Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Porendichte beim HMF?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Porendichte beim HMF?

    Hallo,

    mich würde interessieren, welche Porendichte bzw. wie viele Poren pro Inch (PPI) die von euch genutzten Filtermatten beim Hamburger Mattenfilter haben.
    Im Handel sind grobe (ca. 10 PPI) bis sehr feine (45 PPI) Matten erhältlich.

    besten Gruß
    Manuel

  • #2
    Ich nehme immer die, die ich gerade im Handel bekomme.
    Feinere Poren bedeuten größere Besiedlungsfläche und vermutlich müsste man dann die Strömungsgeschwindigkeit anhand der verwendeten Pumpe und Fläche irgendwie berechnen und ein Optimum bestimmen.
    Schreibt der Deter (oder wie hieß er noch gleich) dazu nichts ?

    Kommentar


    • #3
      Hallo Manuel,

      ich nutze Matten mit Porendichten von 10 bis 30 ppi und stelle im Betrieb letztlich kaum Unterschiede fest. Ich bilde mir ein, die feineren Matten liefen schneller ein, die groben hätten eine etwas längere Standzeit.

      Der Gedanke, in eine Mattenfilterberechnung auch die Porendichte mit einzubeziehen, ist mir bislang noch nicht gekommen. Die in meinen Augen etwas zu akademische Betrachtung des Idealwerts für die Anströmgeschwindigkeit folgt m. E. einem Ideal, welches es nur im zitierten Versuchsaufbau gibt. Inwieweit sich die "Idealergebnisse" auf die sicher recht vielfältigen Becken-/Besatz-/Mattenkombinationen zwingend übertragen lassen, wage ich zu bezweifeln.

      Gruß,
      Dietmar

      Kommentar


      • #4
        Hi

        Ich nehme die groben, keine Ahnung welche Porendichte die haben. Dann auch nur bis 5cm Stärke, ich finde alles eine höher Stärke hat ist irgendwie sinnfrei, zumindest wenn Schildkröten das Wasser bewohnen.

        Bei mir verstopfen selbst die groben 5cm Matten dann und wann, je feiner und vor allem Stärker desto schneller. Und mit steigender Stärke sind sie schwieriger zu reinigen.

        lg Marco

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          ich benutze ebenfalls die grobe Matte mit 5cm Stärke.

          L.G. Antje

          Kommentar


          • #6
            Danke!
            Ich denke, ich werde es auch mal mit einer groben Matte probieren.

            Gruß
            Manuel

            Kommentar


            • #7
              Marco, inwieweit findest du dickere Matten bei Schildkröten sinnfrei ? Ich habe 10 cm Matten verbaut. Wüsste jetzt nicht, warum dünnere Matten besser sein sollten ?

              Kommentar


              • #8
                Hi

                Meine verstopfen immer. Bei dünneren Matten spült der Mulm einfach nach hinten raus in die Kammer zwischen den Matten.ooh:

                lg Marco

                Kommentar


                • #9
                  Hm, neh, verstopft ist bei mir noch nix.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    also ich benutze auch den HMF, vor allem bei der Aufzucht der Jungtiere und bei kleineren Schildkrötenarten. Ich verwende 3 cm Starke Matten mit mittlerer Porendichte. Ich bestelle die im Internet. Der Lieferant hat 3 verschiedene Porendichten (fein, mittel, grob). Ich weiß allerdings nicht wieviel ppi die im Einzelnen haben. Ich denke aber auch, dass für Wasserschildkröten die Groben sehr gut geeignet sind. Die Mittleren tun es nach meiner Erfahrung aber auch.
                    Es kommt natürlich immer auf den Besatz an.

                    Gruß René

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X