Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schildkröte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schildkröte

    Hallo zusammen,
    ich bzw. wir sind seid Gestern stolze Besitzer einer Schildkröte.
    Der Händler hat gesagt das es eine Höckerschildkröte sei.
    Bild hab ich angehangen. Ist es wirklich eine? Weil Höcker kann ich nicht wirklich erkennen.

    Hab noch ein paar Fragen:
    1.Wie handhabt ihr es mit der Beleuchtung? Hab die UV-A Lampe mit Zeitschaltuhr von 8-9, 11-12 und 14-16 Uhr progammiert. Winterschlaf muss er/sie nicht machen hat der Händler gesagt. Aber in den 2 Stunden wo die UV Lampe aus ist könnte sie ruhen. Ist das so Ok? Die normale Aquariumlampe hab ich durchgehend an. Habt ihr das Aquarium Nachts komplett dunkel?
    Die Wassertemperatur beträgt 20 Grad.

    2. Alle wieviel Tage wechselt ihr das Wasser? Hab da schon verschiedene Zeiträume gelesen und bin mir daher ein bischen unsicher. Soll ja nicht zu steril sein (Bakterienmäßig) oder? Unser Becken ist 60cm (für den Anfang).

    Danke für eure Hilfe.

    MFG
    Markus
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo Markus!

    Zitat von Markus82 Beitrag anzeigen
    Der Händler hat gesagt das es eine Höckerschildkröte sei.
    Bild hab ich angehangen. Ist es wirklich eine? Weil Höcker kann ich nicht wirklich erkennen.
    Es ist eine Trachemys scripta scripta, Gelbwangenschmuckschildkröte.


    1.Wie handhabt ihr es mit der Beleuchtung? Hab die UV-A Lampe mit Zeitschaltuhr von 8-9, 11-12 und 14-16 Uhr progammiert.
    UVA ist wertlos, du benötigst eine Lampe mit UVB. Von Wann bis wann die Lampe an ist hängt von der genauen Art der Lampe an: Hersteller, Bezeichnung, Wattzahl?

    Winterschlaf muss er/sie nicht machen hat der Händler gesagt.
    Der Händler hat dir auch gesagt, dass es eine "Höckerschildkröte" wäre.

    Deine Schildkröte sollte natürlich überwintert werden: http://www.zierschildkroete.de/ueber...emperatur.html
    http://www.zierschildkroete.de/trachemys_scripta.html

    Aber in den 2 Stunden wo die UV Lampe aus ist könnte sie ruhen.
    Häh? Logik?

    Ist das so Ok? Die normale Aquariumlampe hab ich durchgehend an. Habt ihr das Aquarium Nachts komplett dunkel?
    Die Wassertemperatur beträgt 20 Grad.
    Was für "normale Aquarienlampe" hast du denn? Lässt du die 24 Stunden am Tag laufen? Denkanstoß: Scheint die Sonne 24 Stunden am Tag in Nordostamerika?

    2. Alle wieviel Tage wechselt ihr das Wasser? Hab da schon verschiedene Zeiträume gelesen und bin mir daher ein bischen unsicher. Soll ja nicht zu steril sein (Bakterienmäßig) oder? Unser Becken ist 60cm (für den Anfang).
    Das kommt auf die Filterung und die Wassermenge an, wie im Becken ist.

    Zur Beckengröße: Du benötigst später ein Becken von mindestens 150x50 Grundfläche. Damit es auch wirklich später ist und nicht schon in einem Jahr, solltest du dich intensiv mit den Themen Fütterung (ich nehme an in dem Laden haben sie dir auch Sticks mitgegeben -> ganz schlechtes Futter) und Winterruhe auseinandersetzen. Alles wichtige findest du auf http://www.zierschildkroete.de außerdem empfehle ich die Anschaffung eines Anfängerbuches, nämlich: Die Gelbwangenschmuckschildkröte von Andreas S. Hennig.
    Zuletzt geändert von Uni; 12.11.2009, 14:31.

    Kommentar


    • #3
      Könnt ne PD 60 oder 80 sein (15W auf jeden Fall).
      Der Innenfilter leistet 150-300l die Stunde. Hab sie auf höchste Stufe laufen

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        Zitat von Markus82 Beitrag anzeigen
        Könnt ne PD 60 oder 80 sein (15W auf jeden Fall)
        Die Beleuchtung ist auf jeden Fall unzureichend. Du benötigst einen Sonnenplatz mit 40-45 Grad, die erreichst du mit 15W nicht. Außerdem sollte der Sonnenplatz möglichst hell sein. Zu guter Letzt spielt das bereits erwähnte UVB eine wichtige Rolle. Da all diese Komponenten zu berücksichtigen sind, empfiehlt sich eine HQI Lampe (Helligkeit und Wärme, Beleuchtungsdauer je nach Jahreszeit) in Kombination mit einer Osram VitaLux 300W (30 Minuten am Tag für einen UV Bedarf). Oder du nimmst eine Lucky Reptile Bright Sun 70W, die sorght für Helligkeit, Wärme und UV.
        Alles nachzulesen auf zierschildkroete.de.

        Du schreibst von einer "normalen Aquariumlampe". Daher gehe ich davon aus, dass du eine "normale" Aquarienabdeckung hast. Die solltest du entfernen, da ansonsten die Luftfeutigkeit zu sehr ansteigt, was sich negativ auf die Gesundheit der Schildkröte auswirken kann.

        Auch die Fütterung wurde bereits angesprochen. In der Regel wird zu proteinreich gefüttert, d.h. es wird zu häufig (oder ausschließlich) tierrische Nahrung gereicht. Jungtiere fressen zwar überwiegend tierrische Nahrung, aber man sollten ihnen auch immer pflanzliche Nahrung anbieten. Je größer die Schildkröten werden, desto mehr Pflanzen sollten verfüttert werden. Geeighnetes Futter findest du auch auf zierschildkroete.de, wo es auch einiges zum Thema Filterung gibt.

        Gruß
        Manuel

        Kommentar


        • #5
          Hab grad die Lampe ausgetauscht und ne UV-B geholt. Außerdem hat sie jetzt ne Pflanze im Becken wo sie dran knabbern kann.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            leider sind die sogenannten Fachverkäufer häufig einfach nur Verkäufer, ohne jegliches Fachwissen über die gehaltenen Tierarten und wollen diese auch nur schnell gewinnbringend weiter verkaufen.
            Uni hat Recht, es ist keine Höckerschildkröte, sondern eine Gelbwange (Trachemys scripta scripta). Sie bleiben auch nicht klein, können sehr alt werden (hab mal gelesen, dass die älteste -in Gefangenschaft- 40 Jahre geworden ist) und der schöne grüne Panzer verblaßt mit dem Alter. Im Anhang ein Foto von meiner. Sie ist jetzt 7 Jahre alt und 21cm.
            Kleine Gelbwangen fressen gerne auch Lebendfutter (Wasserflöhe, Mückenlarven...),sowie verschiedene Wasserpflanzen. Wasserlinsen vermehren sich auch sehr gut im Aquarium.
            Je größer Deine Schildkröte wird, um so mehr frisst sie Wasserpflanzen, also nicht wundern, wenn bald keine Bepflanzung mehr übrig ist.
            Hier mal noch eine interessante Seite für Dich, als Anregung für die Futterwahl.

            www.schildifutter.de

            und eine Rund um die Schildkrötenhaltung

            www.schroete.de

            L.G. Antje
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Tarti; 14.11.2009, 16:55.

            Kommentar

            Lädt...
            X