die Schildkröten Winterruhe halten oder im Haus gehalten werden, den Teichfilter weiterlaufen oder schaltet ihr ihn aus? Es ist nun das erste mal das mein Teich leer steht und daher frage ich mich nun was ich tun soll.

    Aus meiner Sicht würde beides Sinn ergeben. Andreas S. Henning empfiehlt z.B. einige Wochen bevor die Schildkröten wieder eingesetzt werden einen nahezu kompletten Wasserwechsel. Dann wäre es sinnlos den Filter bzw. die Pumpe im Winter laufen zu lassen, um eine stabile Wasserqualität zu erhalten. Andererseits wird ein kleiner Rest Wasser im Teich bleiben, so dass es vielleicht doch sinnvoll wäre, den Filter angeschlossen zu lassen, wobei die Belastung durch die ABwesenheit der Schildkröten bereits geringer ist. Naja, lange Rede kurzer Sinn - was meint ihr dazu?

    Gruß
    Manuel

  • #2
    Hallo Manuel,
    ich würde den Filter einfach abschalten. Alles was jetzt noch im Teich ist braucht keine Filterung. Es reicht auch wenn Du den Filter erst wieder in Betrieb nimmst, wenn Du die Schildkröte/n raus setzt.
    Gruß Dirk

    Kommentar


    • #3
      Hallo Manuel,
      ich habe einen Fertigteich, der wurde völlig geleert, der Filter gereinigt und abgebaut, das Frühbeet reingeholt, die Goldfische sind in einen großen, 2m tiefen, privaten Teich umgesiedelt worden und halten dort Winterruhe, die Wasserpflanzen sind in einen großen Mörtelkübel umgesetzt worden, Kies und Flußsand in Eimern abgestellt und die Teichschale habe ich komplett abgedeckt, so das kein Wasser hineinkommen kann.
      Wenn nächstes Jahr der letzte Bodenfrost vorbei ist, werde ich den Teich gleich anlaufen lassen, so bleibt genügend Zeit, bis ich ca. im Mai meine WSK wieder in den Teich setze...
      LG Tina

      Kommentar


      • #4
        Hallo Manuel,
        bis vor 3 Jahren( da hatte ich noch einen Teich) praktizierte ich folgende Methode:

        Der Teichfilter wurde über den Winterhin stillgelegt, d.h er wurde gereinigt und dann im Keller überwintert.
        Die dazugehörige Teichpumpe wurde mit dem Filter eingewintert, aber vorher zerlegt, gereingt und in einem Eimer Wasser im Keller untergebracht.
        Das einzige was ganzjährig in Betrieb war, war die Sauerstoffversorgung, da im Teich auch noch Schleierschwänze und Goldfische lebten.

        Kommentar


        • #5
          Okay, vielen Dank. Dann werde ich die Pumpe und den Filter abbauen.

          Nehmen die Wasserpflanzen Schaden, wenn sie im Winter im Teich bleiben? Oder ost sinnvoller sie im Mörtelwannen o.ä. zu überwintern (so wie Tina es tut)?

          Gruß
          Manuel

          Kommentar


          • #6
            Hallo Manuel,
            die Wasserpflanzen setze ich eigentlich nur in eine Mörtelwanne um, da die Wanne sich noch bei Frost ausdehnen kann, wobei ich bei meiner Teichschale doch etwas bedenken hätte (nicht das sie mir bricht ). Ansonsten steht die Wanne mit Wasser gefüllt genauso frei draußen, wie es der Teich auch täte.
            Ich weiß natürlich nicht, was Du für Pflanzen in Deinem Teich hast und ob die das abkönnen. Ich habe kalte Wasserpest, Entengrütze und ansonsten Sumpfpflanzen, die ich an einem Gewässerrand (privat mit Erlaubnis) ausgegraben habe.
            Die Pflanzen kannst Du auf meiner hp http://www.unitedpage.de/tinamie auf der Seite "Teichhaltung" sehen, da ich leider nicht weiß, wie sie heißen. Da sie hier aus der Natur sind, mach ich mir auch keine Sorgen, das sie den Winter draußen nicht überstehen könnten .
            LG Tina

            Kommentar


            • #7
              Kaltwasserpest und Wasserlinsen habe ich auch in meinem Teich. Bei denen habe ich ohnehin keine Bedenken, da ich die aus unserem anderen Teich habe und sie dort sowieso seit Jahren ganzjährig draußen sind.

              Die anderen Pflanzen sind Teichschachtelhalme, einheimische Sumpfschwertlilie, schmalblätterige Rohrkolben und Hechtkraut. Naja ich belasse sie einfach mal im Teich und gucke, was passiert. Wenn die eine oder andere Pflanze den Winter nicht überleben sollte, wäre das ja auch nicht allzu schlimm.

              Kommentar


              • #8
                Hallo Manuel,
                warum sollten diese Pflanzen den Winter nicht überleben? Es sind doch Pflanzen die bei uns auch in der freien Natur vor kommen.

                Gruß Dirk

                Kommentar


                • #9
                  Die Teichpumpe und somit auch der Filter sollen über den Winter abgeschaltet werden. Die Pumpe wühlt viel zu viele Nährstoffe und auch Schadstoffe vom Teichboden auf, die im Winter auf Grund der Temperaturen nicht mehr so gut durch Bakterien abgebaut werden können. Falls du Fische im Teich hast werden sich diese nicht darüber freuen
                  Ich kann dir empfehlen einen Eisfreihalter aus Styropor zu kaufen. Dieser hält ein kleines Loch frei, worüber der Teich ein wenig "atmen" kann. Das Laub was in den Teich fällt solltest du auch noch abkäschern und abgestorbene Sumpfpflanzenteile auf ca. 5cm über den Wasserspiegel runterschneiden.
                  Ich rate dir die Pflanzen im Teich zu lassen. Wie "Dirk Nowak" schon erwähnte überwintern diese auch in der freien Natur.
                  Von einem kompletten Wasserwechsel im Frühjahr würde ich auch abraten. Ein Teich soll doch ein Biotop sein und bei Naturteichen oder Seen wird auch kein Wasserwechsel stattfinden .
                  Durch so einen Wasserwechsel beseitigst du viel zu viele Organismen die die Wasserqualität regulieren.

                  Fazit: Pumpe und Filter raus, saubermachen und den Filter trocken lagern, die Pumpe in einen Eimer Wasser in den Keller stellen. Eisfreihalter auf die Wasseroberfläche. FERTIG
                  Zuletzt geändert von Marner; 05.10.2008, 14:22.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo
                    Warum soll die Pumpe in einem Eimer mit Wasser im Keller stehen? Kann man sie nicht einfach trocken einlagern???
                    Wenn man die Sumpfpflanzen erst im Frühjahr zurück schneidet, dann kann man sich das Geld für den Eisfreihalter sparen! Über die stengel kommt dann genügend Sauerstoff ins Wasser, hat die letzten Millionen Jahre auch immer bestens funktioniert...
                    Gruß Dirk

                    Kommentar


                    • #11
                      1. Weil es in der Betriebsanleitung einer Teichpumpe steht (zumindest bei meiner)

                      2. Ich lasse ja auch Stengel übrig, wenn du meinen Beitrag nochmal liest. Indem du die Pflanzen runterschneidest, beugst du vor, dass Pflanzenteile ins Wasser fallen und dort anfangen zu verwesen. Ich denke mal, dass er nicht all zu viele Pflanzen im Teich hat (sonst könnte er nicht theoretisch jede einzelne rausfischen und in eine extra Wanne legen) und somit würde sich ein Eisfreihalter dann wieder rentieren.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X