Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sand Kies mischen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sand Kies mischen?

    Hallo!

    Ich habe eine Frage bezüglich meines Bodengrundes im Becken meiner Sternotherus odoratus.
    Im Moment befindet sich darin Manado-Bodensubstrat ... ich kann es nur folgendermaßen beschreiben: stecknadelkopfgroße, rote Steinchen.
    Ich habe mit der Suchfunktion mehrere Threads des Forums zum Thema Bodengrund gefunden und gelesen, wobei die meisten Schildkrötenhalter dieser Art Sand zu bevorzugen scheinen.

    Wenn ein Sandboden wirklich so viel besser ist, möchte ich meiner kleinen Schildkröte natürlich diesen Bodengrund anbieten

    Dazu nun aber folgende Fragen:

    - ist Aquariensand geeignet (bzw. gibt es da große Unterschiede zu anderen Sandarten)?
    - Kann ich den neuen Sand auf die bestehende Schicht mit diesem feinen Steinchengrund aufbringen (und die Steinchen nach und nach eventuell beim Wasserwechsel absaugen)?

    Meine Schildkröte buddelt auch im momentanen Substrat recht fleißig und vergräbt sich gegen Abend gern darin (es ist also kein grober Kies).
    Außerdem versprach der Zoohändler besonders gute EIgenschaften dieses Substrats - große Ansiedlungsfläche für Bakterien, u.ä.
    Hat demgegenüber Sand wirklich so viel weitere positive Eigenschaften?

    Ich habe auch etwas Angst, dass die Kleine ein Steinkörnchen versehentlich verschlucken könnte. Aber in einem alten Thread habe ich auch von Bedenken anderer Schildkrötenhalter gelesen, die dasselbe für das Verschlucken von Sand befürchteten...

    Ich wäre SEHR dankbar für Meinungen und Anregungen!

    Ganz freundliche Grüße aus Österreich,
    Gerlinde

  • #2
    Hallo nochmal!

    Ich sehe gerade, dass ich mich etwas unklar ausgedrückt habe und möchte Missverständnisse gleich mal vermeiden.

    Ich habe vorhin geschrieben

    "........wobei die meisten Schildkrötenhalter dieser Art Sand zu bevorzugen scheinen."

    Ich meinte damit: "wobei die meisten Schildkrötenhalter der Sternotherus odoratus (-art) als Bodensubstrat Sand zu bevorzugen scheinen."

    Vielleicht hätte jemand gedacht, ich wollte sagen, dass die meisten Leute DIESE Art Sand (also meinen feinkörnigen Kies) verwenden...

    Entschuldigung, falls das etwas verwirrt

    LG,
    Gerlinde

    Kommentar


    • #3
      Hi

      Der Sand wird zwischen die Steinchen rieseln.

      Den Bodengrund austauschen geht recht fix, je nach Beckengröße...ooh:

      Tier raus, Pflanzen und Gegenstände raus und dann das Wasser ablassen und eventuell in einem großem Behälter aufbewahren. Den Kies raus schaufeln, Sand rein, etwas Wasser rein, Pflanzen rein, Becken befüllen, fertig...

      Wenn man den Spielkastensand nimmt hat man oft kleinste Schwebeteile im Wasser. Hier kann man den Sand waschen in dem man ihn im Aquarium bei ca 15cm Wasserstand rührt, dabei gleichzeitig Wasser ablässt und frisches Wasser nachfüllt bis es klar wird.

      Dabei nur keinen Sand absaugen, sonst ist der Abfluss dicht...

      Ich bevorzuge Flusssand oder feuergetrockneten Quarzsand. Den ersten muss man sich selber schaufeln, den zweiten gibt es im Baustoffhandel.

      lg Marco

      Kommentar


      • #4
        Hallo Marco!

        Danke für die Info!
        Ich habe jetzt auch herausgefunden, was mein "Manado"-BOdengrund eigentlich ist: also
        es handelt sich um Tongranulat mit einer Körnung von ca. 1 mm.

        Meine Schildkröte gräbt, wie schon gesagt, eifrig darin herum. Auch von der Färbung finde ich den Boden recht gut - ein rötlicher Ton, also nicht zu hell.

        Ich habe gelesen, dass Lavakies im Becken (Filterecke) ja sehr geeignet ist. Nun wird der Manadogrund in verschiedenen Foren oft mit Lavagestein verglichen (in punkto Besiedelungsoberfläche für Bakterien) - nur hat er eben diese kleine Körnung von 1 mm. Wird auch für grundelnde FIsche verwendet, da die Körner recht rund sind.

        Ich will mich aber nicht nur auf mein (nach 3 Wochen Schildkrötenhaltung wahrscheinlich nicht zuverlässiges) Gefühl verlassen

        Ich habe hier im Forum schon durch viele deiner Beiträge Hilfe und Infos bekommen. Könnte ich dich daher auf die Gefahr hin, lästig zu sein, noch um deine Meinung zu meinem Bodengrund bitten?
        Falls die Informationen, die ich dir nun geben konnte, ausreichen, um schon etwas dazu zu sagen.
        Ich möchte nämlich nicht überstürzt mein Becken ausräumen, um danach vielleicht wieder so meine Zweifel zu haben :ups:

        Danke nochmal und lG,
        Gerlinde

        Kommentar


        • #5
          Hi Gerlinde,

          lies dir doch einfach mal unter Turtle Technik das Thema Bodengrund durch.

          Lavakies ist super solange keine Schildkröte darin wühlen will. Und Moschusschilkröten wühlen gern im Sand. Besonders wenn da a Schnecke drin versteckt ist ^^

          Ich hab mit Sand bei meinen Moschusschildkröten nur gute Erfahrungen gemacht.

          Cheers!
          Alois
          Zuletzt geändert von alois.w; 16.04.2010, 10:39.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Alois,

            also dann werde ich wohl doch auf Sand umstellen

            Ich habe im Moment sowieso nur knappe 2 cm Bodengrund drinnen und ich denke, ich werde den Sand einfach mit dem schon bestehenden (ganz feinkörnigen) Tongranulat mischen. Kann das funktionieren?
            Ich habe schon auf einer Seite gelesen, dass auch Kies und Sand gemischt worden sind.
            Sind 5 cm Schicht dann genug, oder solls noch höher werden?

            Wie immer ganz vielen Dank für eure Meinung!!

            LG,
            Gerlinde

            Kommentar


            • #7
              Hallo!

              Eine Frage hätte ich noch zum Thema Sand:
              Ich möchte mir heute welchen holen und dann das Becken umgestalten.

              Ich kann in unserem Zooladen Sand mit einer Körnung von 0,2-0,6 mm bekommen. Die Farbe ist natur - nicht hellweiß, aber auch nicht so dunkel, wie ich es eigentlich wollte. Ich kann nirgendwo dunkleren Sand finden.
              Ist ein dunkler Boden sehr wichtig für die Schildkröte? Oder genügt ausreichender Pflanzenwuchs? Vielleicht einige Seemandelbaumblätter auf dem Grund?

              LG,
              Gerlinde

              Kommentar


              • #8
                Servus Gerlinde!

                Günstigen, feinen Sand in 2 verschiedenen Farbfomen (natur, aber auch in hell) gibts beim Hornbach (10kg Sack in der Aquaristik; vorgewaschen).

                Wenn du was Dunkles willst, dann schau' in den 23. Bezirk:
                http://www.happyfish.eu/natureblack.htm

                0,5-1mm passt doch in dein gesuchtes Schema, oder?
                Den Sand kann ich absolut empfehlen, wir haben mit der (früher erhältlichen) feineren Körnung die Hälfte unserer Becken ausgestattet.
                Allerdings schluckt dunkler Bodengrund ziemlich viel Licht.

                lg Ulli

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Ulli,

                  danke für die Tipps!
                  Ich werd wohl bei dem "Natursand" bleiben und morgen mal zu Hornbach fahren.
                  Ich habe so viele Pflanzen im Becken, da kommts auf den dunklen Untergrund wahrscheinlich auch nicht mehr an... Die Schildkröte kann sich überall verstecken.

                  Ich habe gar nicht gewußt, welche Körnungen es bei Sand gibt
                  Gibt es da irgendwelche großen Unterschiede? Auf dem Spielkastensand für meinen kleinen Sohn steht drauf: 0-0,2mm.
                  In unserem Zoohandel im Ort gibts nur Aquariensand "beige natur" mit eben 0,2-0,6 mm. (Der im übrigen sehr hübsch ist. Nur wäre der vom Hornbach eben doch um einiges günstiger und sieht wahrscheinlich von der Farbe und Körnung her ganz ähnlich aus.)

                  Ich bin mir jetzt nur noch unsicher, da optisch zwischen dem extrem feinen Spielkistensand und dem Aquariensand doch ein Unterschied ist.
                  Ists der Schildkröte egal, oder macht die Stärke doch noch etwas aus?

                  Liebe Grüße,
                  Gerlinde

                  Kommentar


                  • #10
                    Nimm Spielkastensand, ist preiswert und meistens lehmhaltig.
                    Mit schuppigen Grüssen
                    Stockooh:

                    Kommentar


                    • #11
                      Servus Gerlinde!

                      Ich weiß ja nicht genau, wie das bei der Schildkrötenhaltung so ist, aber bei Aquarien und Aqua-Terrarien (also Terrarien mit großem, fixen Wasserteil) halte ich es so:

                      ganz fein pappt zusammen, bildet quasi einen "Betonboden" mit der Zeit, dann kann der Boden und die Pflanzen drinnen nicht mehr "atmen" und das Zeug fängt an zu müffeln (Schwefelverbindungen bilden sich).
                      Bei ca. 0,5 mm klebt es nicht mehr, sondern ist eher locker.

                      Am Bodengrund halte ich allerdings auch immer gerne TDS (Turmdeckelschnecken; gibts in mehreren Arten), die buddeln den Boden um (wie Regenwürmer im Garten) und fressen Resteln und bringen die Fischkacke zu den Wurzeln von den Pflanzen, wo sie dann von diesen verwertet werden.
                      TDS kannst du gerne von mir haben, wenn du nicht weit weg wohnst.

                      Nachdem du auch keine grundelnden Fische halten willst, kannst du natürlich auch feinen Kies nehmen, ich verwende diesen nicht, da er meist scharfkantig ist und den Fischen beim Buddeln schadet. Wie sieht das bei Schildkrötenfüßen aus, sind die auch so heikel?

                      Außerdem kommt es auch auf die geplante Schichtdicke des Bodens an. Wenn es 5cm und höher sein soll, dann wäre ein grabendes Tier (falls das die Schildkröte nicht eh selber macht) sinnvoll.
                      Ich denke, der Boden soll auch ein Ansiedelungsplatz für abbauende Bakterien bieten (nebst der Filterung), also ist eine große Oberfläche von Vorteil. Das spricht wieder für Sand, allerdings braucht man dann wirklich Gräber, denn diese Bakterien sind aerob, brauchen also den Sauerstoff im Wasser und müssen gelegentlich auch dran kommen.

                      lg Ulli

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi

                        Die Turmdeckelschnecken werden alle im Magen der Kröte enden. Zumindest wenn die Kröte groß ist knackt sie jede TDS. Die größte beobachtette gefressene TDS war bissl über 3cm lang. Und die Kröte gräbt auch gern, ganz besonders gern natürlich bei versteckten Schnecken. Manchmal gräbt sie sich auch ein. Sowohl im Wasser als auch an Land. Darum hat auch unser Männchen an Land Sand. Es schläft hin und wieder eingegraben an Land. Die Sandschicht sollte auf jeden Fall dicker sein als die Kröte.

                        Grundeln tun sie auch manchmal wenn sie auf Futtersuche sind .. da wirbeln sie gern mal mit der Nase den Sand auf.

                        Cheers!

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo!

                          Also, zuerst mal: ich habe jetzt Sand in meinem Becken!
                          Habe einen sehr günstigen Aquariensand in natur/beige (steht so drauf) bekommen, mit der Körnung 0,2-0,6 mm.
                          Der Spielkastensand von meinem Sohn hat 0,1-0,2. Demnach ist der Sand im Becken also doch nicht gaaanz so pudrig fein. Sieht aber hübsch aus und auch nicht allzu hell.

                          Dicke ist im Moment ca. 5 cm und die kleine Schildkröte kann da nun wirklich (falls sie Lust hat) nach Herzenslust buddeln.

                          Es ist im Sand nun auch viel leichter, einige Pflanzen einzusetzen. In meinem "alten" Tongranulatboden haben sie keinen Halt gefunden und sind immer an die Oberfläche geschwommen. (In meinem Garnelenbecken funktioniert es auch mit Pflanzen und dem alten Boden gut - aber da gräbt auch keine Schildkröte. Sie ist zwar klein, aber ackert ganz schön herum!)

                          Vielen Dank für die vielen Tipps!
                          Schnecken habe ich auch eingesetzt. Es ist so, wie bei den drei Guppies, die schon mit im Becken schwimmen: erst war die Kleine extrem interessiert und hat die Fische verfolgt (nun beäugt sie die Schnecken). Aber nach kurzer, erfolgloser Jagd hat sie (vorläufig?) aufgegeben.
                          Im Moment schwimmen die Fischlein völlig unbekümmert um die Schildkröte herum, fressen mit ihr, usw.
                          Die Schnecken sind ihr wohl noch zu groß. Allerdings habe ich ihr bereits einige ganz kleine Blasenschnecken verfüttert!

                          Ulli, ich wär sehr interessiert an Schnecken von dir. Meine Zoohandlung hat nämlich hier so gut wie gar keine Schnecken - und wenn, dann nur ganz exotische, teure ;-)
                          Ich wohne bei Wr. Neustadt, aber mein Lebensgefährte ist beruflich oft in und um Wien unterwegs. Vielleicht läßt sich da etwas machen?

                          Liebe Grüße,
                          Gerlinde
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                          • #14
                            Servus Gerlinde!

                            Ach, das ist dann eh nur einen Steinwurf entfernt.

                            Klar könnt ihr euch Schnecken holen, ich schick' dir meine Adresse per PN.

                            Dein Becken ist übrigens hübsch geworden (und noch so sauber!).

                            lg Ulli

                            Kommentar


                            • #15
                              Danke Ulli!
                              Ja und danke fürs Kompliment
                              Mal sehen, wie lange die "Schönheit" anhält - ich sehe jeden Tag wieder am Morgen ins Becken und warte auf: Algen, gekipptes Wasser, usw.
                              (Ist mir früher mal mit einem Aquarium passiert. Danach habe ich mich lange nicht mehr über ein weiteres getraut... Hatte allerdings damals auch noch weniger Ahnung, als jetzt. Inzwischen gibts ja das Internet, viel zu Lesen und zu Lernen und tolle Foren mit netten Leuten, wie hier)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X