Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Moschusschildkröte mit Wels und anderen Fischen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Moschusschildkröte mit Wels und anderen Fischen?

    Hallo!
    Habe da mal eine Frage^^
    Also es geht wie oben zu sehen um die Vergesellschaftung von Moschusschildkröten.
    Kann man sie mit einem Antennenwels zusammenhalten?Oder gibt es dabei Probleme?
    Bei ca. 20cm Wasserstand kann man ins Aquarium da auch noch ein paar Neons oder Guppys reintun damit sie Futterreste und so auffressen?....oder ist allgemein ein höherer Wasserstand angebracht obwohl man viel von 15-20cm Wasserstand für Moschusschildkröten liest...??
    Und wie sollte die Temperatur dann aussehen?

    LG Herkules

  • #2
    Also im Prinzip kannst Du die Fische mit vergesellschaften, die schneller als Deine Moschus sind.Du solltest die von den Fischen benötigten Wasserwerte aber berücksichtigen. Den Antennenwels oder andere Welse würde ich also nicht nehmen. Was auf jeden Fall gut geht sind Lebendgebärende (Guppies, Zwergkärpflinge oder andere Kärpflinge) und im natürlichen Habitat vorkommende Zwergbarsche wie Ellasoma-Arten. Es kann natürlich sein, daß über Nacht die Schildkröte den einen oder anderen schlafenden Fisch sich zum Nachtmahl nimmt, :ups:aber da kann eine gute Strukturierung mit Versteckmöglichkeiten entgegenwirken.
    Mit schuppigen Grüssen
    Stockooh:

    Kommentar


    • #3
      Danke für die schnelle Antwort!
      Aber wie ist das denn mit dem Wasserstand und der Temperatur!Kann man Guppys auch bei 15-20cm halten?Sollte die Temperatur dann so um die 26°C betragen?
      Und gibt es irgendwelche anderen Arten an Fischen die das Wasser ein bisschen sauber halten oder ist das "überflüssig" ??^^

      Kommentar


      • #4
        Der Wasserstand und dieTemperatur ist schon ok, voraussetzung Du willst keine Hochzuchtguppies einsetzen. Diese sind temperaturempfindlicher und die Männchen haben auch nicht so eine große Überlebenschance aufgrund der großen Schwanzflossen. Ich habe Wildguppies (nicht die Endlerguppies) und die schon erwähnten Zwergkärpflinge bei meinen Kinonsterniiden. Dies geht sogar so gut, daß die Fische sich so vermehren, daß ich immer zusätzliches Lebendfutter für meine Chelodinen habe.ooh:
        Mit schuppigen Grüssen
        Stockooh:

        Kommentar


        • #5
          Danke^^!
          Dann bin ich wieder etwas schlauer!
          Werde mir nämlich vorraussichtlich in einiger Zeit so eine kleine zulegen

          Kommentar


          • #6
            Hast du oder ein anderer noch Buchtipps zur Moschusschildkröte?
            Also das von Mike Schilde "Moschusschildkröte" habe ich schon, aber es gibt ja sicher noch mehr Literatur....

            Und wenn man eine Moschusschildkröte ohne Fische hält , dann auch so 26°C Wassertemperatur??
            Zuletzt geändert von °_°HeRkUlEs°_°; 02.04.2010, 22:20.

            Kommentar


            • #7
              Vom gleichem Autor das Buch Schlammschildkröten. Umfaßt alle Arten von Kinonsterniden.Für den Sommer wären 26 Grad ok. Nur momentan nicht. Google mal die momentanen Wetterbedingungen im mittleren Westen oder Zentral-USA. Dann wirst Du feststellen, daß da wesentlich kühler ist, als von Dir angenommen.
              Mit schuppigen Grüssen
              Stockooh:

              Kommentar


              • #8
                Danke! Das werde ich mir kaufen.
                Werde dann wohl erstma lesen und wenn dann noch fragen sind gibt es ja das Forum=)

                LG

                Kommentar


                • #9
                  vernünftige Einstellung.
                  Mit schuppigen Grüssen
                  Stockooh:

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo!
                    Wir haben uns ein dreiviertel Jahr auf unsere Moschusschildkröte vorbereitet (Struckturrückwand selbstgebaut, Einlaufzeit vom Becken und natürlich ganz wichtig: wälzen von massenhaft Literatur!) Folgende Homepage hat uns auch sehr viel geholfen: http://www.klappschildkroete.de/fische-garnelen.html
                    Dort wird u. a. die Haltung mit Fischen beschrieben...
                    Übrigens haben wir auch Red-Fire-Garnelen und die Haltung klappt super! Ich kann diese kleinen Tiere nur jedem empfehlen! Die sind super spannend, schauen klasse aus und "räumen" gleich das Aquarium mit auf! Aber es ist sehr wichtig, dass du Pflanzen (auf jedenfall Javamoos und Hornkraut usw.) im Becken hast. Und kleine Höhlen oder ähnliches, damit sich die Garnelen verstecken können. Wir hatten sogar schon Nachwuchs. Die Garnelen waren ca. 6 Wochen vor der Schildkröte drinnen, damit sie alle Versteckmöglichkeiten kennen. Zuerst hat unsere Schildkröte versucht sie zu erwischen, aber keine Chance! Sie hat's sehr schnell wieder aufgegeben. Da bleibt sie lieber bei den Schnecken, die "laufen" wenigstens nicht weg. Es saß auch schon ne Garnele auf ihrem Panzer und hat ihn "sauber" gemacht. Hat die Schildkröte, glaube ich, nicht mal bemerkt.

                    Tipp: Ich benutze immer wieder die Suchfunktion hier im Forum. Da stößt du auch auf "alte" Artikel, die wertvolle Tipps zur Haltung geben.

                    Viel Spaß beim planen, basteln und sich auf das "kleine Tier" freuen!

                    Dominique

                    PS: Hier noch ein Link zu Temperaturen im Jahresverlauf: http://www.zierschildkroete.de/pages...eleuchtung.php

                    Kommentar


                    • #11
                      Das hört sich ja gut an!Danke für die LINKS!
                      Vergreift sich die Moschusschildkröte nicht an den Pflanzen???
                      Jap....nun wird erstma viel gelesen wenn das Buch da ist und dann sehen wir weiter=).

                      Aber wie ist das denn mit den Temperaturen im Winter?Also 5-10 °C ist das nich ein bisschen kalt für die Fische und Garnelen?Und im Sommmer benutzt du dann sicherlich einen Heizstab oder?
                      Wie groß ist denn dein Aquarium??
                      Kannst du nicht mal ein Bild reinstellen????=)Würde mich mal interessieren=)

                      LG

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich habe viele Jahre eine Gruppe von 7 Moschusschidkröten gepflegt. Mit Guppy und Co. gibt es absolut keine Probleme. Wärhend eines Freilandaufenthalts haben sie allerdings ca 10 halbwüchsige Goldfische erlegt.
                        Aufpassen würde ich wie gesagt mit Welsen. Ancistrus nagen neben den Algen auch gerne mal der Panzer an. Schlechte Erfahrungen hatte ich mit einer Synodontis Art. Mir fiel auf, das eine Schildkröte eine offene Stelle an der Mitte der Naht am Bauchpanzer hatte. Eine längere Beobachtung ergab, dass diese Welse rückenschwimmend unter den Schildkröten mitschwammen und diese annagten. Hab's Gott sei Dank früh bemerkt und die Welse umgehend entfernt.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zum Thema Pflanzen. Fressen tun meine Sternotherus nur Wasserlinsen und andere Schwimmpflanzen im Sommer. Eingegrabene Pflanzen werden ausgebuddelt und größtenteils zerrupft.
                          Mit schuppigen Grüssen
                          Stockooh:

                          Kommentar


                          • #14
                            Bei mir war ein Eimer Wasserpest meist nach 2 Tagen vernichtet.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi!
                              Also Moschusschildkröten fressen nicht so viel Pflanzliche Nahrung (im Gegensatz zu anderen Arten) gerade als Babyschildkröten fressen sie hauptsächlich tierische Nahrung. Deshalb sollte man aber trotzdem Pflanzen zur Verfügung stellen. Wasserlinsen sind da wirklich gut!
                              Da Schildkröten eh in alles erst mal reinbeißen, was im Becken ist, beißen sie auch in Pflanzen. Unsere beißt regelmäßig die Pflanzen durch. Daher ist Hornkraut und Wasserpest usw. super gut geeignet, da sie Schwimmpflanzen sind und weiter leben, wenn sie durchgebissen sind. Ich binde immer wieder Pflanzen an nen Stein und versenke den im Sand. Und wenn die mal wieder durchgebissen an der Oberfläche schwimmen, ists auch nicht schlimm. Schildkröten richten sich ihr Becken eh so ein, wie sie es wollen. Unsere Mooskugeln werden regelmäßig hin und her geschoben. Wir haben auch Rotes Papageienblatt im Aquarium, was mittlerweile aber total zerbissen aussieht. Da sie sich aber gerne mal auf die Stiele stellt und das Näschen aus dem Wasser streckt, lassen wir sie drinnen. (Damit sie die Pflanzen nicht ausgräbt, haben wir Steine auf die Wurzeln gelegt. Das zumindest klappt gut, aber sie ist auch noch klein. Denke mal das ausbuddeln kommt noch.)
                              Übrigens ist ein Becken dann gut strukturiert, wenn die Schildkröte nicht immer zu sehen ist. Das war am Anfang für uns gar nicht so leicht, da wir immer Angst hatten es ist etwas mit ihr, wenn wir sie nicht gleich gesehen haben. Aber das hat sich gelegt, da sie jedes mal nach einiger Zeit irgendwo neugierig um die Ecke geschaut hat.

                              Im Dez. Jan. Feb. ist Winterruhe. (Beleuchtung: 0h) Das heißt die Schildkröte kommt in den Keller oder Kühlschrank. Die Temperatur wird vorher langsam abgesenkt und weniger gefüttert. Da die Schildkröte ja nicht mit dem Aquarium in den Kühlschrank kommt, können die anderen Tiere bei wärmeren Temperaturen im Aquarium bleiben.
                              Wir haben hinter dem Hamburger Mattenfilter (kann ich sehr empfehlen!) einen Heizstab. Der wird je nach Bedarf eingestellt. Im Sommer entsprechend höher.

                              Unser Aquarium ist sehr klein. Wir sind gerade an der Planung des großen Becken. Wir haben 60cm x 30cm. DAS IST SEHR SCHNELL NATÜRLICH ZU KLEIN. Die empfohlenen Beckengrößen in der Literatur sind meiner Meinung nach zu gering. Man selbst und die Schildkröte sind mit nem Größeren sicher glücklicher. (Wasserwechsel musst du z.B. bei einem kleineren Becken öfter machen.) Wenn du dir ein neues Becken kaufen musst, überlege dir gut, ob du dir nicht gleich ein Großes kaufst. Wir haben das Kleine geschenkt bekommen und lange überlegt es für den Anfang überhaupt zu verwenden. Beim Aufbau des Kleinen haben wir allerdings viele wichtige Erfahrungen gemacht, die wir jetzt beim Großen einbringen können. Lass dir bis zur Anschaffung Zeit und überlege genau, wie du was haben willst und wie was umzusetzen ist.

                              Zum Foto: Ist leider etwas unscharf und auch schon älter. Mittlerweile ists noch besser mit Javamoos usw. eingewachsen. (Bzw. die anderen Pflanzen sind mehr abgeknabbert) Die Rückwand ist selbst gemacht.


                              Liebe Grüße

                              Nike
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Nike; 08.04.2010, 19:40.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X