Hallo, liebe Schildkröten-Kenner!
Wir haben heute auf grüner Wiese in der Großstadt eine Schildkröte gefunden. Völlig ahnungslos sind wir mit ihr dann erst einmal in eine Zoohandlung mit Aquaristikabteilung, wo man uns immerhin sagen konnte, daß es sich um eine Wasserschildkröte handelt - allerdings wirkte das mehr wie ein "try and error"-Verfahren; der nette Verkäufer hat sie ins Wasser gehalten und sie ist losgeschwommen.... Für ihn war damit allerdings auch eindeutig klar, daß die Schildkröte ausgesetzt wurde, weil, ausbüxen und selbst loslaufen tun die ja nie, die leben ja nur im Wasser. Da die Schildkröte rote Wangen hat und auch sonst der Beschreibung entspricht, wird es wohl sehr wahrscheinlich eine Rotwangenschildkröte sein - dieser Deutung widersprach er auch nicht. Immerhin gab er uns Schildkrötenfutter und Wasseraufbereiter und wies auch gleich darauf hin, daß das Tier ein großes Becken von einem Meter Länge braucht. Nun haben wir Zettel aufgehängt, falls die Schildkrötendame (zumindest hat sie einen flachen Bauch) tatsächlich entlaufen ist, wie es gemäß diesem Forum hier ja durchaus möglich scheint. Sie hat eine Notunterkunft in einer 35 * 45 cm großen Plastikkiste mit Wasserstand bei 16 cm; ihr Panzer ist ca. 10 cm lang. Nun habe ich mich hier durchs Forum gelesen und - als die Schildkröte nach einer Eingewöhnungszeit von ca. einer Stunde recht ausgiebig versuchte, das Becken (incl. erreichbarem (hat sie selbstständig ausprobiert) Flachwasser- und Trockenpodest nebst Glühlampe) zu verlassen, habe ich versucht, nach Eiern zu tasten. Wenn sie die Beine ausgestreckt hat, sind links und rechts vom Schwanz harte Rundungen zu fühlen - sind das möglicherweise Eier? - Mittlerweile ist sie wieder ruhig, liegt im Wasser, Kopf nach draußen. Gefressen und ausgeschieden hat sie auch. Falls sie möglicherweise "schwanger" ist, hat jemand einen Tipp, wie ich der Schildkröte mit wenig Aufwand einen Not-Legeplatz zur Verfügung stellen kann? Kann ich Sand vom Spielplatz nehmen, muß ich den auskochen? Oder Vogelsand? (Großstadt, Garten ist nicht). - Wenn sich die Voreigentümer nicht in den nächsten Tagen melden, werden wir sie sehr wahrscheinlich (so eine langfristige Haustier-Entscheidung will überlegt und auch mit Urlaubsvertretern abgesprochen sein) behalten und dann ein entsprechend großes Becken nebst Ausstattung (und Einsteiger-Literatur) anschaffen und einrichten, aber das hilft ihr ja nicht weiter, wenn sie jetzt Eier legen möchte... Andererseits renne ich auch nicht Hals über Kopf in die Zoohandlung und kaufe ein riesiges Aquarium mit allem drum und dran - und morgen holen die Besitzer die Schildkröte womöglich wieder ab. Und wie oft und wie viel soll ich das Tier eigentlich füttern? Sie wird sich jetzt ein paar Tage mit dem "hochwertigen Naturfutter" aus getrockneten Bachflohkrebsen begnügen müssen, das sie ihr schmecken hat sie schon gezeigt, aber die Packungsanweisung "mehrmals täglich in kleinen Mengen" ist - nun ja - reichlich ungenau. Ich hoffe, Ihr helft mir, diese Schildkröte zunächst mal gesund über die nächsten Tage zu bringen; sollten sich die Besitzer nicht melden, komm ich bestimmt noch öfter wieder mit fragen - wenn sie bei uns bleibt, dann soll sie sich hier auch richtig wohlfühlen. Liebe Grüße,
Andrea und vorerst "Kröte"; der Name ändert sich sicher noch...
Wir haben heute auf grüner Wiese in der Großstadt eine Schildkröte gefunden. Völlig ahnungslos sind wir mit ihr dann erst einmal in eine Zoohandlung mit Aquaristikabteilung, wo man uns immerhin sagen konnte, daß es sich um eine Wasserschildkröte handelt - allerdings wirkte das mehr wie ein "try and error"-Verfahren; der nette Verkäufer hat sie ins Wasser gehalten und sie ist losgeschwommen.... Für ihn war damit allerdings auch eindeutig klar, daß die Schildkröte ausgesetzt wurde, weil, ausbüxen und selbst loslaufen tun die ja nie, die leben ja nur im Wasser. Da die Schildkröte rote Wangen hat und auch sonst der Beschreibung entspricht, wird es wohl sehr wahrscheinlich eine Rotwangenschildkröte sein - dieser Deutung widersprach er auch nicht. Immerhin gab er uns Schildkrötenfutter und Wasseraufbereiter und wies auch gleich darauf hin, daß das Tier ein großes Becken von einem Meter Länge braucht. Nun haben wir Zettel aufgehängt, falls die Schildkrötendame (zumindest hat sie einen flachen Bauch) tatsächlich entlaufen ist, wie es gemäß diesem Forum hier ja durchaus möglich scheint. Sie hat eine Notunterkunft in einer 35 * 45 cm großen Plastikkiste mit Wasserstand bei 16 cm; ihr Panzer ist ca. 10 cm lang. Nun habe ich mich hier durchs Forum gelesen und - als die Schildkröte nach einer Eingewöhnungszeit von ca. einer Stunde recht ausgiebig versuchte, das Becken (incl. erreichbarem (hat sie selbstständig ausprobiert) Flachwasser- und Trockenpodest nebst Glühlampe) zu verlassen, habe ich versucht, nach Eiern zu tasten. Wenn sie die Beine ausgestreckt hat, sind links und rechts vom Schwanz harte Rundungen zu fühlen - sind das möglicherweise Eier? - Mittlerweile ist sie wieder ruhig, liegt im Wasser, Kopf nach draußen. Gefressen und ausgeschieden hat sie auch. Falls sie möglicherweise "schwanger" ist, hat jemand einen Tipp, wie ich der Schildkröte mit wenig Aufwand einen Not-Legeplatz zur Verfügung stellen kann? Kann ich Sand vom Spielplatz nehmen, muß ich den auskochen? Oder Vogelsand? (Großstadt, Garten ist nicht). - Wenn sich die Voreigentümer nicht in den nächsten Tagen melden, werden wir sie sehr wahrscheinlich (so eine langfristige Haustier-Entscheidung will überlegt und auch mit Urlaubsvertretern abgesprochen sein) behalten und dann ein entsprechend großes Becken nebst Ausstattung (und Einsteiger-Literatur) anschaffen und einrichten, aber das hilft ihr ja nicht weiter, wenn sie jetzt Eier legen möchte... Andererseits renne ich auch nicht Hals über Kopf in die Zoohandlung und kaufe ein riesiges Aquarium mit allem drum und dran - und morgen holen die Besitzer die Schildkröte womöglich wieder ab. Und wie oft und wie viel soll ich das Tier eigentlich füttern? Sie wird sich jetzt ein paar Tage mit dem "hochwertigen Naturfutter" aus getrockneten Bachflohkrebsen begnügen müssen, das sie ihr schmecken hat sie schon gezeigt, aber die Packungsanweisung "mehrmals täglich in kleinen Mengen" ist - nun ja - reichlich ungenau. Ich hoffe, Ihr helft mir, diese Schildkröte zunächst mal gesund über die nächsten Tage zu bringen; sollten sich die Besitzer nicht melden, komm ich bestimmt noch öfter wieder mit fragen - wenn sie bei uns bleibt, dann soll sie sich hier auch richtig wohlfühlen. Liebe Grüße,
Andrea und vorerst "Kröte"; der Name ändert sich sicher noch...
Kommentar