Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sternotherus carinatus und das Schwimmen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sternotherus carinatus und das Schwimmen

    hallöchen
    ich habe da mal ne frage:
    sind Sternotherus carinatus wirklich so schlechte schwimmer?
    und können sie wirklich so leicht ertrinken.
    hab nämlich grade einen aus...bescheidener haltung übernommen, und sein neues becken hat ebenen (nich durchsichtig), die er unterschwimmen kann. (schwimmen in tieferen wasser hat er heute "gelernt" und ich fand er macht das eigentlich ziemlich gut.) muss ich mir jetzt sorgen machen, dass er unter den ebenen panik bekommt und ertrinkt? prinzipiell kennt er ja den weg nach oben, er hat ihn schon den ganzen tag gefunden.

    und dann wollte ich mich noch bezüglich des verhaltens rückversichern. hatte gelesen, dass Sternotherus carinatus verstecke brauchen und die männchen eigentlich nie an land kommen.daraus schloss ich, dass sie eher scheu sind. mein kandidat hier dümpelt aber meist an der frontscheibe rum, oder klettert über den landteil und versucht wege zu finden sein aquaterrarium zu erweitern. scheu ist anders. dabei ist es ungefähr 10 mal größer als sein altes, und einen landteil hatte er vorher in der form gar nicht. hätte nciht gedacht, dass er sich den heute schon anguckt. ist das normal, er größenwahnsinnig, oder muss ich mein aquaterrarium überdenken.
    wär schön wenn ihr mir vielleicht einfach was über eure erfahrungen bezüglich des verhaltens schreiben könntet. bin da nämlich noch nich sooo fündig geworden, wie ich mir das gewünscht hätte. und hab angst, das ich bei dem süßen was falsch mache, denn falsche haltung hatte der genug für 3.

    lg Larissa
    Zuletzt geändert von Irmi; 01.11.2008, 16:46. Grund: Bitte Groß- und Kleinschreibung beachten!

  • #2
    sind Sternotherus carinatus wirklich so schlechte schwimmer?
    Alle Wasserschildkrötenarten, die nicht schwimmen können, sind schon längst ausgestorben ... :-)

    und können sie wirklich so leicht ertrinken.
    Auch nicht leichter als andere Wasserschildkröten. Allerdings sind sie stark gefährdet sobald Glas im Spiel ist: das können sie nicht richtig einschätzen und versuchen dann irgendwo durchzukommen wo es gar nicht geht. Eine weitere Gefahrenquelle sind Außenfiler mit starker Pumpleistung. Kleinere Schildkröten können da mit dem Kopf eingesaugt werden.

    muss ich mir jetzt sorgen machen, dass er unter den ebenen panik bekommt und ertrinkt? prinzipiell kennt er ja den weg nach oben, er hat ihn schon den ganzen tag gefunden.
    Wenn das Tier bisher alle Wege gefunden hat, sehe ich kein Grund zur Sorge. Enden die Ebenen an durchsichtigem Glas? Wenn ja würde ich unbedingt das Glas undurchsichtig machen!

    scheu ist anders. dabei ist es ungefähr 10 mal größer als sein altes, und einen landteil hatte er vorher in der form gar nicht. hätte nciht gedacht, dass er sich den heute schon anguckt. ist das normal, er größenwahnsinnig, oder muss ich mein aquaterrarium überdenken.
    Das Verhalten kann individuell variieren. Unter Wasser sind sie normalerweise nicht scheu, eher an Land. Verstecke brauchen sie trotzdem, wo sie sich zum schlafen oder ausruhen zurückziehen.

    Kennst Du schon:
    http://www.klappschildkroete.de/mosc...rnotherus.html ?

    Viele Grüße von Zippo!

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      Zitat von zippo Beitrag anzeigen
      Auch nicht leichter als andere Wasserschildkröten. Allerdings sind sie stark gefährdet sobald Glas im Spiel ist: das können sie nicht richtig einschätzen und versuchen dann irgendwo durchzukommen wo es gar nicht geht.
      Woher kommt die Erkenntnis das sich Sternotherus carinatus da dümmer anstellen soll als "andere" Wasserschildkröeten?

      Zum schwimmvermögen, natürlich gibt es gut und schlechte Schwimmer unter den Wasserschildkrötenarten, das ist dann auch nicht vom einzelnen Tier abhängig. Wie soll man es sonst beschreiben? Gute und sehr gute Schwimmer?

      Bei zu hohem Wasserstand sollten Sternotherus ausreichende Kletteräste unter Wasser geboten werden.

      MfG Jens

      Kommentar


      • #4
        Woher kommt die Erkenntnis das sich Sternotherus carinatus da dümmer anstellen soll als "andere" Wasserschildkröeten?
        Hab ich nicht behauptet. Kann sein, dass es missverständlich von mir formuliert war, aber dem Erkenntnisgewinn für den Fragesteller tut das keinen Abbruch.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          Zitat von zippo Beitrag anzeigen
          Erkenntnisgewinn
          dem allgemeinen schon finde ich... und dem speziellen auch...

          Hast du da eine Quelle? Mir ist "sowas" noch nie untergekommen.

          MfG Jens

          Kommentar


          • #6
            Salü

            ich finde nicht, dass irgendeine Sternotherus schlechter schwimmt als andere Schildkrötenarten. Sie schwimmen nur nicht so elegant wie zB Schmuckschildkröten.
            Sternotherus sagt man immer gerne nach, sie seien schlechte Schwimmer und bräuchten Kletterhilfen unter dem Wasser. Das kann ich nun keineswegs bestätigen. Vielleicht, weil sie einfach so herzlich ungeschickt aussehen, wenn sie paddeln.
            Diese Kletterhilfen unter Wasser befriedigen meiner Meinung nach nur das Kletterbedürfnis dieser Art.
            Ich hatte einige Zeit lang einen Epiphytenstamm über dem Becken angebracht. Irgendwie schaffte es meine Bonsai-Moschus, diesen Ast zu erklimmen und so einen Meter über dem Becken zu sitzen, scheinbar richtig begeistert von dem Ast.
            Hab den Zwerg verzweifelt gesucht.:ups:
            Bis er von selbst vor meinen Augen diesen schier unerkletterbaren Ast selbstständig und überraschend geschickt wieder verließ und tüchtig im Becken paddelte.
            Danach hab ich den Epiphytenast entfernt, die Gefahr eines Absturzes war mir dann doch zu groß.

            lg Dagmar
            lg Dagmar

            Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
            Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              Zitat von Rhouwn Beitrag anzeigen
              ich finde nicht, dass irgendeine Sternotherus schlechter schwimmt als andere Schildkrötenarten.
              also IRENDEINE? na ich denke da kommen schon eine Menge Arten in Frage. Zum Beispiel diese hier:

              http://de.wikipedia.org/wiki/Lederschildkr%C3%B6te

              Natürlich können Sternotherus Arten auch schwimmen. Aber eben nicht so gut und ausdauernd wie z.B. Graptemys. Und dies sollte man bei der Einrichtung seines Beckens berücksichtigen.

              MfG Jens

              Kommentar


              • #8
                Salü

                auch für den Fall, dass ich mal wieder zu blond bin...:ups:
                Was hat die Lederschildkröte damit zu tun, dass ich sage, dass irgendeine Sternotherus-Art auch nicht schlechter schwimmt als andere Schildkröten?

                Es wäre angebracht, den ganzen Text zu lesen.

                Da hab ich nämlich deutlich geschrieben, dass sie halt beim Schwimmen nur nicht so ne tolle Figur machen wie zB Graptemis, Pseudemis, Trachemis, Meeresschildkröten, Zierschildkröten... aber schlechte Schwimmer sind sie nun wirklich nicht, sie sehen beim schwimmen halt nur ungeschickt aus.

                Klar hab ich auch Klettermöglichkeiten unter Wasser, Wurzeln, Höhlen, Wasserpflanzen. Aber auch viel freien Schwimmraum, den meine beiden Moschus sehr gerne und ausgiebig nutzen.

                mfg Dagmar
                lg Dagmar

                Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
                Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  Zitat von Rhouwn Beitrag anzeigen
                  nicht schlechter schwimmt als andere Schildkröten?
                  Eine Lederschildkröte ist doch auch eine "andere" Schildkröte. Mit der hast du Sternotherus also auch verglichen. Da sehe ich aber schon einen gewaltigen Unterschied. Und einen Unterschied sehe ich eben allgemein beim Schwimmvermögen der einzelnen Arten.

                  Zitat von Rhouwn Beitrag anzeigen
                  aber schlechte Schwimmer sind sie nun wirklich nicht, sie sehen beim schwimmen halt nur ungeschickt aus.
                  Natürlich sich die schlechte Schwimmer im vergleich mit z.B. Graptemys. Sie sehen da nicht nur ungeschickt aus, sie sind auch nicht so ausdauernd oder erreichen so schnell die Wasseroberfläche. Und wenn man das bei der Haltung nicht berücksichtigt KANN es eben auch mal schief gehen. Zu sagen "klar können die genauso gut schwimmen wie jede andere Schildkröte" verleitet dann schnell dazu eben diese Kletterhilfen nicht anzubieten.

                  Aber naütlich schwimmen Sternotherus nicht schlecht...

                  MfG Jens

                  Kommentar


                  • #10
                    Salü

                    Verleitet das ungeschickte Schwimmverhalten dazu, in ihnen schlechte, wenig ausdauernde Schwimmer zu sehen, die ohne Hilfe ertrinken können?
                    Ihre paddelnden Bewegungen mit dem eleganten Gleiten einer Graptemis zu vergleichen... das wäre, als würde man mich mit einem pariser Modell vergleichen, da liegen klar Welten dazwischen.
                    Aber sind wir mal ganz ehrlich, welche unserer Aquarien sind derart tief, dass eine gesunde! Sternotherus darin ertrinken könnte?
                    Bei einer gesunden Sternotherus würde ich mir keine Sorgen machen, dass sie in einem üblichen Aquarium ertrinkt.
                    Solange an der Wasseroberfläche etwas ist, an dem sie sich festhalten kann, um Luft zu holen. Obwohl meine das auch ohne Hilfe während des Schwimmens machen.

                    Natürlich sollte ein Becken für Sternotherus mit vielen Klettermöglichkeiten unter Wasser versehen sein.
                    Aber meines Eraachtens dient dies eher dem Wohlbefinden der Kletterfreudigen Tiere. Weniger als Kletterhilfe, um an die Oberfläche zu kommen. Meine Sternotherus klettern ebenso gerne unter Wasser, wie sie im freien Bereich schwimmen. Und sie schwimmen erstaunlich flott und ausdauernd für bekanntlich ach so schlechte Schwimmer.

                    lg Dagmar
                    lg Dagmar

                    Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
                    Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

                    Kommentar


                    • #11
                      @ zippo
                      Danke, für deine ausführliche und schnelle Antwort.
                      Hat mich beruhigt und mir weitergeholfen
                      Werde außerdem noch mehr Klettermöglichkeiten einbauen
                      Versteh allerdings die Diskussion nicht so ganz, die sich hier entwickelt hat.
                      Finde eigentlich, dass das "gepaddel" seinen ganz eigenen Reiz hat und dass man wird ihr nicht wirklich gerecht wird, wenn man sie mit "eleganteren" Schwimmern vergleicht.
                      lg larissa

                      Kommentar


                      • #12
                        Hat mich beruhigt und mir weitergeholfen
                        Freut mich. :-)


                        Versteh allerdings die Diskussion nicht so ganz, die sich hier entwickelt hat.
                        ich auch nicht. Aber ich kenn das schon ... :-)


                        Viele Grüße von Zippo!

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          Zitat von larissa Beitrag anzeigen
                          das "gepaddel" seinen ganz eigenen Reiz hat und dass man wird ihr nicht wirklich gerecht wird, wenn man sie mit "eleganteren" Schwimmern vergleicht.
                          es geht mir in keiner Weise darum Sternotherus carinatus "schlecht" zu machen. Die Tiere sollten aber nicht in einem kahlen Becken gehalten werden weil das "gestrammpel" seinen "Reiz" hat. Sie sollte so gehalten werden wie es ihrer Lebenswise entspricht.

                          Im übrigen halte ich im Gegensatz zu den beiden "anderen" Sternotherus carinatus seit mehreren Jahren...

                          Also Kletteräste rein (in Wasser) damit der Tier nicht ertrinkt und sich natürlich bewegen
                          kann.

                          Zitat von zippo Beitrag anzeigen
                          ich auch nicht. Aber ich kenn das schon ... :-)
                          wieso stellst du denn "missverständliche" Behauptungen hier ein wenn du dann nichtmal darüber disskutieren magst, sehr schwach wie ich finde.

                          zumindest deine Bemerkungen kannst du dir dann sparen...

                          MfG Jens
                          Zuletzt geändert von Macroclemys; 05.11.2008, 09:11.

                          Kommentar


                          • #14
                            Salü

                            wo Zippo recht hat, hat er recht.
                            Wegen was streiten wir uns eigentlich?
                            Ich bin der Meinung, Sternotherus sei ein guter, wenn auch ungeschickter, wenig eleganter Schwimmer.
                            Du meinst, sie seien nicht die besten Schwimmer.
                            Da werden wir nie auf einen Nenner kommen.

                            Aber im wichtigsten Punkt sind wir uns dennoch einig:

                            In Sternotherus-Becken gehören Klettermöglichkeiten, um diese Schildkröten artgerecht zu halten.

                            Was ich noch erwähnenswert finde: gerne sitzen sie unter Wasser auf einem Stein, einer Wurzel, und strecken nur ihre Nasenspitze raus aus dem Wasser. Das sollte man auch bei der Einrichtung ermöglichen.

                            lg Dagmar
                            lg Dagmar

                            Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
                            Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi,
                              danke nochmal für eure Antworten.
                              Hab eure Tipps berücksichtigt (schon her, hatte aber noch keine Zeit zu schreiben) und er hat jetzt alle Möglichkeiten sich zu verstecken, zu klettern, zu paddeln und die Nase rauszuhalten. Nur was die Bepflanzung angeht, hat er seinen eigenen Kopf. Aber er muss ja auch drinne leben

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X