Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schwebealgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schwebealgen

    Hallo zusammen!

    Ich halte eine Trachemys scripta scripta, ca. 9cm groß, derzeit (!) in einem 100x40x40 Becken mit HQL-Lampe (125W), Eheim Aussenfilter 2217, etwas Grünzeug (Wasserlinsen) und einen externen Landteil.

    Nun zu meiner Frage: ich habe immer wieder Probleme mit Schwebealgen, die interessanterweise morgens (ca. 07.00 Uhr) bis nachmittags (ca. 15.00 Uhr) besonders stark auftreten und bis abends (ca. 18.00) wieder alle verschwinden. Das Wasser ist dann soweit "glasklar". Die Lampe ist von 07.00 Uhr bis 18.15 Uhr eingeschaltet, das Wasser hat eine Temperatur von ca. 26 Grad und der Filter läuft 24 Stunden lang.

    Der Filter ist meiner Meinung nach auch gut eingelaufen.

    Könnt ihr mir sagen woran die zeitlich unterschiedlich starke Algenbildung liegen kann? Logischer würde es mir erscheinen, wenn abends mehr Algen als am Morgen herumschwimmen würden.

    Ich freue mich schon auf eure Antworten und bedanke mich dafür im voraus!
    Bernhard

  • #2
    Re: Schwebealgen

    Hallo Bernhard,
    ich glaube nicht, daß es hier eine tageszeitlich unterschiedliche Algenbildung ist. Ich denke eher, daß hier ein positiver Phototropismus vorliegt, d.h. die Algen schwimmen zum Licht. Meine Limnologiekenntnisse sind in den letzten Jahrzehnten ein wenig verblichen aber schau mal bei google (Phototropismus & Algen), da gibt es einiges. Sollte das Wasser aber durch die Filterung permanent auch vertikal umgewälzt werden, hätte ich keine Erklärung.
    p.s.: 26° Wassertemperatur ist zuviel für eine nordamerikanische Wasserschildkröte (Ausnahme sehr junge Tiere), ich würde das Wasser gar nicht beheizen, aber den Landteil mit Strahler auf 40° erwärmen.
    Gruß
    Wolfgang
    im richtigen Leben: Wolfgang
    Ich bin Biologe und halte seit über 40 Jahren Wasserschildkröten, Echsen, Geckos, Schlangen, Frösche, Kröten, Kleinsäuger und Wirbellose in z.Zt. etwa 100 Arten, sowie ein löbliches Schwein namens Eberhardt

    Kommentar


    • #3
      Re: Schwebealgen

      Hallo Wolfi!

      Danke für deine Antwort. Gute Anregung von dir - werd´ mal im Google nachschauen ob ich da was rausfinde.

      Du hast recht, ich muss mit der Wassertemperatur nach unten (durch die anhaltende Hitze war die Temperatur des Wasser leider zu hoch...)

      Viele Grüße
      Bernhard

      Kommentar


      • #4
        Re: Schwebealgen

        Wenns denn Algen sind-und nicht Ciliaten oder Flagellaten.
        Mal unterm Mikroskop nachschaun!

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Re: Schwebealgen

          Aufgrund der ständigen Wasserbewegung im Becken kann man wohl ausschließen, dass es phototropistische Algen sind. Die kämen nicht gegen die Strömung an.
          Kann es nicht eher sein, dass die Schildkröte beim Übernachten, bzw am frühen Morgen den Bodengrund aufwühlt und die Sedimente sich tagsüber wieder absetzen, wenn die Schildkröte sich an Land sonnt ?
          Einen ähnlichen Effekt kenne ich von unseren Moschusschildkröten, die in der Dämmerung den Bodengrund durchwühlen. Dadurch wird das Wasser etwas getrübt, was im laufe des Tages wieder zurück geht.

          Kommentar

          Lädt...
          X