Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nocheinmal Plattenwechsel

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von F.G. Beitrag anzeigen
    Hier gibt es doch viele, die schon jahrelange (jahrezehntelange?) Erfahrungen haben. Was würdet ihr denn an meiner Stelle tun?
    Hallo Barbara,
    Nichts würde ich tun. Seit 35 Jahren halte ich Wasserschildkröten und habe mich noch nie um die abfallenden äußeren Hornschichten gekümmert. Das Wort "Plattenwechsel" war mir neu, darum habe ich mal in diesen thread hineingesehen.
    lg
    Wolfgang
    im richtigen Leben: Wolfgang
    Ich bin Biologe und halte seit über 40 Jahren Wasserschildkröten, Echsen, Geckos, Schlangen, Frösche, Kröten, Kleinsäuger und Wirbellose in z.Zt. etwa 100 Arten, sowie ein löbliches Schwein namens Eberhardt

    Kommentar


    • #17
      Hallo Wolfgang,
      Das Wort "Plattenwechsel" war mir neu
      Da es tatsächlich Hornplatten sind, die sich ablösen, kann man das doch so stehen lassen, ist eben kurz und bündig zusammen gefasst .
      Zum Problem:
      Ich habe wegen der halb abgelösten Platten nur bedenken, dass sich während der Winterruhe darunter, durch Bakterien, Nekrosen bilden könnten.
      Natürlich kann sich eine WSK in der Natur auch nicht aussuchen, ob sie mit einem nicht abgeschlossenen Plattenwechsel ihre Winterruhe hält. Allerdings gerät ja dort auch mal die eine oder andere WSK gerade durch Krankheiten oder mangelnde Abwehrkräfte in ihrer Winterruhe in Lebensgefahr (natürliche Auslese?!). Diesem Risiko möchte man den eigenen WSK lieber gar nicht erst aussetzen.
      Seit 35 Jahren halte ich Wasserschildkröten und habe mich noch nie um die abfallenden äußeren Hornschichten gekümmert.
      Nicht darum gekümmert heißt... ganz normal auch während dem Plattenwechsel Winterruhe machen lassen? Oder nicht speziell darauf geachtet, ob während der Winterruhe ein Plattenwechsel stattfand? Oder hatte vielleicht bisher noch gar keine Deiner WSK während der Winterruhe einen Plattenwechsel, und es gab deshalb noch nie Probleme?
      Bei meinen bisher gehaltenen WSK hat es bisher noch nicht das Problem Plattenwechsel vor der Winterruhe gegeben, da würde mich Deine Erfahrung schon sehr interessieren...
      LG Tina

      Kommentar


      • #18
        Hallo Tina, Wolfagang und Antje,

        herzlichen Dank für eure Gedanken. Jetzt kommt mal etwas Bewegung in dieses Thema, und damit für mich vielleicht auch eine Lösung, mit der ich beruhigt "leben" kann ...

        Antje, du sagst, du hast die WSK damals in ähnlicher Situation dann einfach im Wohnzimmer gelassen um sie weiterhin im Auge zu behalten. Aber dabei ging die Temperatur ja nicht wirklich auf ca. 12 - 15 Grad runter. Wäre das denn für den Stoffwechsel der Schildkröten auch noch in Ordnung? Du hattest die Fütterung ja wahrscheinlich dann auch ganz eingestellt. Weißt du noch wie lange? Wäre vielleicht eine Alternative zur "üblichen" Winterruhe ...

        Wolfgang, bei dir würde mich auch mal interessieren ob du WSK auch während dem Plattenwechsel in die Winterruhe gegeben hast und dabei dann keine "Folgeschäden" aufgetreten sind. Du hast ja nun wirklich schon sehr viele Erfahrungen sammeln können ...

        Meine Befürchtungen waren halt eben auch diese wie sie Tina bereits genannt hatte ... So wird es auch in einem Buch über WSK beschrieben ...

        Aber so langsam wie es nun beim Plattenwechsel hier voran geht weiß ich nicht, ob das bis Weihnachten überhaupt noch zu einem Abschluß kommt.

        Irgendwie habe ich den Eindruck, daß die WSK spüren, daß eigentlich langsam Zeit für die Winterruhe sein müßte und dadurch auch ihre Aktivität und das Sonnen reduzieren.

        Liebe Grüße

        barbara

        Kommentar


        • #19
          Wie lange, weiß ich nicht mehr genau.
          Ich habe sie weiterhin mit Futter versorgt, allerdings haben sie nur selten und dann nur wenig gefressen. Meistens habe ich Wasserpflanzen gefüttert, da die je weiterwachsen, wenn sie nicht gefressen werden und somit immer Futter vorhanden ist und das Wasser wird dadurch nicht so verunreinigt wie mit anderem Futter. So blieb es länger sauber und mußte weniger gewechselt werden, damit wurden die beiden weniger gestört.
          Wenn wir Licht im Zimmer anhatten, habe ich das Aquarium zugehangen.
          Die ersten 3 Jahre habe ich es immer so gehalten, da ich Angst hatte, sie könnten die Winterruhe nicht überstehen. Damals hatte ich keine Erfahrung, kein Internet und keine Bekannten, die ich um Rat fragen konnte. In den Büchern stand mir einfach zu wenig.
          Mein Tierarzt meinte damals, das nicht alle Gelbwangen (je nach Herkunft) eine strenge Winterruhe halten und es daher ausreiche wenn ich es so handhabe.
          Jedes Jahr lasse ich eine Routineuntersuchung durchführen und gebe Stuhlproben ab. Bisher war immer alles in Ordnung. Also scheint die etwas wärmere Überwinterung den beiden nichts getan zu haben.
          Den Wärmespot (UVA) hatte ich immer für 2 Stunden an (Landteil ging damals über Eck), weil auch die mittlere Naht am Bauchpanzer blutig aussah. Auch hier machte ich mir damals Sorgen. Es hing wohl aber nur mit dem Wachstum zusammen und nach ca. 2 Wochen war alles wieder normal. Den Spot haben beide allerdings nicht benutzt.

          L.G. Antje
          Zuletzt geändert von Tarti; 07.11.2008, 14:04.

          Kommentar


          • #20
            Hallo Barbara und Tina,
            der Rechner war mal zwei Tage nicht an, daher erst jetzt meine Antwort.
            Meine Wasserschildkröten leben derzeit (seit jetzt 5 Jahren) in einem mäßig beheizten Wintergarten (Lufttemperatur >15°C, Wasser?, vielleicht >20°C?) in einer großen Anlage mit 4 m² Wasserfläche. Ich gebe die Tiere nicht speziell in eine Winterruhe, sondern die Tiere sind aufgrund der kürzeren Tageslänge, der verringerten Sonneneinstrahlung und damit niedrigeren Temperatur viel weniger aktiv als im Sommer. Ich fütttere auch nur noch einmal oder weniger je Woche, allerdings von Hand, damit ich den Gesundheitszustand eines jeden Tieres anhand von Appetit und Verhalten erkenne. Es kam im Winter auch schon selten mal zu Augenentzündungen oder zu Pilzinfektionen. Dann habe ich das jeweilige Tier herausgenommen, trocken gehalten und ggf. einem TA vorgestellt. Das ging soweit i.d.R. gut.
            Mein ältestes Tier (35 Jahre), eine Pelusios subniger legt alle paar Jahre um die Weihnachtszeit ein paar (unbefruchtete) Eier.
            lg
            Wolfgang
            im richtigen Leben: Wolfgang
            Ich bin Biologe und halte seit über 40 Jahren Wasserschildkröten, Echsen, Geckos, Schlangen, Frösche, Kröten, Kleinsäuger und Wirbellose in z.Zt. etwa 100 Arten, sowie ein löbliches Schwein namens Eberhardt

            Kommentar


            • #21
              Hallo Barbara,
              Du bist mit Deinem Problem nicht mehr allein. Meine zwei bleiben jetzt auch erstmal wieder im Wohnzimmer.
              Hatte schon die Heizung aus und auf 3 Sdt. Licht reduziert. Aber meine beiden machen mir jetzt meine schöne Planung kaputt. Die dösen zwar schon schön vor sich hin, also eigentlich alles Bestens. Aber nur eigentlich.
              Jetzt ist die mittlere Naht am Bauchpanzer wieder "blutig" und die Platten fangen an sich zu lösen, abgesehen davon habe ich bei Hubi zwei kleine Löcher bei den seitlichen Panzerplatten endeckt.
              Habe den Spot jetzt wieder auf 5 Stunden hoch gestellt.
              Dann werde ich wohl mal nächste Woche beim Tierarzt vorbeischauen müssen und sie dann vielleicht im Dezember erst ins Kühle setzten können.

              L.G. Antje

              Kommentar


              • #22
                Liebe Antje,

                das tut mir leid - und es ist einfach schwierig zu entscheiden, was nun die richtigen nächsten Schritte sind. Finde ich zumindest. Bei unseren WSK geht nicht viel voran. Bei der einen sieht man nach wie vor wie immer mehr "glänzende" Stellen auf den Platten entstehen und so das Ablösen der Platten ankündigt. Bei der anderen ist nach langer Zeit mal wieder eine Platte abgegangen, aber es müssen sich halt schon noch einige lösen ...

                Vielleicht kannst du bei deinem Tierarzt ja mal fragen, wie man sich in dieser Situation richtig verhält, und wie groß die Gefahr für Krankheiten ist, wenn man sie trotz Platttenwechsel in die reguläre Winterruhe gibt. Vielleicht machen wir uns auch zu viele Sorgen um das Ganze ... Ich weiß es einfach nicht.

                Dir auf jeden Fall mal einen lieben Gruß und herzlichen Dank für deine Nachricht,

                barbara

                Kommentar


                • #23
                  Und gleich nochmal - hatte vergessen zu fragen, ob du die Heizung nun ganz ausläßt? Gehen deine WSK denn noch raus zum Sonnen und hattest du die Fütterung schon eingestellt bzw. wieweit reduziert?

                  Grüßle

                  barbara

                  Kommentar


                  • #24
                    Meine beiden gehen beide noch fleißig sonnen, deshalb habe ich auch wieder auf 5 Sdt. Licht erhöht. Die Beleuchtung des Wasserteils habe ich aber auf 3 Sdt. gelassen und werde sie im Dezember ganz aus lassen.
                    Die Heizung ist bereits seit einer Woche aus und bleibt auch aus.
                    Wenn sich bis Dezember nichts tut, werde ich das Licht reduzieren und Mitte des Monats ganz aus machen. Dann kommen sie in die Boxen und ab ins Kühle mit regelmäßigen Kontrollen. Ich werde so wie in einem älteren Beitrag von mir verfahren.

                    Zitat von Tarti
                    Das Wasser wurde mit Kochsalz 0,2% und schwarzen Tee versetzt (gegen Pilze und andere Keime). Muß mal zu Hause nachlesen, dann kann ich Dir genauere Infos geben...
                    ...Es muß 0,2 % jodfreies Kochsalz sein.
                    Die Temperaturen lagen zwischen 12° und 15°C. Die Aquarien wurden mit schwarzen Karton verdunkelt. Die Fütterung wurde 2 Wochen vor der geplanten Winterruhe eingestellt und die Beleuchtung u. Heizung eine Woche später ausgeschaltet. Nachdem die Wassertemperatur auf 20°C heruntergekühlt war, wurden die Tiere in die kleineren Aquarien in den kühleren Zimmer/Keller überführt.
                    Der Beitrag (Erfolgreiche Überwinterung verschiedener aquatischer Schildkröten im Haus bei Temperaturen von 12-15°C von Sascha Pawlowski) ist in der Radiata 13 (2), 2004 nach zulesen.

                    L.G. Antje
                    Schwarzer Tee ist wegen seines Koffeingehaltes und deren nicht bekannter Wirkung auf unsere Schildkröten umstritten, genau so wie die Salzzugabe. Diese vertragen wohl nicht alle Schildkrötenarten.
                    In dem Bericht wurde eine solche Überwinterung über mehrere Jahre u.a. bei einer Rotwangenschmuckschildkröte ohne erkennbare Nebenwirkungen durchgeführt. Da diese ähnliche Haltungsbedingungen haben wie meine beiden, habe ich mich dafür entschieden. Ich hoffe, so evtl. Erkrankungen im Keim zu ersticken. Wenn das Milieu für Bakterien und Pilze nicht stimmt, kann sich auch nichts unter losen Platten festsetzen.

                    L.G. Antje

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo an alle,
                      Babara, deinem Männchen jetzt weniger Futer geben und das Licht auf 4h runterstellen.Das eine Wochen so lassen dann das Licht nur zu dem Weibchen wieder auf sechs Stunden das die Platten sich voll lösen.Das Männchen kannst du dann nach 2 Wochen ohne Futer und Licht in dieWinteruhe schicken.
                      Das würde gehn, oder?
                      Was meint ihr so?
                      Ich hoffe ich habe dir geholfen.

                      Liebe Grüße F.G.

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo Barbara,

                        habe meine zwei jetzt ins kleinere Aquarium umgesetzt. Die Wassertemperatur beträgt, genau wie im Wohnzimmer 19°C und kann jetzt langsam auf Zimmertemperatur abkühlen. Das Aquarium steht im Schlafzimmer, wo es schön kühl ist, tagsüber sind dort ca.16°C, nachts bei offenem Fenster ca.13°C. Licht ist komplett aus und das Aquarium mit schwarzem Karton abgedunkelt.
                        Die kleineren Panzerverletzungen und die noch nicht gelösten Bauchpanzerplatten stellen kein Problem dar. Der Tierarzt hat sie untersucht und sein O.K. für die Überwinterung gegeben.
                        Die Fütterung habe ich vor 2 Wochen eingestelt.
                        Mitte Dezember werde ich dann die zwei kontrollieren und wenn alles in Ordnung ist, werde ich sie dann in den "Wintergarten" (ist so 'ne Art verglaster kleiner Balkon ohne Heizung) umsetzen. Da herschen Temperaturen zwischen 12° und 6°C, je nach dem wie kühl es draußen ist.

                        L.G. Antje

                        Kommentar


                        • #27
                          Liebe Antje,

                          herzlichen Dank für deine letzte Info. Bei meinem WSK-Weibchen haben sich nun fast alle Platten gelöst - manche indem ich ein bischen mit den Fingern beim Ablösen geholfen habe. Beim Männchen hat sich nichts mehr getan. Ab heute habe ich nun das Licht ganz aus. Der Heizstab ist schon länger aus und auch die Fütterung wurde bereits eingestellt. In ca. 1 Woche dürfen sie dann ins Winterquartier übersiedeln. Ich werde sie dann regelmäßig kontrollieren und hoffe, daß sie beide die Zeit gut überstehen werden.

                          Vielen Dank für eure bzw. deine Hilfe,

                          liebe Adventsgrüße,

                          barbara

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo Barbara,

                            wollte Dir mal einen kurzen Zwischenbericht geben.
                            Habe bei der Kontrolle festgestellt, das sich weiter die Platten lösen. Darunter sieht alles gut aus. Die beiden sitzen jetzt seit mitte Dezember im "Kalten".
                            Die Kälte scheint den Plattenwechsel nicht zu stören.
                            Die stört nur mich! Mußte die beiden für zwei Tage ins warme Zimmer (13°C) holen, da im Wintergarten die Temperaturen auf Null gingen und ich Panik hatte, sie könnten erfrieren. Die ganzen Jahre hatte ich dort im Winter minimal 5° bis 6°. Dieses Jahr Null !
                            Hatte anfangs das Aquarium mit Decken eingemummelt und die Wassertemperatur öfter gemessen. Die letzten zwei Tage war mir das zu unsicher. Heute hab ich sie wieder raus gestellt (da waren kurzfristig durch die Sonne sogar 14°), jezt ist's wieder kühler und das Aquarium zur Nacht wieder eingehüllt.
                            Hoffentlich wird's bald wieder etwas milder. Sonst krieg ich 'nen Anfall.:wall:

                            L.G. Antje

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X