Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Artenbestimmung von niederen Tieren im Aquarium / Parasiten?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Artenbestimmung von niederen Tieren im Aquarium / Parasiten?

    Seid mir gegrüßt Reptilienliebhaber!

    Dies ist mein erster Beitrag hier, also seid bitte etwas nachsichtig, wenn nicht gleich alles stimmt.

    Vorgeschichte:
    Ich besitze 0.2 Sternotherus odoratus, welche zur Zeit vorrübergehend in einem 200l Aquarium untergebracht sind. Das Becken ist mit einer ordentlichen Sandschicht gefüllt und wird mit einer 70 Watt HQI beleuchtet. Da mein früherer Aussenfilter nicht mehr ganz dicht war (:ggg und mir das ganze Wasser in die Wohnung gespült hat, bin ich auf eine andere Lösung umgesattelt. Ich hab einen Eck-HMF installiert und da die Schildkröten so schnell wie möglich wieder ins Becken mussten, konnte sich kein richtiges biologisches Gleichgewicht etablieren. Ich habe die Schaumstoffmatte aus dem Außenfilter aber schön im Becken ausgedrückt, damit zumindest ein paar Bakterien darin sind, wobei ich mir nicht ganz sicher bin ob dies noch aktives Leben in sich barg. Ich meine bereits öfter gelesen zu haben das nach einem Stillstand alle Filterbakterien nach einer Stunde ziemlich dezimiert sind.

    Die Konsequenz daraus ist natürlich ordentlicher Algenwuchs. Doch das ist nicht mein eigentliches Problem, da ich mir diesen natürlich erklären kann. Es haben sich "Würmer" angesiedelt und eventuell 3 verschiedene Arten.
    Die ersten waren Planarien die ich meiner Meinung nach mit Hilfe einer Knoblauchkur ausradiert habe, danach habe ich nie wieder welche gesehen. Die nächste Art sind transparente Würmer die eine rot bräunliche Farbe besitzen und sich kleine Röhren bauen. Immer im Bereich des Algenwuchses. Anfangs hielt ich es für Ablagerungen von Pflanzenresten. Ich meine beobachtet zu haben, das diese aktiv werden sobald das Licht ausgeschaltet ist und sie dann ihre Röhren verlassen um die Algen abzugrasen.
    Die letzte Art ist sehr dünn, länglich und transparent, ohne jegliche Färbung. Sie sehen etwas aus wie Regenwürmer und haben so eine Art "Band", welches die Regenwürmer ja auch besitzen.

    Solange diese nicht schädlich sind, stören sie mich nicht und tragen zu einem kleinen stabilen "Ökosystem" bei.

    Ich bedanke mich schon einmal im Vorraus für eure Antworten.

    Gruß
    Christian

  • #2
    Ich habe zufällig grad heute in einem anderen Forum gelesen : sollte es sich bei den röhrenbauenenden Würmern um Köcherfliegenlarven handeln, dann besteht überhaupt kein Grund zur Sorge, eher im Gegenteil : sie zeigen an, dass die Wasserqualität ganz hervorragend ist.

    Bei einer meiner Schildkröten haben sich beim Plattenwechsel unter der alten Schicht ein paar Würmer angesiedelt, so eine Art Egel, die am Panzer festgesaugt waren, da bin ich mir allerdings nicht so sicher, ob das gut oder schlecht ist...

    Kommentar


    • #3
      Danke für deine rasche Antwort. Ich versuche mich hier gerade an meinem Handy, also verzeiht mir, wenn grobe Rechtschreibfehler auf tauchen.

      Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es sich um jene Art handeln soll, da der Algenwuchs ehr das Gegenteil vermuten lässt. Erste Vermutungen waren Tubifex, doch sehen diese anders aus (habe sie mit einem Bild von Wikipedia verglichen). Ich versuche nachher mal ein paar Bilder zu machen, aber ich habe keine Ahnung ob das gut geht. Gibt es denn keine Datenbank über solche Tiere? Wäre zumindest mal eine gute Idee.

      Gruß
      Christian

      Kommentar


      • #4
        Frag mal in einer Bücherei in Deiner Nähe nach Engelhardts "Was lebt in Tümpel Bach und Weiher". Dabei dürfte es sich um die von Dir gewünschte Datenbank handeln....

        Ich tippe nach meinen Erfahrungen auf Nais sp. und "Wurmfex" (Lumbriculus?). Aber ohne Bilder ist das immer schwer...

        Grüße aus Hamburg

        Sven Vogler
        Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

        Kommentar


        • #5
          Wurmfex ist ein guter Tipp, dem ich mich hiermit anschliesse.

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Guten Abend.

            Nach dem Buch halte ich im Moment Ausschau und hab es auch schon gefunden, nur komme ich demnächst nicht dorthin. Dafür habe ich schon einmal ein paar Bilder für euch.

            http://www.fotos-hochladen.net/img08331ifecjtkz.jpg

            http://www.fotos-hochladen.net/img08341wuq06rxf.jpg

            Leider bin ich etwas kurz angebunden und die Qualität könnte besser seien. Hoffe es hilft euch weiter.

            Gruß
            Christian

            Kommentar

            Lädt...
            X