Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur Beleuchtung bei Sternotherus odoratus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage zur Beleuchtung bei Sternotherus odoratus

    Hallo Zusammen,

    habe da eine kurze Frage an Euch, weiß nicht ganz genau, ob bei mir die Beleuchtung stimmt und welche Leuchtmittel ich überhaupt endgültig einsetzen soll.
    Habe ein 120*60*60 Schildkrötenterrarium mit nem Lanteil der 20cm hoch ist, also nach oben noch 40cm Platz.
    Momentan hängt über dem Wasserteil eine Leuchtstoffröhre von JBl mit 37% UVA und 8% UVB Strahlung. Der ReptiLIENarzt meinte nach Messungen, es sei ne gute Röhre. Diese ist kontinuierlich über 14 Std. an.
    Aber darunter kann die Schildkröte ja nicht trocknen, da keine Wärmeentwicklung von der Röhre ausgeht und wie gesagt, diese ja über dem Wasserteil hängt.
    Über dem Landteil habe ich einen Spotstrahler angebracht,dieser erreicht zwar die Temperatur von 40 Grad, hat aber keine UV Strahlung. Ich habe aber gelesen, dass die auf dem Landteil eben so wichtig ist, da keimabtötend auf dem Panzer.
    Jetzt hätte ich noch als Alternative eine Solar Glow 125 Watt zuhause.

    Jetzt meine Fragen:

    1. Reicht die Beleuchtung so wie sie ist?
    2. Wie lange sollte welche Lampe an sein,oder beide gleich lang?
    3. Wäre die Solar Glow über dem Landteil besser oder ist der Abstand zu gering und die Wärmeentwicklung für ein geschlossenes Terrarium zu groß?
    4. Bekommt die Kröte auch durchs Wasser Ihr UV Licht aus der Röhre?
    5. Welche Leuchtmittel würdet Ihr empfehlen, falls meine nichts sind, obwohl wie gesagt der Doc meinte, die Röhre wäre echt super und er hätte das nicht gedacht?

    Danke für Eure Antworten im Voraus.

    Liebe Grüße, Stefan
    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 15.08.2009, 09:48.

  • #2
    Hi

    1. Reicht die Beleuchtung so wie sie ist?
    Ja, tut sie

    2. Wie lange sollte welche Lampe an sein,oder beide gleich lang?
    Wegend er Brenndauer würde ich mich an der Sonne orientieren... Wenn du auch noch mehrere Tageszeiten simulieren möchtest, könntest du die Röhre morgens und abends weglassen.

    3. Wäre die Solar Glow über dem Landteil besser oder ist der Abstand zu gering und die Wärmeentwicklung für ein geschlossenes Terrarium zu groß?
    Naja, "besser" ist hier meiner Meinung nach kein richtiger Ausdruck UV-Licht schadet zwar nicht, aber für eine Sternotherus odoratus auch nicht notwendig.

    4. Bekommt die Kröte auch durchs Wasser Ihr UV Licht aus der Röhre?
    Mal ganz davon abgesehen, dass sie kein extra UV-Licht braucht, reicht die Röhre wohl aus, aber ab 30cm nimmt die UV-Strahlung der Röhre extrem ab... du sagst du hast ein 60cm hohes Becken und der Landteil ist 20 cm hoch... durch das Wasser wird das UV-Licht nocheinmal gefiltert... es kommt im Endeffekt also eigentlich kein UV-Licht an die Kröte

    5. Welche Leuchtmittel würdet Ihr empfehlen, falls meine nichts sind, obwohl wie gesagt der Doc meinte, die Röhre wäre echt super und er hätte das nicht gedacht?
    Eine Empfehlung für eine Sternotherus-Beleuchtung? :
    Eine Vollspektrum-Neonröhre und ein Osram Concentra Spotstrahler. Die Wattzahl musst du an dein Becken anpassen. Gut und günstig ohne teure Namen

    Kommentar


    • #3
      5. Welche Leuchtmittel würdet Ihr empfehlen, falls meine nichts sind, obwohl wie gesagt der Doc meinte, die Röhre wäre echt super und er hätte das nicht gedacht?
      Tipps zur Beleuchtung und verschiedene Beispiel-Setups für Kinosternon und Sternotherus hier:
      http://www.klappschildkroete.de/beleuchtung.html

      Dort findest Du auch eine Quelle zu Messwerten von diversen UV-Röhren, die bestätigen, dass diese zumindest für Wasserschildkröten nicht viel bringen (aber auch nichts schaden).

      Die Exo Terra Solar Glo 125W ist eine Mischlichtlampe, die akzeptable Werte für Helligkeit, Wärme und UV bietet. Auf jeden Fall ist sie der Röhre vorzuziehen. Du kannst natürlich auch beide gleichzeitig verwenden.

      Viele Grüße von Zippo!
      Zuletzt geändert von zippo; 15.08.2009, 10:03.

      Kommentar


      • #4
        Auf jeden Fall ist sie der Röhre vorzuziehen
        Dafür müsste man wissen, wie das Becken aussieht Wenn der Strahler nur auf den Landteil gerichtet ist, dann bringt der bei einer Sternotherus herzlich wenig... Bei richtiger Montage würde ich da der Röhre den Vorzug geben.
        Da aber sowieso bei beiden Leuchtmitteln relativ wenig UV-Licht an die Schildkröte kommt, kann man m. M. n. auch ganz darauf verzichten.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          erst einmal danke für Eure Antworten.
          Wie gesagt,die Röhre hängt nur über dem Wasserteil, aber in genau 30 cm Abstand zum Tier.
          Die Solar Glow würde dann quasi nur über dem Landteil hängen. Meine Bedenken dabei sind, das die Solar Glow 125W dann maximal nur 30cm Abstand zur Oberfläche des Landteils hat und das dies evtl schaden könnte. Hatte sie vor einigen Tagen für eine halbe Std. drinnen um zu testen und das Lochblech ist total heiß geworden und die Aussenscheibe in der Nähe auch, dies ist mein weiteres Bedenken,ob da nichts passiert.

          Auf dem Link von Zippo hatte ich jetzt gelesen,das sie nur die hellste Stelle als Sonnenplatz nehmen, heißt das ich hänge die UV Röhre zusätzlich zu einem normalen Spot über den Landteil und brauche den Wasserteil eigtl. gar nicht zu beleuchten?

          So viele Infos im Netz und jeder sagt was anderes.

          Liebe Grüße,

          Stefan

          Kommentar


          • #6
            heißt das ich hänge die UV Röhre zusätzlich zu einem normalen Spot über den Landteil und brauche den Wasserteil eigtl. gar nicht zu beleuchten?
            Ich würde die Röhre über den Wasserteil hängen (wegen Pflanzen usw.) und den Spot über den Landteil. Da der Spotstrahler eben ein Spotstrahler ist, wird er punktuell mehr Licht erzeugen als die Leuchtstoffröhre, also müsstest du dir keine Sorgen wegen der Helligkeit machen.
            Du schreibst von Lochblechen usw. ... Hast du Bilder von deinem Aquaterrarium? Dann könnte man sich ein genaueres Bild machen und auch präzisere Tipps geben.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Bennü,

              hier sind zwei Fotos vom Becken,die ich grade gemacht habe.Eines von vorn und eines von oben.

              Lg, Stefan
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • #8
                Auf dem Link von Zippo hatte ich jetzt gelesen,das sie nur die hellste Stelle als Sonnenplatz nehmen, heißt das ich hänge die UV Röhre zusätzlich zu einem normalen Spot über den Landteil und brauche den Wasserteil eigtl. gar nicht zu beleuchten?
                Moschusschildkröten sonnen sich auch gerne im Flachwasser. insofern würde ich die Lampe so hängen, dass sie den Uferbereich beleuchtet. Der Wasserteil sollte wegen der Wasserpflanzen beleuchtet werden.

                Viele Grüße von Zippo!

                Kommentar


                • #9
                  Hi,
                  Den Spot könntest du wirklich etwas weiter links anbringen (einfach ein Loch durch das Lochblech und die Fassung neu aufziehen), sodass der Spot nicht nur auf den Landteil gerichtet ist.
                  Außerdem habe ich noch ein paar Verbesserungsvorschläge :
                  1. Den Wasserstand kannst du ruhig noch etwas weiter anheben (so weit es eben geht). Auf dem Bild sieht es so aus, als wären noch gut 5cm drin
                  2. Den Abstand der Röhre vom Wasser finde ich ganz gut, da so mehr Licht ankommt, aber die Kabelhnter der Scheibe stören etwas. Eine Rückwand (Folie oder Struktur) dürfte die Optik verbessern.
                  3. Die Landteilkonstrution sieht m. M. n. etwas unvorteilhaft aus (besonders die Rampe). Wenn es irgendwie möglich wäre würde ich die Glasrampe ausbauen, einen langen Korkast besorgen und ihn zwischen den Seitenscheiben einklemmen, sodass die Kröte an ihm auf den Landteil gelangen kann.
                  4. Der Landteil selbst liegt ziemlich offen... Moschusschildkröten gehen sowieso selten an Land, aber wenn sich die Kröte derart ausgeliefert fühlt wird sie ihn wohl ganz meiden. Ich würde zumindest am Landteil einen Sichtschutz in Form einer Rückwand einbringen und den Landteil zudem bepflanzen.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi

                    Den Wasserteil solltest du noch anders gestalten, wesentlich mehr Deckung bieten und auch einen Bodengrund aus Sand einbringen.

                    lg Marco

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X