Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pflanzenfilter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pflanzenfilter

    Ich möchte gerne über den Winter mein Becken neu gestalten.
    Ich habe einiges über Pflanzenfilter gehört und würde das gerne mal ausprobieren.

    Kann mir jemand sagen wie man den genau baut damit ich nix verkehrt mache?

    Ich bedanke mich schonmal für Antworten.

  • #2
    Schau mal hier:
    http://www.dght.de/ag/schildkroeten/pdf/biofilt.pdf

    Gruß
    Manuel

    Kommentar


    • #3
      Super,
      Dir sei Gedankt, aber kann man den Filter auch ohne einen Außenfilter bauen?
      Zuletzt geändert von Irmi; 08.11.2008, 16:30. Grund: Groß- und Kleinschreibung!

      Kommentar


      • #4
        Du kannst das Wasser natürlich auch mit einem Innenfilter in den Bio-Filter pumpen.

        Schau dir mal folgende Seite an: http://www.turtle-technik.de/
        Du kannst auch eine Art bepflanzten Blumenkastenfilter bauen. Der Vorteil ist, dass das Wasser niemals das Becken verlässt, so dass es keine Überwemmungen geben kann (vorrausgesetzt das Becken ist dicht). Allerdings geht dadurch natürlich Schwimmraum verloren.

        Welche Schildkrötenart hälst du und wie filterst du bisher? Und wie groß ist das Becken?

        Gruß
        Manuel

        Kommentar


        • #5
          Hallo Manuel,

          ich habe drei Trachemys Scripta Scripta in einem Becken das Die Maße 200*50*50 hat.

          zur zeit Filter ich uber einen Außenfilter der Marke E-Heim 2213 mit einer leistun von 440 ltr. die Stunde.

          Kommentar


          • #6
            Ist dein Filter da nicht ein wenig unterdimensioniert?

            Ich habe einen Aqua Pro SP3 für mein 150x50x50 cm Becken, der 1.350l/h umwälzt.

            Gibt es in der Bucht für 69,90 Euro, ich bin damit sehr zufrieden. Als Filter verwende ich Tonröllchen sowie Aktivkohle.

            Teilwasserwechsel so ca. alle 1 1/2 Monate erforderlich.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von m.mack Beitrag anzeigen
              ich habe drei Trachemys Scripta Scripta in einem Becken das Die Maße 200*50*50 hat.

              zur zeit Filter ich uber einen Außenfilter der Marke E-Heim 2213 mit einer leistun von 440 ltr. die Stunde.
              Hallo m.mack,

              bei der Seitenfläche könntest du auch einen Mattenfilter nehmen und die Pflanzen dahinter ins Wasser stecken (ohne Substrat)
              Was derzeit noch fehlt (siehe Bilder) ist ein Überkletterschutz. Da grübel ich noch wie ich das umsetze.

              Grüsse Stephan

              PS: Meines hat 200x50x60
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • #8
                Die Stärke der Pumpe ist relativ unwichtig für die Filterleistung. Eine zu starke Pumpe kann die Filterleistung sogar verringern.

                Siehe auch: www.wasserschildkroeten.info/filter.html

                Viele Grüße von Zippo!

                Kommentar


                • #9
                  [QUOTE=BenjaminSisko;587920]Ist dein Filter da nicht ein wenig unterdimensioniert?

                  Ich bin immer gut gefahren damit will halt mal was anderes machen.
                  Da habe ich an einen Pflanzenfilter gedacht in der Hoffnung das Becken dadurch zu verschönern

                  Kommentar


                  • #10
                    Blumenkastenfilter

                    Hallo zusammen!

                    Zunächst einmal:
                    Kohle in jeglicher Form ist absolut nicht als Dauermedium für die Filterung geeignet: Die mechanisch-biologischen Filtereigenschaften sind bescheiden, die absorbierten Stoffe werden früher oder späte wieder abgegeben. Filterkohle ist ausschließlich dafür da, in wenige Tage dauernden Einsätzen Medikamente o.ä. zu absorbieren und gehört dann in die MVA.

                    Zum eigentlichen Thema:
                    Ich habe vor Jahren einen Pflanzenrieselfilter betrieben, der sehr gut funktionierte:
                    Bei einem handelsüblichen Balkonkasten (den man mit Aquariensilikon und Schieferplatten- oder Korkstücken verkleiden kann) habe ich die Wülste an der Oberkante so eingeschnitten, dass er sich innen in eine Ecke des Beckens hängen ließ. Boden und Seiten des Kastens habe ich reichlich mit Bohrungen versehen. Eine Überlaufbohrung für den nie eingetretenen Fall der Verstopfung erhielt der Kasten in der Nähe der Ecke des Kastens, der von den Aquarienscheiben am weitesten entfernt lag. Hohlgelegte Tontopfscherben als unterste Schicht, darauf Blähton, darein Stecklinge von Philodendron, Epiprenum (Efeutute) und Hydropflanzen nach Wahl, Helligkeit ist wichtig.
                    Der Kasten taucht 1 bis 5 cm in das Wasser des Schildkrötenbeckens ein. Stützen aus z. B. Plexiglas hinter Wurzelholz verborgen fangen an der Vorderkante des Kastens dessen Gewicht ab (sonst ruiniert man sich das Aquarium) und schaffen einen ruhigen, schattigen Unterschlupf für Schildkröten. Das von einem Außen- oder Innenfilter gereinigte Wasser wird per Strahlrohr auf dem Blähton verteilt. Im Laufe der Zeit erobern die Wurzeln der Pflanzen auch den Wasserteil.

                    Mit so einem Filter hatte ich vor 25 Jahren ein Becken für Schmuckschildkröten ausgestattet, zwei Antennenwelse und ein Trupp Schwarze Neons kümmerten sich um die Futterreste und mahnten zum dennoch ab und zu notwendigen Wasserwechsel. Schwarze Neons wirken sehr dekorativ im Halbdunkel unter dem Kasten.

                    Gruß, Klaus

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Klaus,
                      was hast Du denn für Schmuckschildkröten?
                      Bei meinen zwein (Trachemys scripta scripta und T.s. trostii) haben bisher nur die Welse Überlebenschancen. Alles andere wird gefressen, egal ob unscheinbar, orange oder schwarz und das rellativ schnell, trotz kleiner Versteckmöglichkeiten.

                      L.G. Antje

                      Kommentar


                      • #12
                        Hey Klaus,

                        das hört sich richtig gut an.
                        Hast du zufällig Bilder davon?

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo zusammen,

                          leider hatte ich als Teenager nur eine Ritsch-ratsch-Kamera, daher existieren keine Fotos von dieser Phase meines Hobbys Anfang der 80er Jahre.
                          Der Schildkrötenbestand wechselte (ich päppelte damals einige Fundtiere auf, die zeitweise auch im Garten gehalten wurden, und gab sie später wieder ab), ich erinnere mich an ein adultes Rotwangenweibchen, das dort die Übergangszeit zwischen Freiland und Überwinterung verbrachte, ebenso ein adultes Emys-Männchen. Eine halbwüchsige Gelbwange war auch dabei. Ich hatte 13 der Salmler eingesetzt, einer verschwand sofort (was aber bei der damaligen Qualität der örtlichen Zoohandlung normal war), die anderen waren bei Abgabe der letzten Schmuckschildkröte nach ca. 1,5 Jahren noch wohlauf, ebenso die beiden Ancistrus. Nur ein Guppy-Männchen, das sich unbedingt immer zur Nacht auf die Rampe zur Insel legen musste, war nach kurzer Zeit eines Morgens verschwunden.
                          Das Verhalten der Salmler war überaus interessant: Waren die Schildkröten auf der Sonneninsel, standen sie imponierend und rivalisierend in kleinen Revieren, was im Zwielicht des Beckens besonders toll aussah. Platschte eine der Schildkröten ins Wasser, so schwammen sie im Schwarm umher, immer bedacht auf Abstand, aber ohne Angst oder Panik. Fraßen die Schildkröten, so holten sie sich geschickt ihren Anteil an dem, was rechts und links aus der Maulspalte fiel bzw. trieb.

                          Gruß, Klaus

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            Ich Danke Euch für die Ratschläge und nehme gerne noch mehr Rat entgegen.
                            Ich freu mich schon wenn ich mit der Arbeit beginnen kann und meine Vorstellungen in die Tat umsetzen kann.

                            Wie gesagt ich nehme trotzdem noch Ratschläge entgegen und nochmal vielen Dank.

                            Marcel

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              kann ich das ganze auch mit einen Luftheber machen?
                              Wenn ja, Wie?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X