Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ernährung einer Florida Schmuckschildkröte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ernährung einer Florida Schmuckschildkröte

    Ich habe letzte Woche eine Floridaschmuckschildkröte bekommen. Ein Männchen, Panzerlänge etwa 20 cm. Ich weiß nicht ob es eine Pseudemys nelsoni oder peninsularis ist, aber die Bedürfnisse sind ja in etwa gleich. Der Kerl ist putzmunter, hat bis auf eine kleine verheilte Schramme(3-4 mm groß) einen absolut 1 a Panzer. Absolut rund und glatt. Das Problem was ich habe ist, dass er wahrscheinlich ausschließlich fleischlich ernährt wurde. Wobei sich die Ernährung wohl größtenteils auf Fisch und Bachflohkrebsen beschränkte. Ansonsten war die Haltung ok.

    Ich habe ihm gestern versucht etwas Salat und Kohl anzubieten. Er nimmt auch ein paar Bissen davon aber betrachtet das ganze eher als Beilage zu seinen geliebten Bachflohkrebsen. Wie kann ich das am besten umstellen? Ich will ihn nicht gleich auf 75% pflanzliche Nahrung umstellen weil ich glaube das tut ihm nicht gut.

  • #2
    Hallo Erik,

    gut, dass Du Dich gleich informiert hast!

    Ich will ihn nicht gleich auf 75% pflanzliche Nahrung umstellen weil ich glaube das tut ihm nicht gut.
    Stell' ihn langsam um. Zuerst nur einen Tag pro Woche ausschließlich (!) Pflanzliches anbieten, dann zwei und steigern bis fünf Tage pro Woche, an denen er wirklich nur Pflanzen bekommt. In etwa zwei Monaten sollte er umgestellt sein. Wichtig ist, dass es am Sonnenplatz warm genug ist, damit er die notwendige Temperatur zum Verdauen der Pflanzennahrung erreicht. Miss Mal nach: mindestens 35°C sollten's schon sein.

    Fisch lass' am besten ab sofort ganz weg. Der ist für die Pseudemys-Arten nicht gerade das beste... Die Bachflohkrebse enthalten relativ viel Kalk und sind auch sonst gar nicht soo schlecht, Du solltest dem Tier aber auch beim tierischen Futter mehr Abwechslung bieten. Im Zoohandel gibt's die verschiedensten Frostfutter - Mückenlarven gehören auch in der Natur zu seiner Ernährung. So bald es etwas wärmer wird, kommen auch die Regenwürmer wieder raus, und wenn Du Asseln finden kannst, wär' das ebenfalls ein prima Futter.

    Bitte an den Tagen, an denen er überhaupt tierisches Futter bekommt, jeweils nur ein Mal so viel geben, wie der Kopf groß ist. Keine Angst, er wird zwar so tun, als ob er verhungert, aber dann geht er eher an die Pflanzen.

    Ich habe ihm gestern versucht etwas Salat und Kohl anzubieten. Er nimmt auch ein paar Bissen davon
    Es ist ganz gut, dass er nicht mehr davon genommen hat, denn normaler Kopfsalat und Kohl sind nicht gerade gutes Futter für Schildkröten. Jetzt, so lange es kalt ist, kannst Du Romana-Salat oder Endivien-Salat geben, aber so bald es wärmer wird, versuch' bitte, Wildpflanzen zu finden. Auf der Seite "Schroete.de" http://schroete.heim.at/faq/was.html findest Du gute Hinweise dazu.

    Auf www.zierschildkroete.de warst Du schon? Wenn nicht: Unbedingt durcharbeiten.

    Viele Grüße und viel Freude mit Deinem "Herrn"
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Danke für die Tips.
      Ja ich weiß, dass die Bachflohkrebse nicht das beste Futter waren aber ich bin schon froh, dass der Vorbesitzer ihn damit und nicht mit diesen komischen Pellets gefüttert hat. Sein Sonnenplatz hat um die 35-37°C. Auf den geht er aber noch nicht. Ist klar er ist neu und noch misstrauisch. Die Salatsorten die du gesagt hast muss ich erst noch besorgen. Ich hab ihm diesen Feldsalat gegeben. Denn frisst er aber glücklich ist er nicht, er schielt zur Flohkrebsdose . Son Entzug ist halt ne harte zeit.

      Was das andere betrifft, haben wir nen großen Garten. Ab Frühling ist dann auch Pflanzen und Gemüse aus Garten drin.


      Is eigentlich Basilikum ok?

      Kommentar


      • #4
        Im Handel gibt es "Algenhalter" die werden mit einem Saugnapf an die Scheibe geklebt. In ihnen kann man den Salat einklemmen, man muss also nicht die gane Zeit daneben sitzen. Hat bei meinen super geholfen, die kannten vorher garkeinen Salat

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Lullaby07 Beitrag anzeigen
          Im Handel gibt es "Algenhalter" die werden mit einem Saugnapf an die Scheibe geklebt. In ihnen kann man den Salat einklemmen, man muss also nicht die gane Zeit daneben sitzen. Hat bei meinen super geholfen, die kannten vorher garkeinen Salat
          Super Idee. Ich habs immer klein gemacht. Also die Blätter zerrissen und dann hat er die Blattschnipsel halt gefressen. Aber mit sondem Saugnapf das kann man auch selber bauen mit ner Wäscheklammer oder so.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            die kannten vorher garkeinen Salat
            Meine kennen auch keinen Salat . Brauchen sie auch nicht, denn es sind Wasserschildkröten und keine Landschildkröten.
            Wasserschildkröten fressen in der Natur (fast) ausschließlich Wasserpflanzen.

            Das Geld für den Salathalter sollte lieber in ein separates Pflanzbecken investiert werden, dann kann man die WSK auch artgerecht ernähren, und muß nicht auf Salat zurückgreifen...
            LG Tina

            Kommentar


            • #7
              Hallo Erik,
              Ja ich weiß, dass die Bachflohkrebse nicht das beste Futter waren ...
              Bachflohkrebse sind für Schildkröten, die eher tierische Nahrung brauchen (auch für junge Pseudemys!) gar nicht so schlecht. Sie sind halt bloß recht einseitig, deshalb meine Tipps zur Ergänzung!

              Sein Sonnenplatz hat um die 35-37°C.
              Das ist eher wenig... Kannst Du die Lampe ein bisschen tiefer hängen, damit's wärmer wird?
              Ist klar er ist neu und noch misstrauisch.
              Das ist ein gutes Zeichen! So sind gesunde Schildkröten halt... Wahrscheinlich geht er schon auf den Landteil, wenn Du nicht hinschaust.

              Ich hab ihm diesen Feldsalat gegeben.
              Der ist gar nicht so schlecht, aber ich kenne wenige Wasserschildkröten, die ihn wirklich gerne fressen. Den empfohlenen Romanasalat bekommst Du am besten beim türkischen Gemüsehändler. Verfüttere die Außenblätter, denn die haben mehr Ballaststoffe.
              Was das andere betrifft, haben wir nen großen Garten. Ab Frühling ist dann auch Pflanzen und Gemüse aus Garten drin.
              Könnt Ihr einen Teich anlegen? Nicht für die Schildkröte (für eine ungeschützten Teich ist diese Art leider nicht "gebaut"), sondern für Teichpflanzen als Futter? Gemüse ist in aller Regel nicht so toll für Schildkröten - leider...
              Ist eigentlich Basilikum ok?
              Leider ist das Basilikum, was derzeit in Töpfen verkauft wird, behandelt - also eher nicht. Basilikum aus dem Garten ist in kleinen Mengen (!) okay.
              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Tinamie Beitrag anzeigen
                Hallo,

                Meine kennen auch keinen Salat . Brauchen sie auch nicht, denn es sind Wasserschildkröten und keine Landschildkröten.
                Wasserschildkröten fressen in der Natur (fast) ausschließlich Wasserpflanzen.

                Das Geld für den Salathalter sollte lieber in ein separates Pflanzbecken investiert werden, dann kann man die WSK auch artgerecht ernähren, und muß nicht auf Salat zurückgreifen...
                LG Tina
                Viel kosten die nicht und man kann auch super Wasserpflanzen in ihnen einklemmen

                Kommentar


                • #9
                  Ja ich habe vor die Lampe tiefer zu hängen. Einen Gartenteich haben wir schon. Was für Wasserpflanzen kannst du empfehlen? Wir haben auch viele Bäche und Flüsse in der Umgebung aber hier wird viel Landwirtschaft gemacht, da denk ich da ist viel an Gülle und so gleich mit dabei.

                  Wie sieht es eigentlich mit Strömung aus? Der Filter in seinem Becken macht eine ordentliche Oberflächenströmung. 1/3 der Wasserfläche ist sehr strömungsarm, da dieser Bereich hinter dem Auslass liegt aber im Rest ist ordentlich Schub. Das heißt in einigen Bereichen vom Becken muss er sich schon anstrengen. Ich finde es eingentlich gut so, da es im Becken Bereiche mit geringer, mittlerer und hoher Strömung gibt und ihm scheint das auch zu gefallen. Zumindest scheint er das ganze sehr gut zu verstehen, wie die Strömungsverhältnisse sind und nutzt das auch aus. Es mag doof klingen aber wenn er gegen die Strömung will um in den ruhigen Bereich zu gelangen, taucht er unter und schwimmt im tiefen dorthin, weil da ja weit weniger Strömung ist. Will er aber in die andere Richtung, taucht er hoch und lässt sich einfach rüber treiben.

                  Ich weiß jetzt nicht ob Schildkröten den Verstand für sowas haben aber zumindest kommt es mir so vor, als ob er das genau einschätzen und auch ausnutzen kann.

                  Zitat von Beate Pfau Beitrag anzeigen
                  Hallo Erik,
                  Bachflohkrebse sind für Schildkröten, die eher tierische Nahrung brauchen (auch für junge Pseudemys!) gar nicht so schlecht. Sie sind halt bloß recht einseitig, deshalb meine Tipps zur Ergänzung!

                  Das ist eher wenig... Kannst Du die Lampe ein bisschen tiefer hängen, damit's wärmer wird?
                  Das ist ein gutes Zeichen! So sind gesunde Schildkröten halt... Wahrscheinlich geht er schon auf den Landteil, wenn Du nicht hinschaust.

                  Der ist gar nicht so schlecht, aber ich kenne wenige Wasserschildkröten, die ihn wirklich gerne fressen. Den empfohlenen Romanasalat bekommst Du am besten beim türkischen Gemüsehändler. Verfüttere die Außenblätter, denn die haben mehr Ballaststoffe.
                  Könnt Ihr einen Teich anlegen? Nicht für die Schildkröte (für eine ungeschützten Teich ist diese Art leider nicht "gebaut"), sondern für Teichpflanzen als Futter? Gemüse ist in aller Regel nicht so toll für Schildkröten - leider...
                  Leider ist das Basilikum, was derzeit in Töpfen verkauft wird, behandelt - also eher nicht. Basilikum aus dem Garten ist in kleinen Mengen (!) okay.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Erik,

                    Was für Wasserpflanzen kannst du empfehlen?
                    Es gibt einige wenige giftige Sumpfpflanzen (Trollblume, Gifthahnenfuß und noch ein paar mehr). Da solltet Ihr Euch bitte selber schlau machen - die sind natürlich nix für die Schildkröte! Die meisten teichpflanzen sind aber gut als Futter geeignet. Vor allem die matschigen Stängel alter Seerosenblätter werden gerne genommen, oder die Wurzeln vom Rohrkolben. Schau also in den verschiedenen Giftpflanzenbüchern nach, was Du nicht verfüttern solltest, und dann probiere, was der Schildkröte am besten schmeckt. Übrigens: Wenn ein bisschen Schlamm aus dem teich dran hängt, schadet das der Schildkröte nicht - im Gegenteil.

                    Wir haben auch viele Bäche und Flüsse in der Umgebung aber hier wird viel Landwirtschaft gemacht, da denk ich da ist viel an Gülle und so gleich mit dabei.
                    Gülle alleine muss nicht schlimm sein. Es kommt mehr auf das "und so" an, also darauf, ob viele Unkrautvernichtungsmittel, oder viele Antibiotika, oder starke Saatgutbeizmittel, oder sowas Ähnliches eingesetzt werden. Frag' Mal einfach rum. Oft gibt es ein Umweltamt, oder manchmal hilft auch der Kläranlagenbetreiber oder der "Ortslandwirt" (so heißt das bei uns hier) weiter.

                    Besonders gut wär's, wenn die Naturschutzverbände in Eurer Gegend Dir Auskunft geben können - wenn dort Fachleute sind, werden auch oft Kurse in biologischer Wassergütebestimmung angeboten (oder sowas Ähnliches). Diese Kurse sind nicht nur an sich interessant, sondern dort lernst Du nebenbei auch gute Futtertiere und -pflanzen kennen.

                    Wie sieht es eigentlich mit Strömung aus?
                    Das ist bei den beiden möglichen Arten etwas unterschiedlich. Ich kenne Pseudemys nelsoni nur aus stehenden oder fast stehenden Gewässern (die Art ist übrigens hochrückiger). Pseudemys peninsularis ist stromlinienförmiger und kommt tatsächlich auch in Gewässern mit recht viel Strömung vor. Das Verhalten, das Du beschreibst, spricht eher für eine P. peninsularis, aber prüf's lieber nochmal nach!

                    Viele Grüße
                    Beate
                    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Erik,
                      Was für Wasserpflanzen kannst du empfehlen?
                      Kaltwasserpest wächst im Teich sehr gut und wird auch gerne gefressen .
                      LG Tina

                      Kommentar


                      • #12
                        Hornkraut (Ceratophyllum demersum) wächst sowohl im Teich als auch im Aquarium sehr schnell und wird gerne gefressen.

                        Die Schildkröten, die ich (leider nur vorübergehend) pflegte, darunter auch Pseudemys nelsoni, sind außerdem total auf Zichorie- Blätter abgefahren...

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Ratz,
                          Zichorie- Blätter
                          Ich nehme an, Du meinst den Wintersalat Chicoree? Na ja, das wird zwar gerne gefressen, führt aber gelegentlich zu Durchfall bei Schildkröten.

                          Besser sind die Blätter der Wegwarte (der Wildform), einer Wildpflanze die im Sommer hellblau blüht. Diese Blätter enthalten viele Ballaststoffe, was den in dunklen Kellern angetriebene Chicoree-Sprossen fehlt. Allerdings sind die jetzt nicht zu finden.

                          Viele Grüße
                          Beate
                          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Beate Pfau Beitrag anzeigen
                            Ich nehme an, Du meinst den Wintersalat Chicoree?
                            Ja genau den. Wildkräuter sind natürlich immer besser aber im Winter schwer zu beschaffen...

                            Das Hornkraut ist aber meiner Meinung nach sehr zu empfehlen, es hilft durch das schnelle Wachstum auch gegen Algen in Teich und Aquarium und ist, wenn man mal welches hat, praktisch immer verfügbar.

                            Grüße Ratz
                            Zuletzt geändert von Ratz; 14.02.2009, 17:58. Grund: Grüße vergessen...

                            Kommentar


                            • #15
                              Kann ich im Aquarium überhaupt Pflanzen halten? Ich habe das gefühl er würde alle zerstören und naja ihr wisst schon.

                              Ich denke jetzt übrigens das es ein nelsoni ist. Sein Panzer ist nicht hoch sondern schon ziemlich Stromlienienförmig.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X