Hallo!
Ich habe mein Becken jetzt (vorläufig) fertig eingerichtet. Das größere wird auch schon geplant, aber meine kleine Kröte ist ja noch wirklich ganz klein...
Nike, mich würde sehr interessieren, wie ihr euer größeres Becken anlegen wollt - ich glaube, du planst ja auch gerade?
Du hast mich auch mal nach Bildern meines "gebastelten" Filters gefragt, die habe ich nun.
(Leider sind sie etwas dunkel geraten).
Man sieht auf einem Bild den kleinen Ablaichkasten rechts in meinem 60er-Becken. Diesen Kasten habe ich mit grobporiger Filtermatte gefüllt und mitten in diesen Filterschwamm habe ich eine kleine JBL-Pumpe "versteckt". Die läuft auf diese Art und Weise extrem leise. Sie ist auf kleinste Stufe gestellt und wälzt das Wasser im Becken ca. 1x in 40-50 Minuten um.
Es ergibt fast keine Strömung im Becken (die Schildkröte wollte die stärkere Strömung meines ersten Filters überhaupt nicht - war nie in Filternähe anzutreffen), aber die Kahmhaut ist völlig verschwunden und das Wasser ganz klar. Ich hoffe, es läuft so gut weiter!
Das Wasser wird über einen Schlauch ins Becken zurückgeleitet, das Stromkabel habe ich zur Sicherheit (falls mal geknabbert wird) auch mit einem Schlauch ummantelt.
Oben habe ich auf den Filterschwamm ein Korkstück gelegt und den Rest der Oberfläche rund um die beiden Schläuche mit schwarzen Glasnuggets aufgefüllt.
Den ganzen Ablaichkasten habe ich mit 4 doppelseitigen Saugnäpfen an der Seitenwand angebracht (hält super, da die Filterschwämme ja nicht schwer sind) und darunter noch zur Sicherheit ein Korkstück gelegt.
Der Kasten ist also "unterschwimm/untergehbar" und die Kleine versteckt sich ganz gern darunter.
Und optisch ists auch nicht so schlecht. Sieht aus, wie ein zweites Landteil.
Mein Turtledock habe ich auch entsorgt. Jetzt verwende ich ein zweites Korkstück, das ich mit Saugnäpfen und Edelstahlschrauben befestigt habe.
Hält gut, sieht hübsch aus und die kleine Schildkröte habe ich gestern abend zum ersten Mal an Land angetroffen!!! Sie hat sich längere Zeit dort aufgehalten!
Mein kleiner 30W-Spot wird also doch ganz gern angenommen. Erst dachte ich, ich nehme ihn wieder weg. Aber nun liegt sie oft und gern im Wasser vor dem Landstück, bzw. treibt im Grünzeug davor. Und da sie nun schon mal an Land war, bin ich sicher, dass es richtig ist, ihr diesen Platz doch zu gönnen
Einmal noch die leidige Frage:
genügt ihr ein Wärmespot (normaler Spot aus dem Baumarkt - Wärme an Land ca. 35-38 Grad)? Oder...?
Danke nochmal für die vielen Tipps von euch!
Liebe Grüße,
Gerlinde
Ich habe mein Becken jetzt (vorläufig) fertig eingerichtet. Das größere wird auch schon geplant, aber meine kleine Kröte ist ja noch wirklich ganz klein...
Nike, mich würde sehr interessieren, wie ihr euer größeres Becken anlegen wollt - ich glaube, du planst ja auch gerade?
Du hast mich auch mal nach Bildern meines "gebastelten" Filters gefragt, die habe ich nun.
(Leider sind sie etwas dunkel geraten).
Man sieht auf einem Bild den kleinen Ablaichkasten rechts in meinem 60er-Becken. Diesen Kasten habe ich mit grobporiger Filtermatte gefüllt und mitten in diesen Filterschwamm habe ich eine kleine JBL-Pumpe "versteckt". Die läuft auf diese Art und Weise extrem leise. Sie ist auf kleinste Stufe gestellt und wälzt das Wasser im Becken ca. 1x in 40-50 Minuten um.
Es ergibt fast keine Strömung im Becken (die Schildkröte wollte die stärkere Strömung meines ersten Filters überhaupt nicht - war nie in Filternähe anzutreffen), aber die Kahmhaut ist völlig verschwunden und das Wasser ganz klar. Ich hoffe, es läuft so gut weiter!
Das Wasser wird über einen Schlauch ins Becken zurückgeleitet, das Stromkabel habe ich zur Sicherheit (falls mal geknabbert wird) auch mit einem Schlauch ummantelt.
Oben habe ich auf den Filterschwamm ein Korkstück gelegt und den Rest der Oberfläche rund um die beiden Schläuche mit schwarzen Glasnuggets aufgefüllt.
Den ganzen Ablaichkasten habe ich mit 4 doppelseitigen Saugnäpfen an der Seitenwand angebracht (hält super, da die Filterschwämme ja nicht schwer sind) und darunter noch zur Sicherheit ein Korkstück gelegt.
Der Kasten ist also "unterschwimm/untergehbar" und die Kleine versteckt sich ganz gern darunter.
Und optisch ists auch nicht so schlecht. Sieht aus, wie ein zweites Landteil.
Mein Turtledock habe ich auch entsorgt. Jetzt verwende ich ein zweites Korkstück, das ich mit Saugnäpfen und Edelstahlschrauben befestigt habe.
Hält gut, sieht hübsch aus und die kleine Schildkröte habe ich gestern abend zum ersten Mal an Land angetroffen!!! Sie hat sich längere Zeit dort aufgehalten!
Mein kleiner 30W-Spot wird also doch ganz gern angenommen. Erst dachte ich, ich nehme ihn wieder weg. Aber nun liegt sie oft und gern im Wasser vor dem Landstück, bzw. treibt im Grünzeug davor. Und da sie nun schon mal an Land war, bin ich sicher, dass es richtig ist, ihr diesen Platz doch zu gönnen

Einmal noch die leidige Frage:
genügt ihr ein Wärmespot (normaler Spot aus dem Baumarkt - Wärme an Land ca. 35-38 Grad)? Oder...?
Danke nochmal für die vielen Tipps von euch!
Liebe Grüße,
Gerlinde
Kommentar