Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserschildkröte zugelaufen - was tun? Schwanger?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wasserschildkröte zugelaufen - was tun? Schwanger?

    Hallo, liebe Schildkröten-Kenner!
    Wir haben heute auf grüner Wiese in der Großstadt eine Schildkröte gefunden. Völlig ahnungslos sind wir mit ihr dann erst einmal in eine Zoohandlung mit Aquaristikabteilung, wo man uns immerhin sagen konnte, daß es sich um eine Wasserschildkröte handelt - allerdings wirkte das mehr wie ein "try and error"-Verfahren; der nette Verkäufer hat sie ins Wasser gehalten und sie ist losgeschwommen.... Für ihn war damit allerdings auch eindeutig klar, daß die Schildkröte ausgesetzt wurde, weil, ausbüxen und selbst loslaufen tun die ja nie, die leben ja nur im Wasser. Da die Schildkröte rote Wangen hat und auch sonst der Beschreibung entspricht, wird es wohl sehr wahrscheinlich eine Rotwangenschildkröte sein - dieser Deutung widersprach er auch nicht. Immerhin gab er uns Schildkrötenfutter und Wasseraufbereiter und wies auch gleich darauf hin, daß das Tier ein großes Becken von einem Meter Länge braucht. Nun haben wir Zettel aufgehängt, falls die Schildkrötendame (zumindest hat sie einen flachen Bauch) tatsächlich entlaufen ist, wie es gemäß diesem Forum hier ja durchaus möglich scheint. Sie hat eine Notunterkunft in einer 35 * 45 cm großen Plastikkiste mit Wasserstand bei 16 cm; ihr Panzer ist ca. 10 cm lang. Nun habe ich mich hier durchs Forum gelesen und - als die Schildkröte nach einer Eingewöhnungszeit von ca. einer Stunde recht ausgiebig versuchte, das Becken (incl. erreichbarem (hat sie selbstständig ausprobiert) Flachwasser- und Trockenpodest nebst Glühlampe) zu verlassen, habe ich versucht, nach Eiern zu tasten. Wenn sie die Beine ausgestreckt hat, sind links und rechts vom Schwanz harte Rundungen zu fühlen - sind das möglicherweise Eier? - Mittlerweile ist sie wieder ruhig, liegt im Wasser, Kopf nach draußen. Gefressen und ausgeschieden hat sie auch. Falls sie möglicherweise "schwanger" ist, hat jemand einen Tipp, wie ich der Schildkröte mit wenig Aufwand einen Not-Legeplatz zur Verfügung stellen kann? Kann ich Sand vom Spielplatz nehmen, muß ich den auskochen? Oder Vogelsand? (Großstadt, Garten ist nicht). - Wenn sich die Voreigentümer nicht in den nächsten Tagen melden, werden wir sie sehr wahrscheinlich (so eine langfristige Haustier-Entscheidung will überlegt und auch mit Urlaubsvertretern abgesprochen sein) behalten und dann ein entsprechend großes Becken nebst Ausstattung (und Einsteiger-Literatur) anschaffen und einrichten, aber das hilft ihr ja nicht weiter, wenn sie jetzt Eier legen möchte... Andererseits renne ich auch nicht Hals über Kopf in die Zoohandlung und kaufe ein riesiges Aquarium mit allem drum und dran - und morgen holen die Besitzer die Schildkröte womöglich wieder ab. Und wie oft und wie viel soll ich das Tier eigentlich füttern? Sie wird sich jetzt ein paar Tage mit dem "hochwertigen Naturfutter" aus getrockneten Bachflohkrebsen begnügen müssen, das sie ihr schmecken hat sie schon gezeigt, aber die Packungsanweisung "mehrmals täglich in kleinen Mengen" ist - nun ja - reichlich ungenau. Ich hoffe, Ihr helft mir, diese Schildkröte zunächst mal gesund über die nächsten Tage zu bringen; sollten sich die Besitzer nicht melden, komm ich bestimmt noch öfter wieder mit fragen - wenn sie bei uns bleibt, dann soll sie sich hier auch richtig wohlfühlen. Liebe Grüße,
    Andrea und vorerst "Kröte"; der Name ändert sich sicher noch...

  • #2
    Das, was du gefühlt hast, sind keine Eier sondern die Beckenknochen

    Eier kann man, wenn vorhanden , zwischen den Hinterbeinen und der Brücke (Verbindung zwischen Plastron (Bauchschild) und Carapax (Rückenschild)) erfühlen.

    Sollte es sich um eine Rotwangenschmuckschildkröte handeln, ist eine Trächtigkeit jedoch fast auszuschließen. Mit nur 10 cm Panzerlänge ist eine Geschlechtsreife zu früh.

    Wenn du einen Fotoapparat zur Hand hast, könntest du Fotos der Schildkröte einstellen, dann könnte man dir eventuell mehr sagen. Für eine genaue Artbestimmung sind Fotos seitlich vom Kopf von Nöten, für eine Geschlechtsbestimmung Fotos der Vorderkrallen und vom Schwanz (von unten).


    Ein Aquarium von 1 Meter Kantenlänge ist für diese Art nicht ausreichend. Selbst wenn es sich um ein Männchen handelt, die deutlich kleiner als die Weibchen bleiben, würde es nicht die gesetzlichen Mindestanforderungen (5-fache Panzerlänge) erfüllen. Für ein Männchen sollten es mindestens 1,50 Meter mal 60 sein, für ein Weibchen 2 Meter. Wenn du das Tier dauerhaft aufnehmen willst, solltest du dir im klaren über diese Anforderungen sein. Weibchen erreichen eine Panzerlänge von 30-35 cm.


    Was die Fütterung angeht: http://www.zierschildkroete.de/futte...pseudemys.html

    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank für die schnelle Antwort. Nach drüber schlafen und reichlicher Überlegung haben wir uns doch gegen die Haltung entschieden, ein so großes Becken, das auch in Urlaubszeiten nicht mehr einfach so bei Pflegeeltern anderswo unterzustellen ist übersteigt unsere Möglichkeiten leider, auch schocken die entstehenden Kosten; "Kröte" zieht heute nachmittag ins Tierheim um. Liebe Grüße,
      Andrea

      Kommentar


      • #4
        Hallo Andrea!

        Zitat von Andrea&Kröte Beitrag anzeigen
        Hallo, liebe Schildkröten-Kenner!
        Für ihn war damit allerdings auch eindeutig klar, daß die Schildkröte ausgesetzt wurde, weil, ausbüxen und selbst loslaufen tun die ja nie, die leben ja nur im Wasser.
        Mann, der hat ja sowas von keine Ahnung! Ich habe vor zwei Jahren im Schlamm meines Teiches einen leeren Schildkrötenpanzer gefunden, die zugehörige Sumpfschildkröte ist offenbar über eine weite Strecke zugewandert, denn in der Nachbarschaft gibt es keine Teiche, um dann in meinem (schildkrötengerechten) Teich zu verenden.

        das Becken (incl. erreichbarem (hat sie selbstständig ausprobiert) Flachwasser- und Trockenpodest nebst Glühlampe) zu verlassen,
        Genau das machte sie, weil sie ja nur im Wasser lebt.

        habe ich versucht, nach Eiern zu tasten. Wenn sie die Beine ausgestreckt hat, sind links und rechts vom Schwanz harte Rundungen zu fühlen - sind das möglicherweise Eier? -
        Uni hat Recht.

        Und wie oft und wie viel soll ich das Tier eigentlich füttern? Sie wird sich jetzt ein paar Tage mit dem "hochwertigen Naturfutter" aus getrockneten Bachflohkrebsen begnügen müssen, das sie ihr schmecken hat sie schon gezeigt, aber die Packungsanweisung "mehrmals täglich in kleinen Mengen" ist - nun ja - reichlich ungenau.
        Mit täglich so viel wie der Kopf groß ist machst Du nicht viel falsch. Vielleicht schenkt Dir jemand Wasserlinsen oder andere weiche Wasserpflanzen, die werden manchmal gerne genommen. Bei dem Schietwetter lohnt sich, nach Einbruch der Dunkelheit draußen nach zwei oder drei Nacktschnecken zu suchen (mein Balkon ist in dieser Hinsicht sehr ergiebig) und die über Nacht im Konservenglas zu verwahren, um sie dann morgen der Schildkröte einzeln anzubieten. Und wenn Meeresfrüchte auf den Tisch kommen, kann man der Schildkröte ein paar kleine Stücke anbieten.

        Ich hoffe, Ihr helft mir, diese Schildkröte zunächst mal gesund über die nächsten Tage zu bringen;
        UV-Licht ist wichtig, also wenn die Sonne scheint, raus auf den Balkon oder ans offene Fenster.

        Gruß, Klaus

        Kommentar

        Lädt...
        X