Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltung von Pelodiscus sinensis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haltung von Pelodiscus sinensis

    Hallo erstmal,
    ich bin neu hier und überlege, mir eine chinesische weichschildkröte zuzulegen. Ich habe zwar schon in mehreren Büchern über diese art gelesen, aber keine eindeutigen infos bekommen.

    daher wollte ich fragen, ob jemand infos über beckengröße, wasserstand, temperatur und futter weiß.

  • #2
    Hi,

    habe früher viele Jahre diese Art gepflegt. Ein großes ausgewachsenes Weibchen und mehrere halbwüchsige Männchen.

    Sehr interessante Art. Pflege problemlos, aber arbeitsintensiv.
    Das große Weibchen war in einem 2m x 2m x 0,5m Becken (Rahmenaquarium mit eingeklebten Scheiben). Darauf als Aufbau eine Vitrine mit Epiphytenstamm und Orchideen/Bromelien. Dadurch betrug auch die Wasserhöhe volle 50cm. Eine ausgewachsene chin. Weichschildkröte braucht soviel Platz. Es sind unermüdliche elegante Schwimmer!
    Zum einbuddeln war in einer Ecke ein 50 x 50cm Plastik-Blumenkübel, etwa 35-40cm hoch, genauso, daß sie voll im Sand eingegraben noch Luft holen konnte. Den Landteil hab ich bald wieder demontiert. Bei mir sind sie nie an Land gegangen!

    Temperatur: Luft 25-28 Grad, Wasser 20-25 Grad
    Futter: Fisch, Herzmuskel, Mäuse, Regenwürmer, Schnecken. Pflanzliches wurde nicht genommen.

    WICHTIG: Immer gute Wasserqualität. Trotz Filter regelmäßiger Vollwasserwechsel und alle paar Tage den Sand gut durchspülen !!!

    Kommentar


    • #3
      danke für die infos

      Das diese tiere soviel platz brauchen wusste ich nicht.
      Ich werde mich nach einer anderen, kleineren schildkröte umsehen, da ich
      momentan nicht genug platz und geld für so ein riesen becken habe.

      hast du das 2m aquarium selbst gebaut ?
      Zuletzt geändert von eismensch; 15.03.2010, 17:13.

      Kommentar


      • #4
        ..... ja, teilweise.
        Den Rahmen hab ich mir schweißen lassen. Die Scheiben dann mit Silikon eingeklebt, wegen des Gewichtes natürlich mit familiärer Hilfe. Der Boden bestand aus einer Metallplatte mit eingebautem Ablasshahn (ganz wichtig). Den Metallboden habe ich dann mit Epoxidharz beschichtet.

        Kommentar

        Lädt...
        X