Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Emys Orbicularis-Neuanschaffung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Emys Orbicularis-Neuanschaffung

    Hallo zusammen,
    werde mir Emys anschaffen und wollte mal fragen,wo mann diese Bachflohkrebse und anderes Futter herbekommt.
    2.Frage: Habe hinter meinem -noch anzulegenden- Teich eine relativ steile (ca.85 grad)Natursteinmauer/Weinbergmauer;kommen die Emys da hoch/rüber?
    Dankbar für alle Tipps Gruss JürgenS

    [Edited by JürgenS on 11-07-2003 at 10:33 GMT]
    Interessiert an heimischen Reptilienarten und den Kanaren.Halte Emys Orbicularis,Marginata und diverse Lacertiden.
    Mitglied der AG Lacertiden und AG Schildkröten.

  • #2
    Re: Emys Orbicularis-Neuanschaffung

    Hallo Jürgen,

    lebende Bachflohkrebse musst Du selber fangen. Jetzt im Sommer muss man lange käschern, im Herbst und Winter kriegt man sie wieder leichter, wenn man Fallaub aussammelt. Gefrorene Bachflohkrebse bekommst Du im Zoohandel, die sind aber nach dem Auftauen oft recht matschig. Probier' mal, ob die Schildkröten vielleicht lieber die anderen Krebstiere annehmen (Krill, Sandgarnelen, Mysis), je nachdem, was Dein Zoohändler führt. Weitere erprobte Futtervorschläge mit Bildern (und viele andere nützliche Infos) findest Du auf www.schroete.de. Getrocknete Bachflohkrebse bekommst Du am günstigsten, wenn Du mal bei ebay reinschaust.

    Die von Dir beschriebene Mauer dürfte für Deine Emys kein ernsthaftes Hindernis darstellen. Ich habe selber schon gesehen, wie eine einen 1,50 m hohen Maschendrahtzaun überklettert hat - und das in einem Tempo, das wir niemals erwartet hätten. Du wirst Dich noch wundern, was die alles erklettern können, Emys sind bekannt dafür! Die Einfriedung des Terrariums sollte möglichst glatt, undurchsichtig und an den Ecken nach innen überstehend sein. Gute Tipps findest Du auch auf www.chrysemys.de - sobald Andreas diese Seite wieder online gestellt hat.

    Abgesehen davon sind Emys wirklich nette Pfleglinge, viel Freude damit!
    Beate

    Kommentar


    • #3
      Re: Emys Orbicularis-Neuanschaffung

      Einiges an Lebendfutter lässt sich auch selbst züchten, das hat den Vorteil, dass man sich nichts mit selbst gefangenem Lebendfutter einschleppen kann und auch mit keinerlei Umwelschutz- und Wildereigesetzen in Konflikt kommen kann.
      Z.B Süßwasserschnecken (z.B. Blasenschnecken und Posthornschnecken) eignen sich dazu sehr gut. Und als Krebstier eignet sich sehr gut der mexikanische Bachflohkrebs (aufgrund seiner Fähigkeit, unter widrigsten Bedingungen zu überleben, auch mexikanischer Kampfkrebs genannt).

      Kommentar


      • #4
        Re: Emys Orbicularis-Neuanschaffung

        Danke schon mal für die Antworten.
        Werde dann die Weinbergmauer auch entsprechend absichern.
        Gruss Jürgen
        Interessiert an heimischen Reptilienarten und den Kanaren.Halte Emys Orbicularis,Marginata und diverse Lacertiden.
        Mitglied der AG Lacertiden und AG Schildkröten.

        Kommentar


        • #5
          Re: Emys Orbicularis-Neuanschaffung

          Noch `ne blöde Frage hierzu: Sind Emys Orbicularis Orbicularis sozusagen Deutschstämmige Tiere ...oder welcher Art?Unterart? sind die heimischen Tiere von z.B. Brandenburg oder Enkheimer Ried zuzuordnen?
          Gruss JürgenS
          Interessiert an heimischen Reptilienarten und den Kanaren.Halte Emys Orbicularis,Marginata und diverse Lacertiden.
          Mitglied der AG Lacertiden und AG Schildkröten.

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Emys Orbicularis-Neuanschaffung

            Hallo Jürgen,

            es gibt eine molekulargenetische Methode, wie man Emys unbekannter Herkunft den bekannten etwa elf Gruppen zuordnen kann - mit mehrwöchigem Aufenthalt und Blutabnahmen, also für die Tiere nicht so erfreulich, und auch wohl nicht ganz billig. Die meisten Tiere, die man bekommt, sind aber ein Mischmasch, meist unter Beteiligung von Tieren südosteuropäischer Abstammung. Du wirst kaum reinrassige Nachzuchten bekommen, die der Enkheimer oder brandenburger Population zuzuordnen sind, denn die werden für die Auswilderungsprojekte und nicht für den Bedarf von Gartenteichbesitzern vermehrt. Schau mal auf der Seite des BUND Offenbach, dort findest Du vielleicht eine Kontaktadresse für das Frankfurter Projekt - wenn Du Dich mit dem Frankfurter Zoo in Verbindung setzt, musst Du wahrscheinlich etwas länger auf eine Antwort warten. Kontaktpersonen für die brandenburger Projekte werden im Mertensiella-Band genannt. Am einfachsten fragst Du den Züchter nach der Herkunft der Elterntiere. Wenn ich Emys in meinem Teich halten wollte, würde ich durchaus auch die hübschen Tiere südosteuropäischer Abstammung nehmen, denn in der Haltung unterscheiden sie sich kaum von "unseren einheimischen" Emys.

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Emys Orbicularis-Neuanschaffung

              GerhardW wrote:
              Einiges an Lebendfutter lässt sich auch selbst züchten, das hat den Vorteil, dass man sich nichts mit selbst gefangenem Lebendfutter einschleppen kann und auch mit keinerlei Umwelschutz- und Wildereigesetzen in Konflikt kommen kann.
              Z.B Süßwasserschnecken (z.B. Blasenschnecken und Posthornschnecken) eignen sich dazu sehr gut. Und als Krebstier eignet sich sehr gut der mexikanische Bachflohkrebs (aufgrund seiner Fähigkeit, unter widrigsten Bedingungen zu überleben, auch mexikanischer Kampfkrebs genannt).

              Hallo Gerhard,

              ich suche schon länger mex. Bachflohkrebse, bin leider bis jetzt nicht fündig geworden. Habe bereits alle Aquarianer/Tierläden abgeklappert.
              Kannst du mir vielleicht einen Tipp geben?

              Grüße
              Klaus

              Kommentar


              • #8
                Re: Emys Orbicularis-Neuanschaffung

                Hallo Beate,
                danke für deine Ausführungen,aber sie hilft mir bei meinem Veständniss nicht weiter.Am Beispiel Lacerten:Wenn ich Lacerta Viridis habe ,ist es die östliche Variante der Smaragdeidechsen.Kommen z.b.aus Brandenburg,Passauer Gegend,Plattensee,usw.,sind jedoch immer Lacerta Viridis-nur verschiedene Herkunftsorte.
                Wenn ich nun Emys Orbicularis Orbicularis habe ,ist das dann die Art ,die hier vorkommt und eventuell auch am Plattensee,Donau,...?Anders rum gefragt:Gibt es genetische Unterschiede zwischen "Deutschen" und z.b. "Östereichischen" Emys Orbicularis Orbicularis?Wenn ja, wie "gross" oder "wichtig"(?) sind die?
                Noch eine weitere Frage hätte ich :Wie schadstoffbelastet ist der Schildkrötenkot im Vergleich zu Fischen(z.B. Kois)?Hintergrund:Filterbestimmung für den Gartenteich.
                Danke und Gruss JürgenS
                Interessiert an heimischen Reptilienarten und den Kanaren.Halte Emys Orbicularis,Marginata und diverse Lacertiden.
                Mitglied der AG Lacertiden und AG Schildkröten.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Emys Orbicularis-Neuanschaffung

                  Fällt mir noch was ein:Habe gestern sehr schöne Emys angeschaut von 1 bis ca.3 Jährig.Die hatten alle eine wunderschöne Färbung des Kopfes und der Beine ,so fast wie ein Feuersalamander...schwarz mit gelben Punkten.Deutet das auf eine bestimmte Art/Unterart hin oder Zufall???
                  Grüsse JürgenS
                  Interessiert an heimischen Reptilienarten und den Kanaren.Halte Emys Orbicularis,Marginata und diverse Lacertiden.
                  Mitglied der AG Lacertiden und AG Schildkröten.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Emys Orbicularis-Neuanschaffung

                    [quote]JürgenS wrote:
                    ...Wenn ich nun Emys Orbicularis Orbicularis habe ,ist das dann die Art ,die hier vorkommt und eventuell auch am Plattensee,Donau,...?Anders rum gefragt:Gibt es genetische Unterschiede zwischen "Deutschen" und z.b. "Östereichischen" Emys Orbicularis Orbicularis?Wenn ja, wie "gross" oder "wichtig"(?) sind die?


                    Hallo Jürgen,

                    Emys o.orbicularis ist nicht unbedingt Emys o.orbicularis!

                    Diese Unterart (resp. Nominatform) hat in ihrem großen Verbreitungsgebiet verschiedene Ökotypen ausgebildet, die sich in geringen Merkmalen voneinander unterscheiden, die aber nicht zur Abgrenzung von Unterarten herangezogen werden (können).

                    So unterscheiden sich die Tiere aus zb. Litauen von den Tieren aus z.b. Ungarn oder Tieren aus dem Pariser Becken.

                    Hier ist genaueres Literaturstudium und die Untersuchungsmethode, die Beate bereits angesprochen hat, notwendig, um sich Klarheit über bestimmte Tiere zu verschaffen.

                    Für die private Haltung in AUSBRUCHSICHEREN Freianlagen eigen sich aber auch die vielen Unterartmischlinge, die regelmäßig gezüchtet werden. Reine Unterarten zu bekommen, ist deutlich schwieriger.

                    Die Färbung der Tiere ist kein absolutes Unterscheidungsmerkmal, die Art kann sehr variabel gezeichnet sein.

                    mfg Jürgen

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Emys Orbicularis-Neuanschaffung

                      Aha!Sehe nun klarer...! Danke Jürgen.
                      <Hat jemand noch `nen Tip wegen der Ausscheidungen der Tiere wegen Wasserqualität bzw. Filterung?
                      Grüsse JürgenS
                      Interessiert an heimischen Reptilienarten und den Kanaren.Halte Emys Orbicularis,Marginata und diverse Lacertiden.
                      Mitglied der AG Lacertiden und AG Schildkröten.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Emys Orbicularis-Neuanschaffung

                        Nocnmal andersrum:Hat jemand noch einen Link zu Teichfiltern für Wasserschildkröten?Der einzige ,den ich da gefunden habe ist der Schweizer... gruss JürgenS
                        Interessiert an heimischen Reptilienarten und den Kanaren.Halte Emys Orbicularis,Marginata und diverse Lacertiden.
                        Mitglied der AG Lacertiden und AG Schildkröten.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Emys Orbicularis-Neuanschaffung

                          Unsere Teichfilter sind recht billige Geräte aus ganz normalen Baumärkten. Zusammen mit diversen Pflanzkörben und Schwimmpflanzen funktioniert das recht gut.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Emys Orbicularis-Neuanschaffung

                            Welche kleine,einheimische(?) Fische kann man dazusetzen,die weder den Schildkröten alles weg- ,noch die ganzen Pflanzen auffressen?Also am besten welche,die die Reste vom Grund holen,abgestorbene Pflanzen,Algen usw. vertilgen??
                            Gruss JürgenS

                            [Edited by JürgenS on 18-07-2003 at 10:41 GMT]
                            Interessiert an heimischen Reptilienarten und den Kanaren.Halte Emys Orbicularis,Marginata und diverse Lacertiden.
                            Mitglied der AG Lacertiden und AG Schildkröten.

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Emys Orbicularis-Neuanschaffung

                              Hallo,

                              Moderlieschen.

                              Wir unterhalten uns doch über Freilandhaltung, oder ?

                              Schöner Gruß
                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X