Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ablaichkasten als MF-Filter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ablaichkasten als MF-Filter

    Hallo!

    Ich habe in Anlehnung an verschiedene Bauanleitungen für Einkammerfilter, BLumenkastenfilter, Blumentopffilter, etc. aus einem Ablaichkasten einen "Mattenfilter" gebastelt.
    Jetzt wollte ich nachfragen, ob ihr diesen "Filter" für tauglich befindet ;-)

    Zuerst habe ich eine kleine JBL ProFlow t400 auf niedrigster Einstellung in die eine Ecke des Ablaichkastens gestellt und rundherum mit grobporiger Filtermatte umgeben. Danach habe ich den ganzen Kasten mit diesem Schaumstoff aufgefüllt. Auf der Pumpenseite habe ich die Schlitze in der Seitenwand verschlossen, auf der anderen Seite offen gelassen.
    Von dort wird das Wasser nun angesaugt. Oben auf die Pumpe einen 12/16er Schlauch, der das Wasser nun ins Becken zurückbefördert.
    Diesen Kasten habe ich nun in mein 54l-Becken (1 Sternotherus odoratus, 2 Monate alt) gestellt, passt bei 10 cm Wasserstand im Moment genau, sodass die Kastenkante gerade noch über dem Wasserspiegel zu liegen kommt.
    Das Wasser plätschert leicht vor sich hin. Die Pumpe läuft sehr leise.
    Und obenauf diesen "Filter" habe ich schwarze Glasnuggets gelegt - sieht auch sehr gut aus und könnte perfekt als Landteil genutzt werden (allerdings suche ich dafür noch nach Alternativen für die Nuggets - die Schildkröte kann sie zwar nicht verschlucken, aber ich weiß nicht, ob sie als Untergrund zum Beklettern geeignet wären).

    Glaubt ihr, dieser Filter könnte funktionieren? Ich bin leider noch völliger "Anfänger" und habe nur eine Menge über HMF u.ä. gelesen...
    Und habt ihr Ideen für einen anderen "Landteiluntergrund"?

    Mit lieben Grüßen,
    Gerlinde

  • #2
    Ich finde schon, dass sich das so anhört, als würde es funktionieren. Das einzige, was ernsthaft schiefgehen könnte, wäre, dass die Pumpe das Wasser viiiiiel schneller aus dem Kasten befördert, als es nachfließen kann und dann der Kasten und die Pumpe irgendwie trockläuft. Das sollte sich aber bei einem 1-minütigen Testlauf herausfinden lassen. Wenn der Kasten nicht leerläuft, ist wohl alles in Ordnung.

    Kommentar


    • #3
      Hallo!

      Also mein neuer Selbstbaufilter läuft jetzt seit ungefähr 7 Stunden - es plätschert immer noch in einem recht dünnen Strahl unverändert vor sich hin! Dürfte also alles ok sein :-))
      Ich habe die kleine JBL Pumpe auf die minimale Einstellung gestellt.

      Ich werde alles weiter beobachten und bin schon neugierig, ob so ein "Schwammfilter" klappt!

      Liebe Grüße!

      Kommentar


      • #4
        -Dass- so ein Schwammfilter klappt, kann ich absolut versichern . Habe zwei davon im Einsatz, jetzt nicht im Ablaichkasten, sondern einfach ganze Filtermatten eingeklemmt, und den damit lebenden Schildkröten geht es sehr gut (viel zu gut. Madame Findeltrostii frisst mir die Haare vom Kopp. Heute abend saß sie wieder so vorwurfsvoll in ihrem Becken wie "Duuuuu ? Mein Becken ist zwei Meter lang und ich habe schon überall geguckt. Hier ist nicht das geringste bisschen mehr zu essen !!!!" :ggg: )

        Kommentar


        • #5
          So lange Du nicht die röhrende Stimme hörst: " Feed me" , geht es noch.:ggg:
          Mit schuppigen Grüssen
          Stockooh:

          Kommentar


          • #6
            Ich wollte eigentlich auch eine Filtermatte einfach zwischen die Scheiben klemmen - habe es auch versucht. Doch bei meinem (noch!) kleinen Becken sah es wirklich extrem "beengt" aus... Nicht schön - und es nahm von dem sowieso schon geringen Platz einfach zuviel weg...

            Wie sicherst du (supernicky) den offenen Spalt hinter der Matte ab? Hast du da auch Schaumstoff drüber, oder klettern die Schildkröten eh nicht so hoch?

            Wenn meine Kleine etwas gewachsen ist, darf sie auch in ein größeres Becken übersiedeln ;-)
            Dort bekommt sie dann wahrscheinlich auch ihren "ordentlichen" Mattenfilter

            Habt ihr vielleicht noch eine Idee für die Filteroberfläche. Ich dachte mir, dass die Schildkröte da oben möglicherweise wirklich mal an Land gehen könnte (im Moment verweigert sie allerdings auch das Turtle Dock strikt - ich habe sie seitdem ich sie nun bei mir habe noch nie dort angetroffen...)

            Ansonsten ist sie munter, schwimmt/läuft durchs Becken und kommt an die Scheibe, wenn sie mich bemerkt - offensichtlich auch "gierig"

            Kommentar


            • #7
              Zitat von langerlinde Beitrag anzeigen
              Wie sicherst du (supernicky) den offenen Spalt hinter der Matte ab? Hast du da auch Schaumstoff drüber, oder klettern die Schildkröten eh nicht so hoch?
              Wuahahaha (= "hohles Gekicher"). Ich gehe ganz bestimmt, und insbesondere seit Montag letzter Woche, nie wieder davon aus, dass Schildkröten "eh nicht so hoch klettern". Denn das tun sie. Oh ja.

              Im großen Quarantänebecken ist der Spalt nicht besonders abgesichert. Gelegentlich klettert mal die gerade einsitzende Schildkröte auf der Suche nach Essen, nachdem es mit

              Zitat von stock
              " Feed me"
              nicht geklappt hat, dahinter und schmeißt die Matten um. Je nachdem, in welchem Zustand sich der Filter dann grad befindet, hat das schlimmstenfalls zur Folge, dass das Wasser schwarz wird. Macht aber nix : Matten wieder hinstellen, fertig, nach einem Tag sieht das Wasser wieder normal aus.

              In dem neuen kleinen Becken (1,2m *0,5m *0,5m) habe ich die Matte einfach oben seitlich 2cm weit schräg angeschnitten und unter den Glasquerstreben verklemmt. Hält wunderbar, die kleine Schildkröte kann da nix machen und ich könnte die Matte im Zweifelsfall einfach herausholen.
              Fotos :
              http://www.flickr.com/photos/7904390@N08/4345222407/
              http://www.flickr.com/photos/7904390@N08/4355258749/
              http://www.flickr.com/photos/7904390@N08/4355262167/
              http://www.flickr.com/photos/7904390@N08/4384853960/

              Kommentar


              • #8
                Ob ein Mattenfilter funktioniert hängt entscheident von der Konzeption ab, sprich Mattengröße im Verhältnis zum Volumen und Geschwindigkeit mit der das Wasser durch die Matte strömt. Wenn diese Werte optimal sind halte ich Mattenfilter für eine sehr gute Wahl, unabhängig wie er untergebracht ist. Ich habe selbst gerade einen im Landteil für eine Schildkröte integriert.

                Viele Grüße Jano

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Jano!

                  Kannst du vielleicht etwas näher beschreiben, wie dein neuer Filter/Landteil aussieht und aufgebaut ist?
                  Bin neugierig!

                  LG,
                  Gerlinde

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke Supernicky für Idee und Fotos!!

                    Kommentar


                    • #11
                      Klar kein Ding, kann morgen mal Bilder machen und bischen was dazu schreiben wenn ich Zeit hab!

                      Grüße Jano

                      Kommentar


                      • #12
                        Danke, freu mich schon drauf!

                        Kommentar


                        • #13
                          So, hier mal zwei Bilder:

                          http://www.bilder-space.de/bilder/016238-1270979263.jpg

                          http://www.bilder-space.de/bilder/89f5fe-1270979348.jpg

                          Das Beck hat etwa 150 L Volumen, die Matte hat eine Größe von 400 cm2.
                          Die Pumpe fördert 300 L in der Stunde so das das Wasser 2 mal in der Stunde komplett umgewälzt wird. Die Geschwindigkeit mit der das Wasser die Matte durchströmt ist von besonderer Wichtigkeit, da sich nur bei optimalen Werten Bakterien ansiedeln können und die Matte dann als Bioreaktor arbeiten kann.

                          Das Becken wurde gerade neu eingerichtet und ich habe momentan akute Probleme mit der Bildung einer Kahmhaut, bis dort eine Schildkröte einzieht habe ich aber noch Wochen oder Monate Zeit so das alles schön einlaufen kann.

                          Viele Grüße Jano

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Jano!

                            Danke für die Bilder, sieht toll aus!
                            Eine Kahmhaut hatte ich zu Beginn in meinem Becken auch - sehr stark sogar. Aber das hat sich nun völlig gegeben.
                            Ich habe meine Pumpe so eingestellt, dass das gesamte Wasser (sind bei mir nur 20l im Moment) in etwa 50 Minuten umgewälzt wird. Ist das zu wenig, oder ok?
                            Wenn ich die Pumpe höherschalte ist die Strömung sofort um einiges stärker - daher habe ich es im Moment bei dem ruhigen "Dahinplätschern" gelassen. Das Becken sieht noch gut aus, dürfte also funktionieren.

                            Meine Pflanzen machen mir ein bisschen Sorgen - habe Wasserpest, Hornkraut, Teichlinsen drin und bin nicht sicher, ob die gut gedeihen.
                            Ich werde weiterhin gut beobachten...

                            LG,
                            Gerlinde

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X