Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserschildkröte (Emydura subglobosa)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Ja das ist mir schon klar, es würde mich aber dennoch interessieren welche Maße sein Becken hat. da ja handelsübliche Aquarien da nicht mithalten können.

    Kommentar


    • #17
      Emyduren

      Hallo Claudi

      Ich bin im Saarland zu Hause.
      Sulzbach (Nähe Saarbrücken).
      Das Auquarium ist 1,20m x 40 x 50 und rand voll Wasser.
      Ich baute ein Landteil mit Strahler und Übergang dran.
      Sitzen dann frei im Raum und das im Wintergarten.
      Im Sommer haben sie so echte Sonne und es ist fast wie wenn sie im Garten wären.
      Denke das sieht man ganz gut auf dem einen Bild.

      Kommentar


      • #18
        und du hast dir die Tiere damals alle gleichzeitig zugelegt oder war erst eine Schildkröte und dann kamen die anderen 2 so nach und nach dazu?
        weil man ja sagt, dass große Schildkröten kleine Schildkröten zum fressen gern haben (also dass sie die Beine und den Kopf anknabbern, um es mal lieb auszudrücken)
        Naja Saarland ist nun auch ne ganze Ecke entfernt, ich komme aus der Umgebung von Osnabrück. Wäre ja auch zu schön gewesen
        Nachwuchs hast du zur Zeit keinen, oder?( oder eben Eier)

        Kommentar


        • #19
          Emyduren

          Schicke dir eine PN.
          Ein Teil meines Postings wurde gelöscht.
          Da standen teilweise die Antworten drin.

          Kommentar


          • #20
            Gruppenhaltung von Emyduren ist sehr wohl möglich. Es ist aber indviduell abhängig, ob diese Tiere aggressiv gegenüber einander sind oder nicht. Meine Feststellungen gehen dahin, daß die Damen zickig werden , wenn sie trächtig sind und die Temperaturen über 30 Grad gehen. Von Emydura Subglobosa halte ich 3 Gruppen. 1 x 4 Tiere, 2 x 2 Tiere in entsprechend großen Becken. Noch etwas zur Aggressivität Neuguinea -Tiere scheinen aggressiver zu sein als die australische Versiion. Ich halte australische und neuguienesische Tiere. Beide Versionen ziehe ich auch nach und habe festgestellt, daß vor der Geschlechtsreife unterschiedliche Größen zusammengehalten werden können. Desweiteren halte ich auch 2 weitere Emydurenarten und dasVerhalten ist ähnlich. Zur Größe: Emydura subglobosa wird selten viel größer als 22- 24 cm. Männchen bleiben kleiner. Es sind sehr pflegeleichte (wenn man ihre Bedüfnisse erfüllt ) und sehr interessante Tiere.
            Mit schuppigen Grüssen
            Stockooh:

            Kommentar


            • #21
              Nachsatz: Das Becken sollte zu 2/3 aus Wasser- und aus 1/3 Landteil (der unterschwimmbar ist) bestehen.
              Mit schuppigen Grüssen
              Stockooh:

              Kommentar


              • #22
                gibt es denn noch andere emyduren Arten die etwas kleiner bleiben, aber so ähnlich aussehen? (der rote Bauch hat es mir angetan :wub und die man trotzdem relativ gut mit Artgenossen zusammenhalten kann?
                das es ein gewisses Risiko dabei gibt, dass wenn sie die Geschlechtsreife erreichen, sie sich dann nicht mehr verstehen und man trennen muss, ist mir bewusst! Aber versuchen würden wir es trotzdem eigentlich gerne, wenn dann soll jeder seine Schildkröte bekommen


                @tom nachricht ist angekommen und beantwortet

                Kommentar


                • #23
                  Es gibt noch ca. 20 andere Emydurenarten.( Die Gattung ist wiedermal in Revision. ) Eine kleinbleibende Art, die man noch bekommen kann (Exportverbot in Australien) ist Emydura maquarri dharra (14 -16 cm). Mir sind nur drei Züchter bekannt. Davon sitzen 2 in Österreich.
                  Mit schuppigen Grüssen
                  Stockooh:

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo Claudia,
                    so, ich konnte leider nicht eher anworten, ich lag mit ´ner Grippe flach...
                    @Tinamie
                    boah, hast du ein schönes Aquarium! wo hast du das tolle Teil denn her? und wieviel hat das gekostet? ein Eckaquarium finde ich persönlich echt schön und super finde ich deine HP zudem auch noch
                    Nun weis ich auch welche Fische sich evtl. zur Vergesellschaftung mit Schildkröten eignen, dazu hatte ich nämlich bisher noch nicht wirklich was gefunden.
                    Danke für die Tipps!
                    Das Aquarium habe ich mir bei einer Fachfirma bauen lassen. Vom Preis her sind die ganz in Ordnung. Man muß vorher halt viel vergleichen, was man dann für sein Geld bekommt. Welches Glas und wie dick, Klebetechnik und Garantie, etc. .Wenn Du die hp-Adresse möchtest, schick mir kurz eine PN .
                    und super finde ich deine HP zudem auch noch
                    Dankeschön :wub:
                    Aber woher hast du deine 2 Schildkröten denn? Sind es Not- oder Fundtiere?
                    Nein, diese Beiden habe ich mir nach jahrelanger "Gebrauchtschildkrötenrettung" als nagelneue Babys gekauft. Der kleinere Tierladen, wo ich sie herhabe und schon ´zig Jahre Kunde bin, hat nur diese Art und bezieht sie schon seit Jahren nur von dem einen Züchter/Halter. Sonst hätte ich mir auch keine WSK aus einem Zooladen gekauft, sondern vom Züchter direkt.

                    Übrigens, warst Du schonmal in einer Reptilienauffangstation oder im Tierheim? Da gibt es haufenweise Wasserschildkröten, die verschiedensten Arten und alle Größen. Da siehst Du oft auch schon, ob es Männchen oder Weibchen ist. Vielleicht findest Du da ja die Traum-WSK...
                    LG Tina

                    Kommentar


                    • #25
                      Claudia,

                      hab selbst auch Emydura subglobosa, auch noch Nachzuchten von 07.

                      Bei Fragen - fragen!

                      Gruß

                      Daniel

                      Kommentar


                      • #26
                        Hey

                        @Tina
                        na dann hoffe ich mal, dass du wieder gesund bist
                        also ist dein Aquarium eine Sonderanfertigung..
                        Ich schick dir gleich mal eine PN, würde mir die Seite doch gern mal anschaun.

                        ja in meiner Nähe ist mir weder Züchter noch Zooladen bekannt, die diese Art verkaufen. Bei Tierheimen war ich zu genüge, auch nichts dabei. Eine Auffangstation in meiner Nähe ist mir auch nicht bekannt, leider!

                        meine Postleitzahl fängt mir 495** an, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Rein theoretisch müsste in Osnabrück ja was zu finden sein.

                        wie groß sind deine Zöglinge denn nun schon? In welcher Größe hast du sie erhalten? und wie Alt sind sie nun?

                        Achja... mit der Traumschildkröte ist das eh so eine Sache.. da mein Freund ständig was neues findet und das dann ganz toll findet... ich hab mir 3 Arten so ziemlich ausgeschaut

                        Emydura subglobosa
                        Chrysemys picta bellii
                        Chrysemys picta dorsalis

                        (mein Favirit: Emy.... sein Favirit: picta bellii)


                        @Daniel
                        Geschlechter kann man aber noch nicht erkennen, oder? (wäre ja zu früh)
                        Wir wollen ja eigentlich auch Jungtiere, da wären die schon mal gar nicht so schlecht! Züchtest du denn? oder wo kommen die Nachzuchten her?

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo Claudia,
                          hab Dir schon eine PN geschickt .
                          meine Postleitzahl fängt mir 495** an, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Rein theoretisch müsste in Osnabrück ja was zu finden sein. (mein Favorit: Emy.... sein Favirit: picta bellii)
                          Ich wohne bei Bremen, falls Ihr mal in der Nähe seit, könnt Ihr Euch gerne meine Chrysemys mal anschauen...
                          wie groß sind deine Zöglinge denn nun schon? In welcher Größe hast du sie erhalten? und wie Alt sind sie nun?
                          Na, ein Glück hab ich mir das aufgeschrieben
                          Gekauft habe ich sie im September 2006, zuerst Mulder am 05.09., da war er 8 g schwer, und 3,1 cm lang, dann Renfield am 23.09., er war 14 g schwer, und 3,9 cm lang, sie sind wahrscheinlich Brüder. Renfield war auch schon dort im Laden, als ich Mulder gekauft hatte.
                          Jetzt sind sie 9 bis 9,5 cm lang und wiegen ca. 130 g.

                          Vielleicht kann mir das ja mal ein Züchter hier beantworten :
                          Bei der Größe und dem Gewicht das die Beiden am Anfang hatten, wie alt waren sie da ungefähr? Man sagte mir damals was von 6 bis 8 Wochen. Kann das hinkommen?
                          LG Tina
                          Zuletzt geändert von Tinamie; 06.03.2009, 17:43.

                          Kommentar


                          • #28
                            naja, Bremen ist noch ne ganze Ecke von hier entfernt... aber wenn es uns mal in die nördlicheren Gefilde ziehen sollte, sage ich dir bescheid, vllt klappts ja
                            och Gott, die kleinen hätte ich zu gern gesehen. 3,1 und 3,9cm .. so klein und zerbrechlich.

                            deine Frage würde mich auch interessieren!

                            ach, danke für deine PN

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von Tinamie Beitrag anzeigen

                              Vielleicht kann mir das ja mal ein Züchter hier beantworten :
                              Bei der Größe und dem Gewicht das die Beiden am Anfang hatten, wie alt waren sie da ungefähr? Man sagte mir damals was von 6 bis 8 Wochen. Kann das hinkommen?
                              Hallo Tina,

                              die Frage wird sich nicht exakt beantworten lassen. Beim Schlupf hat Chrysemys picta bellii ca. 2,5 - 2,8 cm CL und ca. 3 - 3,5 g *.
                              Je nach Haltungsbedingungen wachsen Schildkröten ja unterschiedlich schnell. Ich könnte mir aber schon vorstellen, dass die Altersangabe hinkommt, zumindest in etwa. Der Züchter müsste darüber eigentlich Buch führen. Auf dem Herkunftsnachweis sollte auch der Schlupfmonat vermerkt sein.


                              * Angaben sind mündl. Überlieferungen. Ich pflege zwar selbst auch diese Art, züchte jedoch nicht.
                              Angaben zum Schlupfgewicht findest du auch hier:
                              http://www.zierschildkroete.de/picta.html

                              lg
                              Chris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X