Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aquarieneinrichtung für Studenten? Suche wertvolle Tips

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aquarieneinrichtung für Studenten? Suche wertvolle Tips

    Hallo,

    ich hoffe, mit meinem ersten Beitrag hier ein paar gute Hilfen zu finden, denke aber schon hier ganz richtig zu sein.

    Für meine beiden Schildkröten (Pseudemys peninsularis subspezies, Becken: 120*50*50 und Graptemys ouachitensis ouachitensis, Becken: 100*50*50, leider etwas klein) möchte ich nun versuchen, eine richtig schöne Lebensumgebung zu schaffen, nachdem ich in die richtige "Haltung" auch eher ein wenig reingewachsen bin und es nun wirklich Zeit wird, alles zu ändern.

    Die Aquarien stehen in einem geschweißten Metallregal auf Brettern mit Schaumstoffmatten und sind beidansichtig.

    Nun ist meine zentrale Frage: wie kann ich folgende Dinge am besten so günstig wie möglich verwirklichen? Als Student kann und will ich die Beträge nicht aufbringen, die manche Zoohandlungen verlangen, wo ich doch weiss, dass es besser und unabhängiger von dem Zeug gehen muss!

    Bisher ist in den Becken Kies, der sich wg. der Zwischenräume als sehr ungeeignet herausgestellt hat. Zusätzlich Uv-Röhren.

    Geplante Änderungen:
    1. Über Ebay habe ich zwei Hqi-Fassungen (70W, Stromrechnung..) für den neuen Sonnenteil ersteigert. Nun frage ich mich, welches Leuchtmittel ich verwenden soll. Es handelt sich um einen Spot mit einseitig eingefasstem Leuchtmittel. Die bisherigen Uv-Röhren muss ich erst nochmal beibehalten.

    2. Durch eine Erhöhung der Wassertemperatur hatte ich direkt mal ein Schimmelproblem. Deshalb brauche ich eine Abdeckung, wofür ich mir folgendes gedacht habe: Einfach 3 zugeschnittene Glasscheiben zum Abdecken der Aquarien. Die Uv-Röhren, die ich zunächst einmal beibehalten muss, sollte darüber gehängt werden. Geht das? Ist normales floating-glas uv-durchlässig? Durch eine Öffnung möchte ich dann Tagsüber das Hqi-Licht auf den Landteil richten.

    3. Zurzeit nutze ich einen Eheim-Außenfilter mit 1200l/h und möchte den zweiteren, kleineren Filter durch ebenso solch eine Größe ersetzen. Könnt ihr mir dafür Tips geben? Wichtig ist, dass ich eigentlich bei den herkömmlichen Außenfiltern bleiben möchte, für einen "Hamburger Mattenfilter" habe ich leider im Becken keinen Platz

    4. Filtermaterialien: Welche günstigen Substitute gibt es? Von Lava vom Kieshändler habe ich schon gehört. Wie siehts mit den Filtermatten aus? Was ist die perfekte Filtergestaltung für die Schildkröten (Anteile)?

    5. Innen: Es geht um das Bodensubstrat. Hier scheinen die Meinungen sehr unterschiedlich zu sein, Gegen Sand scheint zu sprechen, dass dieser beim "Absaugen" verschwindet und auch in den Außenfilter geht. Deshalb habe ich mir gedacht, nach anderen Empfehlungen den Boden mit Schieferplatten zu bekleben. Kann hier jemand Empfehlungen zum Kauf/Zuschnitt geben? Oder gibt es bessere Alternativen für obige Arten?

    6. Wurzel: Ich möchte den Schildkröten gerne eine Wurzel zum Klettern/feshalten reinlegen. Wo bekommt man sowas günstig? Im Zoohandel empfand ich das immer als sehr überteuert. Welches Holz eignet sich?

    7. Versteck: Tonziegel? Gibts es hier "natürlichere Alternativen", die dennoch Einsturzsicher sind? Irgendwelche Tipps?

    8. Sonnenplatz: Ich mache mir Gedanken, wie ich bei den doch recht kleinen Aquarien den Sonnenplatz gestalte. Leider kann ich nicht seitlich anbauen, weil dazu der Platz nicht reicht. Innen möchte ich aber auch keinen Platz zum Schimmen wegnehmen. Wenn man aber die Ausklettergefahr nach oben bedenkt, wird es auch für die Möglichkeit, eine Glasplatte einzumontieren und darauf Steine zu kleben (hält das?) schwierig. Habt ihr da vielleicht noch gute Tips?

    9. Pflanzen: Nach meiner Suche auf Schroetchensseite/Schildkrötentechnik etc. habe ich folgende Vorschläge für Pflanzen gefunden: Anubias (einfarbig grüne Blätter), Efeutute
    Auf der Oberfläche: Wasserlinse, Muschelblume
    Gibt es hierzu noch Verbesserungen?


    So.. damit wäre ich fürs erste fertig. Ich hoffe, ein paar schöne Tips zu bekommen. Dafür schonmal vielen, vielen Dank im Voraus!


    Viele Grüße,
    Christian

    P.s.: Noch ne' Frage: Wie bekomme ich am besten den Kalb von den Wänden? (Vollreinigung des Aquariums, also bloßer Glaskasten)

  • #2
    Kann dir gerade nur zwei Antworten liefern:
    1. Glas filtert leider das UV Licht raus!
    2. Kalk von den Scheiben kann man gut mit Zitronensaft abbekommen oder auch mit Wasser und feste Reiben!

    Gruß
    Daniel

    Kommentar


    • #3
      4. Filtermaterialien: Welche günstigen Substitute gibt es? Von Lava vom Kieshändler habe ich schon gehört. Wie siehts mit den Filtermatten aus? Was ist die perfekte Filtergestaltung für die Schildkröten (Anteile)?
      Anteile sind egal. Ein Filter nur aus Lavakies oder nur aus Matten funktioniert perfekt. Es geht nur darum, dass das Filtermaterial eine große Oberfläche hat.

      Ein Hamburger Mattenfilter braucht nur etwa 5cm Breite und ist nicht nur in der Anschaffung sondern auch im Betrieb studentenfreundlich.



      5. Innen: Es geht um das Bodensubstrat. Hier scheinen die Meinungen sehr unterschiedlich zu sein, Gegen Sand scheint zu sprechen, dass dieser beim "Absaugen" verschwindet und auch in den Außenfilter geht.
      Würde mich mal interessieren, wer das behauptet?
      Sand ist der ideale und artgerechte Bodengrund für Schldkrötenbecken.

      Viele Grüße von Zippo!

      Kommentar


      • #4
        Ich glaube, Du solltest mal mit Uwe reden, zumindest aber seine Site: Turtle-technik.de besuchen.

        Filtertechnik und Bodengrundfragen sind so etwas wie Uwes Sonderhobby.


        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Hallo Christian,

          Ingos Hinweis möchte ich gerne noch ergänzen. Uwe hat vor einiger Zeit einen ausführlichen Artikel zum Thema Bodengrund und Filterung geschrieben: http://www.eftba.org/sfoe/ , Menüpunkt "Ökosystem Aquarium". Darin findest Du viele weitere Tipps dazu, wie's auch billiger gehen kann und dennoch den Bedürfnissen der Schildkröten gerecht wird.

          Und Ingo's Hinweis, Mal mit Uwe zu reden, solltest Du wirklich annehmen Aus eigener Erfahrung: Uwe's Tipps sind echt gut...

          Viele Grüße
          Beate
          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

          Kommentar


          • #6
            An dieser Stelle schonmal vielen Dank für die super Links. Die Technik-Seite kenne ich allerdings bereits.

            Was ich bisher noch nicht gefunden habe, ist wo man solche Filtermatten günstig herbekommt. Ich kenne nur jene aus dem Aquarienhandel, fertig zugeschnitten für bestimmte Modelle und viel Geld.

            Besonders über Hinweise zur Gestaltung (Sonnenplatz,Schutz,Pflanzen) würde ich mich noch sehr freuen!

            Viele Grüße,
            Christian

            Kommentar


            • #7
              Zitat von chris_abyi Beitrag anzeigen
              Durch eine Erhöhung der Wassertemperatur hatte ich direkt mal ein Schimmelproblem. Deshalb brauche ich eine Abdeckung
              Regelmäßiges Lüften sollte helfen. Abdeckungen sind nicht gut, da die Luftfeuchtigkeit im Aquarium zu sehr steigt, was zu Atemwegserkrankungen bei den Schildkröten führen kann.

              Zitat von chris_abyi Beitrag anzeigen
              Die Uv-Röhren, die ich zunächst einmal beibehalten muss, sollte darüber gehängt werden. Geht das?
              Dazu hat mein Vorredner ja schon etwas geschrieben. Außerdem sind UV-Röhren für Schildkröten nicht geeignet; die UV-Ausbeute ist zu gering. Besser ist die Osram Vitalux. Oder du nimmst gleich eine Lucky Bright Sun 70W, dann hast du alles in einem.

              Zum Thema Filter:
              Auf http://www.turtle-technik.de/ solltest du noch einige Anregungen finden. Vielleicht kannst du ja auch eine Art Blumenkastenfilter oberhalb der Wasseroberfläche einrichten, in den du dann das Wasser pumst. Lava ist ein wirklich geeignetes Filtermaterial.

              Als Bodensubstrat empfiehlt sich wirklich Sand; da kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen.

              Hälst du nur Männchen oder brauchst du auch einen Eiablageplatz? Wenn du nur Männchen hast, kannst du einfach eine Korkröhre nehmen. Auf http://www.zierschildkroete.de/landteile/ solltest du Anregungen finden.

              Zitat von chris_abyi Beitrag anzeigen
              Wie bekomme ich am besten den Kalb von den Wänden?
              Ich nehme meistens Apfelessig. Es muss auf jeden Fall eine Säure und möglichst natürlich sein.

              Gruß
              Manuel

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Manuelito Vicioso Beitrag anzeigen
                Ich nehme meistens Apfelessig. Es muss auf jeden Fall eine Säure und möglichst natürlich sein.
                Wer sagt denn das es auf jedenfall eine Säure sein muss?

                Ein rauher Schwamm oder eine Rasierklinge bringen das gleiche Ergebnis!

                Gruß Dirk

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Christian,

                  Was ich bisher noch nicht gefunden habe, ist wo man solche Filtermatten günstig herbekommt.
                  Schon Mal bei ebay geschaut? Manchmal gibt's die dort wirklich günstig - meist unzugeschnitten, aber das ist ja kein Hexenwerk, wenn man's selber macht. Vielleicht brauchst Du aber Geduld, bis wieder ein gutes Angebot eingestellt wird.

                  Besonders über Hinweise zur Gestaltung (Sonnenplatz,Schutz,Pflanzen) würde ich mich noch sehr freuen!
                  Da würde ich Dir als allererstes die Suchen-Funktion dieses Forums empfehlen. Diese Themen wurden hier nämlich schon häufig behandelt.

                  In Kürze: Ein Sonnenplatz mit einer Oberfläche aus Steinen ist für beide Arten ungünstig, weil sie sich leicht den Bauchpanzer aufreiben und solche Sonnenplätze in der Natur möglichst meiden. Besser ist (wie Manuel schon empfohlen hat) Kork. Oder eben Holz (aus einem sauberen Bach oder See, dann sinkt's eher unter).

                  Auf ein Versteck (aus Tonziegel oder auch ähnlichem schwerem Material) würde ich verzichten. Beide Arten finden sowas in der Natur selten vor, also besteht die Gefahr, dass sie sich darin festklemmen (in Panik geratene Schildkröten versuchen immer, vorwärts irgendwo rauszukommen). Besser sind auch dafür wieder ein paar bizarre Holzstücke. Die können die Schildkröten im Bedarfsfall einfach wegdrücken.

                  Wasserpflanzen sind das Grundfutter für Pseudemys. Bei dieser Schildkröte kannst Du also die Idee, im Becken Pflanzen zu halten, getrost fallenlassen. Auch Graptemys-Weibchen fressen Pflanzen. Falls Deine G. ouachitensis ein Männchen ist, kannst Du eventuell treibende Pflanzen wie Wasserpest oder Hornkraut, oder die genannten Schwimmpflanzen, im Becken halten. Wurzelnde Pflanzen wird die Schildkröte zerfleddern, das brauchst Du also auch nicht zu versuchen.

                  Biotopbilder von Graptemys (leider nicht speziell von G. ouachitensis) findest Du hier: http://graptemys.com/mainmap.htm . Pseudemys peninsularis habe ich besonders häufig in den Manatee Springs gesehen (such' einfach Mal mit Google nach Bildern von dort). Dann kannst Du Dir vielleicht eher vorstellen, wie die beiden Arten in der Natur leben, und die Becken entsprechend einrichten.

                  Viele Grüße
                  Beate
                  Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Dirk Nowak Beitrag anzeigen
                    Ein rauher Schwamm oder eine Rasierklinge bringen das gleiche Ergebnis!
                    Mit einem Schwamm habe ich es noch nicht probiert, aber mit Rasierklingen funktioniert es meiner Meinung nach nur bedingt. Aber ein Versuch ist es natürlich wert.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X