Hallo!
Ich habe eine Frage bezüglich meines Bodengrundes im Becken meiner Sternotherus odoratus.
Im Moment befindet sich darin Manado-Bodensubstrat ... ich kann es nur folgendermaßen beschreiben: stecknadelkopfgroße, rote Steinchen.
Ich habe mit der Suchfunktion mehrere Threads des Forums zum Thema Bodengrund gefunden und gelesen, wobei die meisten Schildkrötenhalter dieser Art Sand zu bevorzugen scheinen.
Wenn ein Sandboden wirklich so viel besser ist, möchte ich meiner kleinen Schildkröte natürlich diesen Bodengrund anbieten
Dazu nun aber folgende Fragen:
- ist Aquariensand geeignet (bzw. gibt es da große Unterschiede zu anderen Sandarten)?
- Kann ich den neuen Sand auf die bestehende Schicht mit diesem feinen Steinchengrund aufbringen (und die Steinchen nach und nach eventuell beim Wasserwechsel absaugen)?
Meine Schildkröte buddelt auch im momentanen Substrat recht fleißig und vergräbt sich gegen Abend gern darin (es ist also kein grober Kies).
Außerdem versprach der Zoohändler besonders gute EIgenschaften dieses Substrats - große Ansiedlungsfläche für Bakterien, u.ä.
Hat demgegenüber Sand wirklich so viel weitere positive Eigenschaften?
Ich habe auch etwas Angst, dass die Kleine ein Steinkörnchen versehentlich verschlucken könnte. Aber in einem alten Thread habe ich auch von Bedenken anderer Schildkrötenhalter gelesen, die dasselbe für das Verschlucken von Sand befürchteten...
Ich wäre SEHR dankbar für Meinungen und Anregungen!
Ganz freundliche Grüße aus Österreich,
Gerlinde
Ich habe eine Frage bezüglich meines Bodengrundes im Becken meiner Sternotherus odoratus.
Im Moment befindet sich darin Manado-Bodensubstrat ... ich kann es nur folgendermaßen beschreiben: stecknadelkopfgroße, rote Steinchen.
Ich habe mit der Suchfunktion mehrere Threads des Forums zum Thema Bodengrund gefunden und gelesen, wobei die meisten Schildkrötenhalter dieser Art Sand zu bevorzugen scheinen.
Wenn ein Sandboden wirklich so viel besser ist, möchte ich meiner kleinen Schildkröte natürlich diesen Bodengrund anbieten

Dazu nun aber folgende Fragen:
- ist Aquariensand geeignet (bzw. gibt es da große Unterschiede zu anderen Sandarten)?
- Kann ich den neuen Sand auf die bestehende Schicht mit diesem feinen Steinchengrund aufbringen (und die Steinchen nach und nach eventuell beim Wasserwechsel absaugen)?
Meine Schildkröte buddelt auch im momentanen Substrat recht fleißig und vergräbt sich gegen Abend gern darin (es ist also kein grober Kies).
Außerdem versprach der Zoohändler besonders gute EIgenschaften dieses Substrats - große Ansiedlungsfläche für Bakterien, u.ä.
Hat demgegenüber Sand wirklich so viel weitere positive Eigenschaften?
Ich habe auch etwas Angst, dass die Kleine ein Steinkörnchen versehentlich verschlucken könnte. Aber in einem alten Thread habe ich auch von Bedenken anderer Schildkrötenhalter gelesen, die dasselbe für das Verschlucken von Sand befürchteten...
Ich wäre SEHR dankbar für Meinungen und Anregungen!
Ganz freundliche Grüße aus Österreich,
Gerlinde
Kommentar