Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Landteil selber bauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Landteil selber bauen

    Hallo,
    ich wollte mir einen Landteil selber bauen hab auch schon Styropor zurecht geschnitten das war auch recht einfach... nun aber weiß ich nicht weiter... da muss ja nun was drauf aber was? Egal wo man nachließt steht was anderes... was nimmt man nun zur Beschichtung? Epoxi, Moltofill, Gips, Fliesenkleber, Zement,...? oder was ganz anderes? hat einer von euch eine gute Idee oder Erfahrungen?
    danke :-)

  • #2
    Wie wärs mit Glas?

    Ist denke ich die beste Wahl und auch am einfachsten, Du ersparst Dir aufwendige Versiegelung mit Epoxidharz.

    Man kann z.b. mit Glasscheiben einen Teil des Beckens als Landteil abtrennen und gleichzeitig einen HMF darin integrieren, sieht gut aus und ergibt große Funktionalität (sofern man den Bereich unter dem Landteil nicht als Schwimmraum nutzen will)

    Styropor finde ich eher suboptimal.

    Grüße Jano

    Kommentar


    • #3
      nee Glas möchte ich nicht wieder hatte ich im alten Aq das sah nicht so toll aus... aber Epoxi würde gehen, ja?

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        ich hab mein Landteil aus Styropor etwas mit dem Heißluftfön bearbeitet (für die Optik) dann 2-3 Schichten flexieblen Fließenkleber und mit 3 Schichten Epoxidharz versiegelt. Ist schön stabil und hält auch gut.
        Je nach Hersteller wird empfohlen bei Temperaturen über 50°C zusätlich die letzte Schicht zu besanden, damit das Harz nicht wieder aufweicht.
        Hab auch einen Teil ohne Fließenkleber nur mit Abtönfarbe angemalt und mit EP Harz versiegelt, ist für die Rückwand unter Wasser gedacht, habs aber auf Grund mangelnder Zeit noch nicht testen können.

        L.G. Antje

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Quaki Beitrag anzeigen
          nee Glas möchte ich nicht wieder hatte ich im alten Aq das sah nicht so toll aus... aber Epoxi würde gehen, ja?
          Also Moltofill und Gips solltest Du ganz schnell von Deiner Liste streichen.
          Beides ist ungeeignet.

          Du kannst das Glas icl. einer Rampe auch mit Kunstrasenteppich ( ohne Noppen )bekleben ( Silicon) . Das ist Wasserfest, gibt es in grün oder braun und auch recht gut mit einer Bürste zu reinigen.
          Styro / Fliesenkleber & Epoxydharz ist gut ausgeführt natürlich optisch schöner aber auch bedeutend mehr Aufwand.

          Vieleicht hilft Dir meine Anleitung.
          http://www.dghtserver.de/foren/showt...Kunstfelsenbau

          Ich würde das gesamte Landteil dann Außerhalb des Terrariums ferligen und mit Aquariensilicon einkleben. Wenn Du eine gesamte Wand gestalten willst
          dann evtl. doch besser direkt im Behälter.
          Ähnlich wie hier in ganz klein
          http://www.dghtserver.de/foren/showt...ein+Paludarium
          Zuletzt geändert von azor; 06.03.2010, 12:36.

          Kommentar


          • #6
            Hi

            Interessant wäre mal zu wissen um was für ein Landteil es sich handeln soll? Ein Sonnenplatz oder ein gr0ßer Landteil zur Eiablage?

            Den Sonnenplatz würde ich nicht besanden, denn der im Harz gebundene Sand wirkt wie Schleifpapier auf den Plastron. Wenn die Tiere mal drüber krabbeln wäre es wohl nicht weiter tragisch, der Sonnenplatz wird jedoch bestenfalls mehrmals täglich aufgesucht.

            Sonnenplätze würde ich aus Holz gestalten.

            Der grüne Teppich kann bei Pflanzen fressenden Schildkröten dazu führen das sie ihn wie einen Algenrasen abgrasen wollen und Teile davon verschlucken. Außerhalb des Wassers sollte es aber kein Problem damit geben.

            Um welche Art handelt es sich hier denn?

            lg Marco

            Kommentar


            • #7
              Ohne zu Besanden dürfte einer Rampe der Grip fehlen.
              Evtl. mit sehr feiner Körnung besanden
              In der freien Natur müssen die WSK ja auch auf Fels und Stein
              klettern.
              Mit dem Kunstrasen fressen kannst Du recht haben.
              Ich hab es nur bei vielen WSK Haltern schon gesehen.
              Ich habe keine Wasserschildkrötenerfahrung.
              Wohl aber mit semiaquatilen Skinken.
              Hier habe ich im Sinne der Wassehygiene auf Langzeit alle saugfähigen Gestaltungselemente wie Holz,Korkrinde,Xaxim aber auch poröses Gestein
              aus schlechter Erfahrung im direkten Wasserkontakt zu vermeiden gesucht.
              Zuletzt geändert von azor; 06.03.2010, 14:28.

              Kommentar


              • #8
                Hi

                In der Natur finden die Tiere weit mehr Sonnenplätze aus Holz und bevorzugen diese meist auch. Vor allem müssen sie nicht immer über die selbe Stelle klettern.

                Das Problem ist das der Panzer ja nicht wie bei anderen Reptilien nachgibt sondern wie ein Brett auf dem Belag scheuert, je schwerer die Tiere desto größer ist die Schleifwirkung.

                Als Aufgang zum Landteil würde ich einfach ein Stück Holz wie z.B. Kork ins Wasser hängen lassen.

                Ich würde auch klar zwischen Eiablagekasten und Sonnenplatz trennen. Den Tieren reicht es durchaus zum Sonnen nur eine aus dem Wasser ragende Holzwurzel zu nutzen, während der Sandteil zum Eier legen ruhig deutlich über dem Wasserspiegel liegen sollte. Aber auch hier muss man zwischen den Arten unterscheiden.

                lg Marco

                Kommentar


                • #9
                  Danke für eure Tips... so hab jetzt doch Styropor genommen war ja auch schon fast fertig. ...das ganze hab ich mit Epoxi bestrichen und dann mit Sand bestreut. In der Mitte habe ich etwas mehr von Styropor weg genommen damit ich dort Sand einfüllen kann damit es nicht so scheuert am Panzer und die Kröte was zum wühlen haben.... sieht auf jeden Fall cool aus nun muss es nur noch klappen so wie ich es mir vorstelle... Und über den Eiablegeplatz muss ich mir dann später mal Gedanke machen, der muss aber außerhalb des Beckens sein damit nicht zu viel Platz verloren geht... ab welchem alter oder große brauchen Weibchen denn einen Eiablegeplatz?

                  lg Quaki

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X