Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meine Wasserschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Meine Wasserschildkröten

    Ich habe Weihnachten '05 (oder 04 weiß garnicht mehr genau) Baby-Schildkröten bekommen,die ich jetzt als 14-Jähriger noch immer habe.
    Es handelt sich um Gelbwangenschildkröten. (oder?) .Ein Männchen und ein Weibchen,da bin ich mir recht sicher (Eine sehr sehr lange Krallen,eine Kurze z.B).

    SIe leben in einem Aquaterrarium mit 150cm x 50 cm großen Becken,also schon ein großes Becken. Sie haben einen Landteil (siehe Foto) , der einmal am Tag für 15 - 30 Minuten mit meiner UV-Lampe bestrahlt wird.

    Die Wasserhöhe beträgt 23 cm und nun zu meiner Frage: Der Landteil besteht auf 2 Schiefernplatten,welche auf Backsteinen liegen.Manchmal haben die Schildkröten Probleme hochzukommen.

    Ich will den Landteil verändern,so dass sie leicht hinaufkommen,hab schon mit einer Platte versucht,eine Art "Treppe" herzustellen,doch das war einfach zu steil. (Habe die Platte angelehnt.)

    Wie kann ich es bewerkstelligen,einen schöneren,vielleicht ohne Backsteine Landteil hinzubekommen.Kann mir jemand einen Link geben,wo es eine genügend große Wurzel o.ä zu kaufen gibt,wo sie leicht hochgehen können und die groß genug ist? Hoffe ihr könnt mir helfen
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Jutta Wilmschen; 23.08.2009, 17:52. Grund: Verniedlichung editiert

  • #2
    http://www.reptilienkosmos.de/produc...89934f143e3e2d

    Habe das hier gerade gefunden,sehr interessant finde ich

    Kommentar


    • #3
      Hallo Markus,

      da Dein Weibchen einen Eiablageplatz benötigt, solltest Du komplett umgestalten. Griffige Übergänge erhält man durch Verwendung von Korkrindenstücken.

      Nutzen Deine Schildkröten die 15 Minuten UV regelmäßig oder sind sie dann nur zufällig unter der Lampe? Je nach Aufenthaltsdauer und Lampentyp kommt mir das ein wenig kurz vor.

      Gruß, Klaus

      Kommentar


      • #4
        Danke Klaus für deine Antwort.Bist du sicher,dass das Weibchen schon einen Eiablageplatz braucht? Sie ist jetzt ca. 17 cm lang.
        Wie soll ich denn einen herzaubern? Das Aquarium ist oben geschlossen.

        Danke für deine Hilfe schonmal !

        Kommentar


        • #5
          Hallo Markus,

          schaden tut er nicht, wann deine geschlechtsreif werden, weiß ich nicht. Zum Bau von so etwas gibt es reichlich Anleitung im Netz, Beratung ist nicht möglich ohne Kenntnis der Situation vor Ort.

          Gruß, Klaus

          Kommentar


          • #6
            Hallo Markus,
            Du scheinst zwei verschiedene Arten zu haben.
            Die hintere ist eine Gelbwange (Trachemys scripta scripta), bei der vorderen bin ich mir nicht ganz sicher. Könntest Du bitte mal ein paar Fotos vom Kopf und vom Bauchpanzer einstellen?
            Bitte auch mal von den Vorderfüßen bzgl. der Krallenlänge und vom Bauchpanzer mit Schwanz, wegen dem Abstand der Kloage zum Panzerrand.
            Gelbwangen werden meist bei einer Panzerlänge von ca. 20 cm Geschlechtsreif. Auch wenn Deine erst 17cm Panzerlänge hat, solltest Du einen Eiablageplatz schaffen.
            Stell bitte auch mal ein Foto von Deinem Aquarium ein, dann kann man bessere Vorschläge machen. Eine Abdeckung ist eigentlich nicht nötig. Mein Aquarium ist oben komplett offen.

            L.G. Antje
            Zuletzt geändert von Tarti; 23.08.2009, 23:09.

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              bei der "zweiten" Schildkröte handelt es sich wohl um eine Pseudems, welche genau werden wird man erst anhand von Bildern von Kopf (Seite und von oben) erkennen können.

              Hier mal ein Tip für einen neuen Landteil

              http://www.zierschildkroete.de/landteile/index.html

              MfG Jens

              Kommentar


              • #8
                Hallo!

                Danke für eure Hilfe.

                Also ich habe anbei Fotos von der vorderen "oben auf dem Bild" Schildkröte.Ich hoffe ihr könnt mir sagen ob das eine Gelbwangenschildkröte ist.Und ist eine der Schildkröte ein Weibchen? Den Bauchpanzer habe ich nicht fotografiert,wollte sie nicht beim sonnen herausnehmen,wollte sie nicht zu sehr stressen.

                Sind auch Bilder vom Becken drinne,momentan sehr leer weil ich alles neumachen will.Morgen wird wie jede Woche auch das Wasser gewechselt und die Ränder abgekratzt.

                Wie ihr seht,kann ich nciht einfach einen Kasten als Eiablagaplatz heranstellen.Ich hoffe,ihr könnt mir Tips geben.

                Und kann ich einfach problemlos die Deckel abmachen? Wird das nicht zu kalt? (Zimmertemperatur,bin in diesem Zimmer auch am PC usw.)

                Danke






                ausversehen klein geraten,hoffe ist td ok
                Zuletzt geändert von Markus368; 24.08.2009, 16:55.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  zur Identifizierung kann ich nichts beitragen, aber den Heizer sehe ich kritisch: Legt sich eine Schildkröte darauf, sind Verbrennungen nicht auszuschließen, auch eine Zerstörung durch an die Scheibe schlagen möchte ich nicht ausschließen. Zudem sollte die Wassertemperatur die Lufttemperatur nicht übersteigen, so dass ein Heizer i.d.R überflüssig ist. Sollte er dennoch erforderlich sein, sollte er im Filter integriert werden.

                  Den Eiablageplatz in Form eines rechteckigen Pflanzkastens könnte man auf Ständern ins Becken stellen, die entstehende Höhle wird von vielen Schildkröten gerne genommen. Es muss aber sichergestellt werden, dass er nicht vernässt.

                  Gruß, Klaus

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,
                    zur genaueren Bestimmung sind die Bilder leider zu klein und Bild 1 zudem zu unscharf.
                    Bild 3 nützt leider nicht viel, da Du den Rückenpanzer mit Schwanz fotografiert hast. So kann man nicht den Abstand der Kloagenöffnung zum Panzerrand beurteilen.

                    Zum Landteil: Um keinen Platz zu verlieren könntest Du ein Landteil von Außen anbringen. Schränkchen daneben, z.B. eine Plastikkiste obendrauf, Verbindung zum Wasserteil schaffen und wichtig mit einem Aufbau vor Absturz sichern.
                    Wenn Du einen Aufbau übers ganze Aquarium setzt, könntest Du den Wasserspiegel deutlich erhöhen.

                    L.G. Antje

                    Kommentar


                    • #11
                      Was mir erstmal wichtig ist,könnt ihr sicher gehen dass ein Weibchen dabei ist?
                      Ich meine auf dem Foto oben die vordere Schildkröte,sie hat nur kurze Krallen im Gegenteil zur anderen und einen kleineren und spitzeren Schwanz.Die andere Schildkröte balzt immer vor dem vermeintlichen Weibchen.Deswegen denke ich schon!

                      Mir wurde im Zoogeschäft nur gesagt,so getrocknete Gammarus und zwischendurch so "Mini-Frolic" , innen ist n roter Kern und außen ein Kern mit Proteinen.

                      Jetzt habe ich mich im Internet schlau gemaacht und gelesen,dass sie besonders viel viel mehr Pflanzen bekommmen müssen und mehr Abwechslung,also ganz falsch vom Zooshop.Jedenfalls will ich das jetzt schnellstens in die Tat umsetzen.
                      Neben den Gammarus will ich jetzt einmal die Woche für die Proteine Eierschalen (gekocht) füttern, tote Grillen (Heimchen),Fischchen und Mehlwürmer (alles tot).

                      Nur stellt für mich jetzt die Frage als zweites:
                      Wo kriege ich pflanzliche Nahrung her?
                      bitte helft mir,hab keinen See in der Umgebung

                      Kommentar


                      • #12

                        Habe gerade angerufen und gefragt : "Ich habe bisher meine 2 Wasserschildkröten nur mit getrockneten Gammarus gefüttert,wie sie es mir gesagt haben.Ich habe mich im Internet erkundigt und will denen jetzt Abwechslung bieten z.B mit Heimchen usw. Da sagt die : "Das ist nicht unbedingt nötig".

                        Dann hab ich gesagt: "Wie siehts aus mit pflanzlicher Ernährung,was soll ich denen so anbieten?"

                        Da sagt die : "Wasserschildkröten sind Fleischfresser,die fressen nur Fleisch,Landschildkröten fressen auch Pflanzen!"

                        Ist doch total falsch was die sagt oder ??

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo!

                          Zitat von Markus368 Beitrag anzeigen
                          Da sagt die : "Wasserschildkröten sind Fleischfresser,die fressen nur Fleisch,Landschildkröten fressen auch Pflanzen!"
                          Man sollte die Schildkröten mal ein paar Stunden in ihrem Pflanzenverkaufsbecken unterbringen, damit die Deppen eine nachhaltige Lektion haben.
                          Zur pflanzlichen Ernährung kannst Du überbrühte Gemüse und Salatsorten (am besten Bioqualität, ansonsten dürfen es auch die Teile sein, die beim Gemüseputzen Für Dein Essen abfallen wie die Außenblätter vom Salat oder die Schale der Salatgurke) reichen und schauen, was Deine mögen. Eine See benötigst Du nicht, kleinere Gewässer sind oft viel ergiebiger, gerade was Wasserlinsen ("Entengrütze") angeht. Ansonsten besorge Dir welche auf einem Ausflug (hier in NRW sind z. B. die Gräben von Wasserschlössern voll davon) und lass sich diese in einer großen Kunststoffdose auf der Fensterbank vermehren, im Sommer auch gerne im Eimer auf dem Balkon. Normalerweise enthält Leitungswasser genügend Dünger dafür. Pflanzliche Futtermittel aus dem Fischfutterbereich wie Spirulinatabletten werden z.T. auch gerne genommen.

                          Die Eierschalen reichst Du sicher zur Calciumversorgung, nicht zur Proteinversorgung.

                          Kommentar


                          • #14
                            Vielen Dank Klaus,hilfts mir sehr

                            Also ich werde mir jetzt tote Grillen (Heimchen),Fischchen,Mehlwürmer und Gammaraus für die tierische Ernährung besorgen,ab und zu salatblätter,gurken und Entengrütze füttern um die ernährung komplett zu verändern.
                            Zudem werde ich mir einen neuen Landteil besorgen und so schnell wie möglich einen neuen Eiablageplatz anschaffen bzw bauen.

                            Kommentar


                            • #15
                              Bei meinen Viechern sind auch Löwenzahnblätter und Gänseblümchen sehr beliebt, wenn gerade mal eine Wasserpflanzenknappheit ausgebrochen ist. Ansonsten habe ich ein 400l Pflanzenbecken, wo alles mögliche drin herumwächst, auch Schnecken, die sind auch lecker und gesund.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X