Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Florida Rotbauchschmuckschildkröte (P.nelsoni)???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Da war meine Antwort wieder. Alles über Schildkröten raus finden und mit dem Rechner klar kommen. Schwitz!!!!!!!!!!!!!!!
    Es ist eine UV Lampe.

    Kommentar


    • #17
      Wie hoch die Luftfeuchtigkeit im genauen sein darf können dir hier die Profis bestimmt besser sagen.
      Vielleicht hilft dir diese Seite auch noch einige Fragen zu klären
      www.zierschildkroete.de

      Also meiner Meinung nach ist die einzige Lampe mit vernüpftigem UVA und UVB Anteil die Osram Ultra Vitalux

      Kommentar


      • #18
        Wasserpflanzen bekommt sie reichlich von mir. Der kleine hat ganz schön erstaunt geschaut,als er die ganzen Pflanzen gesehen hat. Er steht auf Wasserpest. An die Wasserlinsen traut er sich noch nicht recht dran. Auf dem Landteil steht ein Topf Basilikum. Jetzt müsste das Becken nich doppelt so gross sein Perfekt.
        Gruss Jennifer

        Kommentar


        • #19
          Licht

          Genau diese Röre habe ich heute im Zoohandel gesehen. Diese bekomme ich auch für meine Abdeckung. Wollte mich nurnochmal bei Euch schlau machen, bevor ich sie kaufe.

          Kommentar


          • #20
            Die Osram Ultra Vitalux 300 ist keine Leuchtstoffröhre sondern ein Glühbirne

            http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...115a81ff84f85d

            Kommentar


            • #21
              Zum Thema Beleuchtung:
              Du Brauchst Helligkeit, Wärme und UV-Licht. Helligkeit und Wärme solltest du über eine HQI Strahler hinbekommen (gibt es in 70 und 150 W), eventuell brauchst du dann noch eine Halogenlampe dazu) (einfach Temperatur messen, es müssen 40-45 Grad sein). Zur UV-Versorgung eignet sich in der Tat die Osram Vitalux (aber nur für eine halbe Stunde am Tag).
              Oder du nimmst eine Lucky Reptile Bright Sun, die bringt Helligkeit, Wärme und UV-Licht. Dann hättest du nur eine Lampe.

              http://www.zierschildkroete.de/licht/
              http://www.zierschildkroete.de/licht/luckyreptile.html

              Wenn es sich bei deinem Tier um ein Weibchen handeln sollte (wonach das Bild auch aussieht), kann sie bis zu 40 cm lang werden. Dann würde auch ein 150 cm langes Becken nicht ausreichen. Dann müssen es schon gemäß der Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien schon 2 m lang und 1 m breit sein.
              http://www.bna-ev.de/bna_inhalt/gese...eptilien_d.htm

              Und das sind die Mindestanforderungen, größer ist immer besser.
              Wie groß ist die Schildkröte denn jetzt?

              Gruß
              Manuel

              Kommentar


              • #22
                Hallo
                Meine Schildkröte hat einen Durchmesse von 10cm. Lange Krallen hat sie noch nicht. Bei der Analöffnung bin ich mir nicht ganz sicher. Habe das Gefühl sie ist gewachsen, denn die Öffnung ist jetzt nichtmehr unter dem Panzer.
                Bei der Beleuchtung bin ich mir nicht ganz sicher,was ich machen soll. Ob eine Röhre mit den richtigen Lichtanteilen reicht. Eigendlich erreiche ich auf meinem Dachboden die Optimalen Themperaturen zu den gegebenen Jahreszeiten von 19- 35Grad.
                Mit der Fütterung von Mückenlarven habe ich Probleme. Sie tauchen sofort unter und die Kröte bekommt es garnicht mit.
                Gruss Jennifer
                Zuletzt geändert von Irmi; 11.02.2009, 07:37.

                Kommentar


                • #23
                  Wow doch so warm??????????
                  Ich hatte gelesen, in den wintermonaten 19Grad und dann aufsteigend bis 38Grad. Mhhh. Okay. dann muss ich mir was überlegen. Danke für die genauen Angaben.
                  Gruss Jennifer

                  Kommentar


                  • #24
                    Hi

                    Wassertemperatur bitte nicht auf 38°C bringen...

                    Gemeint ist die Temperatur im Lichtkegel des Sonnenplatzes...

                    lg Marco

                    Kommentar


                    • #25
                      Grins

                      Hallo
                      Nein, das hatte ich nicht vor aber ich dachte bisher das die aussentemperatur nicht unter der Wassertemperatur sein dürfe. Also auf meinem Dachboden ist es zwar sehr warm aber auf 45grad schaffe ich es beim besten willen nicht. Aber im Winter ist es doch in Florida auch nicht so warm.
                      Ich werde mir auf jeden Fall Die Lucky Reptilie Brige Sun kaufen.
                      Gibt es die auch als Röhre???
                      Danke nochmal Gruss Jennifer

                      Kommentar


                      • #26
                        Ach Marco noch eine Frage...
                        Wie tief sollte die Schicht Sand auf dem Landteil sein.
                        Danke, Jennifer

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo Lullaby

                          Hallo....
                          Habe mir Dein Foto angesehen. Es sieht so aus als könne Deine SchildKröte aus dem Becken kletter. Versucht sie es?
                          Zuletzt geändert von Irmi; 11.02.2009, 07:38.

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo Jennifer,
                            Wasserpflanzen bekommt sie reichlich von mir.
                            Sehr gut . Denn Pseudemys nelsoni ernährt sich größtenteils von Wasserpflanzen. Auf einen Salathalter kannst Du deshalb verzichten.
                            Bitte gib ihm aber kein Obst zu fressen, denn das gehört nicht zum Speiseplan.
                            Oder du nimmst eine Lucky Reptile Bright Sun, die bringt Helligkeit, Wärme und UV-Licht. Dann hättest du nur eine Lampe.
                            Der Empfehlung kann ich mich nur anschließen.
                            Gibt es die auch als Röhre???
                            Nein.

                            Zur Beckenabdeckung: Das Becken sollte nicht im Luftzug stehen, und die Abdeckung sollte dann ca. 1/3 bis max. 1/2 des Beckens abdecken. Die Luftfeuchtigkeit im Becken regelt sich dann von selbst, vorausgesetzt, der Raum hat ein normales Temperatur/Luftfeuchtigkeitsverhältnis.
                            LG Tina

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo Tina

                              Du hast mir sehr gehofen. Wollte Grade Trauben verfütter.
                              Gruss Jennifer

                              Kommentar


                              • #30
                                Hallo Jennifer,
                                ganz schön spät fürs füttern...
                                Schau mal auf dieser Seite http://www.zierschildkroete.de/ueber...emperatur.html nach der Beleuchtungsdauer und der Wassertemperatur für Deine Pseudemys nelsoni. Im Februar sind das 10 Std. tägliche Beleuchtungsdauer. Das heißt: 10 Stunden lang 40° bis 45°C nur auf dem Landteil und das Wasser hat eine Temperatur von 18°C.

                                Du könntest natürlich auch zusätzlich den Wasserteil mit einer normalen Röhre beleuchten (auch 10 Std.), das dürfen dann aber keine 40° bis 45°C sein. Weil sich aber durch die Röhrenbeleuchtung das Wasser erwärmt, würde es dann schwierig werden, die 18°C Wassertemperatur hinzubekommen.

                                Da sich die Pseudemys liebend gerne und von Natur aus, als erstes schon am Vormittag sonnt, wäre es gut, wenn Du die Beleuchtung danach einstellst (z.B. von 9.00 bis 19.00 Uhr). Demnach wäre um 21.30 Uhr schon längst schlafenszeit, denn sie sind nicht nachtaktiv, sondern tagaktiv. Also auch dann nicht mehr füttern .
                                LG Tina

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X