Seid mir gegrüßt Reptilienliebhaber!
Dies ist mein erster Beitrag hier, also seid bitte etwas nachsichtig, wenn nicht gleich alles stimmt.
Vorgeschichte:
Ich besitze 0.2 Sternotherus odoratus, welche zur Zeit vorrübergehend in einem 200l Aquarium untergebracht sind. Das Becken ist mit einer ordentlichen Sandschicht gefüllt und wird mit einer 70 Watt HQI beleuchtet. Da mein früherer Aussenfilter nicht mehr ganz dicht war (:ggg und mir das ganze Wasser in die Wohnung gespült hat, bin ich auf eine andere Lösung umgesattelt. Ich hab einen Eck-HMF installiert und da die Schildkröten so schnell wie möglich wieder ins Becken mussten, konnte sich kein richtiges biologisches Gleichgewicht etablieren. Ich habe die Schaumstoffmatte aus dem Außenfilter aber schön im Becken ausgedrückt, damit zumindest ein paar Bakterien darin sind, wobei ich mir nicht ganz sicher bin ob dies noch aktives Leben in sich barg. Ich meine bereits öfter gelesen zu haben das nach einem Stillstand alle Filterbakterien nach einer Stunde ziemlich dezimiert sind.
Die Konsequenz daraus ist natürlich ordentlicher Algenwuchs. Doch das ist nicht mein eigentliches Problem, da ich mir diesen natürlich erklären kann. Es haben sich "Würmer" angesiedelt und eventuell 3 verschiedene Arten.
Die ersten waren Planarien die ich meiner Meinung nach mit Hilfe einer Knoblauchkur ausradiert habe, danach habe ich nie wieder welche gesehen. Die nächste Art sind transparente Würmer die eine rot bräunliche Farbe besitzen und sich kleine Röhren bauen. Immer im Bereich des Algenwuchses. Anfangs hielt ich es für Ablagerungen von Pflanzenresten. Ich meine beobachtet zu haben, das diese aktiv werden sobald das Licht ausgeschaltet ist und sie dann ihre Röhren verlassen um die Algen abzugrasen.
Die letzte Art ist sehr dünn, länglich und transparent, ohne jegliche Färbung. Sie sehen etwas aus wie Regenwürmer und haben so eine Art "Band", welches die Regenwürmer ja auch besitzen.
Solange diese nicht schädlich sind, stören sie mich nicht und tragen zu einem kleinen stabilen "Ökosystem" bei.
Ich bedanke mich schon einmal im Vorraus für eure Antworten.
Gruß
Christian
Dies ist mein erster Beitrag hier, also seid bitte etwas nachsichtig, wenn nicht gleich alles stimmt.
Vorgeschichte:
Ich besitze 0.2 Sternotherus odoratus, welche zur Zeit vorrübergehend in einem 200l Aquarium untergebracht sind. Das Becken ist mit einer ordentlichen Sandschicht gefüllt und wird mit einer 70 Watt HQI beleuchtet. Da mein früherer Aussenfilter nicht mehr ganz dicht war (:ggg und mir das ganze Wasser in die Wohnung gespült hat, bin ich auf eine andere Lösung umgesattelt. Ich hab einen Eck-HMF installiert und da die Schildkröten so schnell wie möglich wieder ins Becken mussten, konnte sich kein richtiges biologisches Gleichgewicht etablieren. Ich habe die Schaumstoffmatte aus dem Außenfilter aber schön im Becken ausgedrückt, damit zumindest ein paar Bakterien darin sind, wobei ich mir nicht ganz sicher bin ob dies noch aktives Leben in sich barg. Ich meine bereits öfter gelesen zu haben das nach einem Stillstand alle Filterbakterien nach einer Stunde ziemlich dezimiert sind.
Die Konsequenz daraus ist natürlich ordentlicher Algenwuchs. Doch das ist nicht mein eigentliches Problem, da ich mir diesen natürlich erklären kann. Es haben sich "Würmer" angesiedelt und eventuell 3 verschiedene Arten.
Die ersten waren Planarien die ich meiner Meinung nach mit Hilfe einer Knoblauchkur ausradiert habe, danach habe ich nie wieder welche gesehen. Die nächste Art sind transparente Würmer die eine rot bräunliche Farbe besitzen und sich kleine Röhren bauen. Immer im Bereich des Algenwuchses. Anfangs hielt ich es für Ablagerungen von Pflanzenresten. Ich meine beobachtet zu haben, das diese aktiv werden sobald das Licht ausgeschaltet ist und sie dann ihre Röhren verlassen um die Algen abzugrasen.
Die letzte Art ist sehr dünn, länglich und transparent, ohne jegliche Färbung. Sie sehen etwas aus wie Regenwürmer und haben so eine Art "Band", welches die Regenwürmer ja auch besitzen.
Solange diese nicht schädlich sind, stören sie mich nicht und tragen zu einem kleinen stabilen "Ökosystem" bei.
Ich bedanke mich schon einmal im Vorraus für eure Antworten.
Gruß
Christian
Kommentar