Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen über Fragen...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fragen über Fragen...

    hallo Leute

    ich habe da ein paar fragen zum Thema Wasserschildkröte...
    Vor 6 Tagen hat mir eine Bekannte eine Wasserschildkröte mitgebracht. Sie hatte sie in einem Markt in der Tierabteilung als einzige im Becken sitzen sehen und sie aus Mitleid gekauft, weil sie augenscheinlich wohl so einsam war....
    Als sie nicht damit klarkam, hat sie sie mir vorbei gebracht, weil sie wusste, das meine cousine auch so eine süße hat.....tolle begründung...auf alle fälle war ich nicht zu hause und meine eltern haben die kleine gleich da behalten.....
    Ich habe jetzt ein aquarium gekauft, (60x30x30) und ihr darin einen schwimm- und einen kleineren landteil gebaut...
    das becken hat einen heizstab, die temperatur liegt konstant zwischen 24 und 26 grad. die panzerlänge der kleinen beträgt ca. 3,8 bis 4 cm...
    solange wollte sie dann doch nicht stillhalten, striche sind dann ein bisschen schief geworden.... lebendfutter ( heuschrecken, würmer) hab ich versucht, wollte sie aber nicht haben..... jetzt habe ich trockenfutter, aus kleinen krebsen und fischen, weil sie nix lebendes will und dann immer abhaut......
    weiß aber nicht genau, ob sie auch wirklich frisst, we eil sie das futter nicht beachtet, zumindest nicht, wenn ich nach ihr schaue.....
    mittlerweile habe ich auch rausgefunden, das es siech bei der kleinen um eine gelbwangenschildkröte handelt.....
    sie hat steine im becken, die nutzt sie auch ausgiebig..... waserpflanzen und eine kleine holzhöhle kommen in kürze dazu...

    muss ich noch irgendetwas beachten, speziell in richtung futter oder auch winterschlaf????
    hätte da schon gerne noch ein paar tipps, is nich schön, wenn man so ins kalte wasser geworfen wird

    freue mich über jeden tipp, schaue auch regelmäßig ins forum....
    Lg
    christina

  • #2
    Hallo Christina,
    wir halten 3 Moschusschildkrötenalso werde ich aus der Erfahrung mit denen berichten, ich denke der wesentliche Unterschied ist die Größe und evtl der Lebensraum.

    Tut mir leid dir das sagen zu müssen aber das Terrarrium ist auf Dauer zu klein, da eine ausgewachsene Gelbwangenschmuckschildkröte gut und gern 30 cm Größe erreicht, aber um vorerst für Ruhe zu sorgen Schildkröten wachsen max. 6cm im Jahr also hast Du noch ein bisschen Zeit.

    Also mach dir mit dem Futter keine Sorgen fast alle Tiere brauchen eine Eingewöhnungsphase [1-2Wochen) und besonders Reptilien und Amphibien. Versuch es ruhig weiter mit Lebendfutter Reptilein und Amphibien lieben es zu jagen, was die Guppys unserer drei Schildis leider merkten Winterschlaf brauchst du erstmal nicht, an deiner Stelle würde ich mir ein Buch über Gelbwangenschmuckschildkröten kaufen da da meist alles nützliche steht.

    Liebe Grüße Benjamin

    Kommentar


    • #3
      Hallo Christina,
      viele Infos zur Haltung findest Du hier:
      www.zierschildkroete.de
      www.schildifutter.de
      Bücher: von Andreas S.Hennig "Die Gelbwangenschmuckschildkröte-Trachemys scripta scripta"

      Du könntest es mit roten Mückenlarven, Wasserflöhen oder Bachflokrebsen versuchen.
      Hier mal ein Foto von meinen Beiden (Trachemys scripta scripta und Trachemys scripta trostii). Die haben jetzt eine Panzerlänge von 20 bis 22 cm und sind 7 Jahre alt und noch nicht ausgewachsen. Das andere Foto ist von meinem Aquaterarium.
      Somit bekommst Du schonmal eine Vorstellung, wie groß die niedlichen Kleinen werden können.
      Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
      Winterschlaf ist im übrigen immer zu empfehlen. Ich habe sie die ersten Jahre in eine wärmere Winterruhe geschickt, mittlerweile gehen sie in eine für sie normale Winterruhe.
      L.G. Antje
      Zuletzt geändert von Tarti; 14.11.2009, 17:02.

      Kommentar


      • #4
        hallo Leute,
        erstmal danke für eure Tipps .

        Das mit dem Aquarium weiß ich, sie bekommt ein größeres demnächst .
        Ein Buch über Wasserschildkröten habe ich auch schon in Aussicht, ist im Moment bestellt

        Zur Zeit liegt sie seit 4 oder 5 Tagen nur noch neben dem Heizstab, warum, weiß ich nicht...
        Lebendfutter mag sie immer noch nicht , aber das gibt sich sicher noch.

        Nochmal eine Frage am Rande:
        brauchen Weibchen, die alleine ohne Partner leben, auch einen Eiablageplatz?
        Wenn ja, sind die Eier dann ja nicht befruchtet.... Soll man die dann raus nehmen oder erstmal drin lassen?
        Freu mich über eure Antworten

        LG christina
        Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 15.08.2009, 10:42. Grund: Großbuchstaben eingepflegt, bitte Forenregeln beachten, danke!

        Kommentar


        • #5
          Hallo Christina,

          wenn sie nur neben dem Heizstab liegt, könnte das mehrere Ursachen haben.
          Schwimmt sie überhaupt umher, oder liegt sie ständig dort? Wenn sie nur dort liegt, ist sie sicherlich krank! Dann solltest Du schnellstmöglicht zu einem Schildkrötenerfahrenen Tierarzt! Such Dir am besten einen hier aus der Forumliste. Du solltest wisen, dass leider viele Schildkröten im ersten Lebensjahr sterben.
          Wie hoch ist die Wassertemperatur?
          Wie hoch die Temperatur unterm Spot auf der Sonneninsel?
          Kann sie den leicht erreichen?

          Über Eier brauchst Du Dir noch keine Sorgen machen.
          Weibchen erreichen meist erst die Geschlechtsreife bei einer Panzerlänge von ca. 20 cm. Bei richtiger Ernährung, sollte das noch dauern.
          So kleine Schildkröten kann man auch noch keinem Geschlecht zuordnen.

          L.G. Antje
          Bei den Schildkröten ist es wie mit Hühnern. Sie legen auch unbefruchtete Eier. Diese nimmst Du herraus und entsorgst sie einfach.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Leute,

            die Wassertemperatur liegt bei 26°C.
            Sie liegt meistens bei dem Heizstab, aber wenn keiner da ist, und man kommt dann in den Raum, sitzt sie auch schon mal in einem anderen Beckenteil rum .
            An den Landteil kommt sie ohne Probleme, da war sie auch schon drauf .
            Freu mich trotzdem über weitere Antworten von euch, halte euch auf dem Laufenden
            LG
            Christina
            Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 15.08.2009, 10:44. Grund: Interpunktion und Großbuchstaben gemäß Forenregeln eingepflegt

            Kommentar


            • #7
              Hast Du es schon mal mit Frostfutter versucht?
              Mückenlarven o.ä. in etwas Wasser auftauen, Auftauwasser wegschütten, nochmal kurz mit Wasser durchspülen und dann füttern.
              Sie wird schon noch dahinter kommen, wie toll die schmecken.
              Wenn sie schwimmt und sich ab und zu sonnt, gib ihr noch Zeit. Sobald sie sich richtig sicher fühlt, wird sie auch zutraulicher.

              L.G. Antje

              Kommentar


              • #8
                Hallo alle miteinander,
                Also das mit dem Heizstab muss nicht gleich ne Krankheit sein, aber Tierarzt kann nie Schaden auch wenn die Reptilienärzte gerne mal mehr Geld wollen
                Ich hab/hatte ein ähnliches Problem momentan mit meinen Anolis carolinensis, die hockten am Anfang immer in dem Bambus unterm Strahler^^mittlerweile nur noch wenn ich wijkrlich zu viel Stress mache...
                Ich weiß ja nicht wie warm das Wasser im Zoohandel war, aber vllt. liegt es daran, aber auf keinen Fall ändern. 26° sind, denke ich, gut unsere Moschusschildkröten haben weniger.

                Liebe Grüße und viel Glück noch mit der kleinen Benjamin

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Leute,

                  im Moment geht es der Kleinen richtig gut.
                  Sie liegt zwar immernoch die meiste Zeit neben oder unter dem Heizstab, aber heute morgen lag sie zwischen 2 ihrer Steine und hat mich angeschaut
                  Welche Wasserpflanzen kann man in das Becken mit einsetzen, ohne das die sich wie blöde vermehren und ich dann vor lauter Pflanzen nichts mehr sehe?
                  Glaube das sie heute zum erstenmal Lebendfutter gefressen hat. Ich hab vorhin einen Grashüpfer in ihr Becken gesetzt. Hab ihn seitdem nicht mehr entdeckt, entweder hat sie ihn gefressen oder er krabbelt da noch irgendwo rum.....
                  Trockenfutter scheint sie auch anzunehmen, ich finde zumindest keins mehr im Wasser, wenn ich nachschaue...
                  Unsere Tierärztin sagt, sie ist ok, die kennt sich da auch gut aus, weil sie selber Gelbwangenschildkröten hat.
                  Aber ich schaue ab und zu nach, das sich auf dem Panzer kein Dreck absetzt ( von dem aufgewirbelten Sand oder den kleinen Steinchen), und habe dabei bemerkt, das sich die Spitze der Platten hinten am Panzer nach unten drückt, wenn man drankommt. Ist das normal oder nicht? Unsere TA hat gesagt, das gibt sich noch, weil sie noch so jung ist und der Panzer hinten ja ein Stück übersteht und deshalb nicht den gleichen halt hat wie der Panzer z.B. in der Mitte.
                  Ich halte euch weiter auf dem laufenden
                  LG
                  Christina

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Christina,

                    Du kannst alles an Wasserpflanzen einsetzen, was es im Aquarienladen so gibt. Nicht das Verheddern wird ein Problem werden, sondern die Pflanzen an sich. Wenn sie dahinter kommt, wie gut die schmecken, wirst Du bald keine mehr haben.
                    Allerdings fressen kleine Schildkröten noch mehr lebend Futter, später wenn sie größer sind mehr Pflanzen.
                    Du brauchst den Panzer nicht nach Dreck absuchen, da setzt sich in der Regel nichts ab. Manchmal ein paar Algen, die tun aber nichts.
                    Für einen schönen gesunden Panzer ist eine ausreichende Calciumversorgung wichtig. Du kannst abgekochte Eierschalen, Sepiaschale oder auch Sepiaschlup genannt (bekommst Du dort, wo es auch Vogelfutter gibt) mit ins Wasser geben.

                    L.G. Antje

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Leute,
                      kann mir vielleicht jemand sagen, wie man die größe des Beckens für eine ausgewachsene Wasserschildkröte ausrechenen kann? Hab in meinem Buch gelesen:
                      Länge: Panzerlange mal 5
                      Breite/Höhe: Panzerlänge mal 3
                      Aber in dem Buch steht auch, das man das Wasser mindestens 40 bis 50 cm hoch in das Becken füllen sollte, oder das man Wasserschildkröten vorwiegend mit Rindfleisch und ohne jegliches Trockenfutter ernähren soll...
                      Was davon stimmt?
                      Danke schonmal für die Antworten im voraus
                      LG
                      Christina

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        die Rechnerei bezüglich der Beckenlänge ergibt die Mindestgröße, größer ist besser.
                        Je höher der Wasserspiegel, um so besser können die Schildkröten schwimmen. Man will ja selbst auch nicht nur in kniehohem Wasser schwimmen gehen.
                        Schildkröten sollten das zu fressen bekommen, was sie auch in ihrem natürlichen Lebensraum finden.
                        Da Rindfleisch mager ist, darf man es auch mal als seltenen Leckerbissen verfüttern, sollte aber nicht die Regel werden.
                        Gegen Trockenfische oder Bachflohkrebse ist auch nichts einzuwenden.
                        Das Futter sollte aus 70% Pflanzen und 30% Fleisch (Fisch, Insekten..) bestehen.
                        Die kleinen Gelbwangen fressen allerding meist noch mehr tierische Nahrungsmittel.

                        L.G. Antje

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Lana08,
                          hier ein Rechenbeispiel:
                          Schilkröte: 20cm über den Plastron(Bauchpanzer) gemessen
                          Aquqrium:
                          Länge: 5 * 20cm = 100cm
                          Tiefe: 3 * 20cm = 60cm
                          Höhe: min: 50cm

                          @ Tarti
                          Da Rindfleisch mager ist, darf man es auch mal als seltenen Leckerbissen verfüttern, sollte aber nicht die Regel werden
                          Wo bitte in der Natur finden WSK Rindfleisch?
                          Oder hast du schonmal eine WSK gesehen die ein Rind erlegt hat?

                          Gruß Harald
                          Zuletzt geändert von monza; 23.08.2009, 17:37. Grund: fehlerhaft

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von monza Beitrag anzeigen
                            @ Tarti

                            Wo bitte in der Natur finden WSK Rindfleisch?
                            Oder hast du schonmal eine WSK gesehen die ein Rind erlegt hat?

                            Gruß Harald
                            Genau aus dem Grund soll's ja auch nur selten sein.
                            Es gibt aber einige Dinge, die man trotzdem mal verfüttern kann, um den Speiseplan abwechslungreicher zu machen. Immer noch besser wie Fertigfutter.
                            Ich habe auch noch keinen Schildkrötenpudding mit diversen Zutaten in der freien Wildbahn gesehen und trotzdem wird er von vielen verfüttert, auch von mir.
                            L.G. Antje

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich habe auch noch keinen Schildkrötenpudding mit diversen Zutaten in der freien Wildbahn gesehen und trotzdem wird er von vielen verfüttert, auch von mir.
                              Die wenigsten (tierischen) Futtermittel die wir geben, finden Schildkröten in der Natur...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X