Hallo!
Unsere beiden Trachemys scripta elegans Weibchen sollen ab diesem Frühjahr die warme Jahreszeit (Frühjahr, Sommer, Herbst) im Gartenteich verbringen. Die Überwinterung soll dann weiterhin im Kühlschrank erfolgen.
Deshalb würden wir gerne den neuen Gartenteich wetter(umschwungs)fest machen und bräuchten noch ein paar Kritiken, Ideen und Informationen.
Wir hatten uns gedacht als Umrandung eine Art Sandkiste-Konstruktion zu bauen inkl. Bodeneinlass gegen das Eindringen von Raubtieren bzw. gegen Fluchtversuche seitens der Schildkröten. (Randsteine für Beete oder Kaninchendraht)
Die Teichanlage (inkl. des Ufers und des Eiablageplatzes) soll komplett überdacht werden. Zum Einen als Schutz vor Raubtieren und damit die ganze Anlage jederzeit vollständig genutzt werden kann.
Als Überdachung ist ein Satteldach geplant. Und jetzt fangen die "Probleme" an.
Erste Variante: Das komplette Dach besteht aus 16 mm-Doppelstegplatten.
Zweite Variante: Die eine Dachhäfte besteht aus 16mm-Doppelstegplatten und auf der Anderen aus Alltop-Platten.
Dritte Variante: Die eine Dachhäfte besteht aus Holzplatten und auf der Anderen aus Alltop-Platten.
Die Dachhälften sollen sich temperaturgesteuert öffnen, damit keine Überhitzung erfolgt und wegen der Belüftung. Diese Öffnungen sollen durch ein Drahtgitter gegen Raubtierzugriffe geschützt werden.
So nun zu unseren Fragen:
1. Kann man auf die Alltop-Platten verzichten? In den Landschildkröten-Threads sind diese Platten ja zum Teil umstritten, da ja noch nicht genau erforscht ist wieviel UV-Licht und in welcher Zusammensetzung (UV-A / UV-B) zur optimalen Haltung erforderlich ist.
2. Sollten die Alltop-Platten nötig sein - reicht es dann, eine Dachhälfte mit Alltop-Platten zu bestücken?
2. Angenommen man stattet eine Hälfte mit Alltop-Platten aus, ist es dann besser die andere Hälfte mit Holzplatten zu bauen damit die Tiere automatisch bei Sonnenschein unter die Alltop-Platten zum Sonnen gehen?
Bitte keine Vorschläge mit zusätzlicher Beleuchtung, da wir an dem Teich kein Strom verlegen wollen.
So, wir hoffen uns kann jemand ein bischen weiterhelfen. Wir würden uns sehr über viele Anregungen freuen.
Liebe Grüße
Steffi & Dirk
Unsere beiden Trachemys scripta elegans Weibchen sollen ab diesem Frühjahr die warme Jahreszeit (Frühjahr, Sommer, Herbst) im Gartenteich verbringen. Die Überwinterung soll dann weiterhin im Kühlschrank erfolgen.
Deshalb würden wir gerne den neuen Gartenteich wetter(umschwungs)fest machen und bräuchten noch ein paar Kritiken, Ideen und Informationen.
Wir hatten uns gedacht als Umrandung eine Art Sandkiste-Konstruktion zu bauen inkl. Bodeneinlass gegen das Eindringen von Raubtieren bzw. gegen Fluchtversuche seitens der Schildkröten. (Randsteine für Beete oder Kaninchendraht)
Die Teichanlage (inkl. des Ufers und des Eiablageplatzes) soll komplett überdacht werden. Zum Einen als Schutz vor Raubtieren und damit die ganze Anlage jederzeit vollständig genutzt werden kann.
Als Überdachung ist ein Satteldach geplant. Und jetzt fangen die "Probleme" an.
Erste Variante: Das komplette Dach besteht aus 16 mm-Doppelstegplatten.
Zweite Variante: Die eine Dachhäfte besteht aus 16mm-Doppelstegplatten und auf der Anderen aus Alltop-Platten.
Dritte Variante: Die eine Dachhäfte besteht aus Holzplatten und auf der Anderen aus Alltop-Platten.
Die Dachhälften sollen sich temperaturgesteuert öffnen, damit keine Überhitzung erfolgt und wegen der Belüftung. Diese Öffnungen sollen durch ein Drahtgitter gegen Raubtierzugriffe geschützt werden.
So nun zu unseren Fragen:
1. Kann man auf die Alltop-Platten verzichten? In den Landschildkröten-Threads sind diese Platten ja zum Teil umstritten, da ja noch nicht genau erforscht ist wieviel UV-Licht und in welcher Zusammensetzung (UV-A / UV-B) zur optimalen Haltung erforderlich ist.
2. Sollten die Alltop-Platten nötig sein - reicht es dann, eine Dachhälfte mit Alltop-Platten zu bestücken?
2. Angenommen man stattet eine Hälfte mit Alltop-Platten aus, ist es dann besser die andere Hälfte mit Holzplatten zu bauen damit die Tiere automatisch bei Sonnenschein unter die Alltop-Platten zum Sonnen gehen?
Bitte keine Vorschläge mit zusätzlicher Beleuchtung, da wir an dem Teich kein Strom verlegen wollen.
So, wir hoffen uns kann jemand ein bischen weiterhelfen. Wir würden uns sehr über viele Anregungen freuen.
Liebe Grüße
Steffi & Dirk
Kommentar