Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme bei Freilandhaltung Mauremys mutica

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Probleme bei Freilandhaltung Mauremys mutica

    Hallo ,
    Habe gerade beim Rundgang im Tiergarten Probleme an meine jungen Mauremys mutica festgestellt .Die Tierchen leben z.Z. in Aquarien im Garten .Das Becken ist voller Wasserpflanzen ,ausgestattet mit Schwammfilter und mehreren schwimmenden Landteilen .Bisher gab es nur Probleme mit der Wassertemp .Mußte die Becken in den letzten Tagen kühlen ,zusätzlich zur zeitweisen Beschattung .Jetzt haben alle Tiere so komische rötlich verfärbte Kehlen ,sie sind auch geschwollen . An den Weichteilen der Gliedmaßen ist ein leichter weißer Belag .Das Wasser riecht etwas eigenartig ,schmeckt aber normal.Das Wasser ist ganz leicht durch Schwebalgen getrübt ,wird je nach Trübung aller 2-6 Tage teilweise gewechselt .
    Der Schnelltest mit Tetra -teststreifen ergab folgende Werte
    NO2 - nicht nachweisbar ,NO3 - nicht nachweisbar ,Ph 7,6 -8 !, KH 3 Grad d,GH zwischen 10 und 16 Grad d.
    Die Tiere kamen sofort in ein anderes leeres eingelaufenes Becken .
    Von den Pflanzen ist dieses Jahr das Pfennigkraut Lysimachia nummularia neu in den Becken .Froschlöffel Alisma plantogo-aquatica verwende ich schon ewig .
    Pfennigkraut scheint früher auch in der Hausmedizin verwendet worden zu sein .Welcher Wirkstoff drin ist ,kann ich nicht sagen .Kann das überhaupt an den Pflanzen liegen ?
    Ich denke da eher an die Wasserwerte .Das verwendete Trinkwasser hat folgende Werte No2 nicht nachweisbar , NO3 ganz leichte Färbung ,Ph ca 7,Grad d ,KH zwischen 3 und 6 Grad d , Gh 16 grad d .
    Hat jemand dazu eine Idee oder Erklärung ?
    Habe alle Jungtiere diverser Arten in ähnlich eingerichteten Becken draußen im Garten .Ch.p.picta ,Ch.p.belli ,Ocadia sinensis (gerade geschlüpft ),Gr.ps.ps.,E.maqu.,E.sub.(mehrere Altersstufen)E.orb.,usw.Nur bei den ganz jungen Emyduren gab es am Anfang ähnliche Probleme mit diesem weißen Belag .Das gab sich dann aber wieder .Der zum Auffüllen benutzte Wasserschlauch wird vorher gründlich durchgespült , ehe das Wasser in die Becken kam .Da kommt bei abgestandenem Wasser immer erst ziemlich heißes ,weißlich schäumendes Wasser an .Ist ein neuer Schlauch ,cadmiumfrei .Steht zumindestens drauf .
    Grüße Frank
    Zuletzt geändert von knarf; 29.07.2010, 12:20.

  • #2
    Setz dem Wasser Huminsäure in Form von Kokosfaser oder Schwarztee zu. Seitdem ich bei den tropischen Tieren fiel mit Kokosfaser im Wasser arbeite, habe ich keine Probleme mit Verpilzungen, hautbelägen und Nekrosen mehr.
    Mit schuppigen Grüssen
    Stockooh:

    Kommentar


    • #3
      Zitat von knarf Beitrag anzeigen
      .Das Wasser riecht etwas eigenartig ,schmeckt aber normal.Das Wasser ist ganz leicht durch Schwebalgen getrübt ,wird je nach Trübung aller 2-6 Tage teilweise gewechselt .
      Der Schnelltest mit Tetra -teststreifen ergab folgende Werte
      NO2 - nicht nachweisbar ,NO3 - nicht nachweisbar ,Ph 7,6 -8 !, KH 3 Grad d,GH zwischen 10 und 16 Grad d


      Grüße Frank
      Hi

      Mutig...

      Der hohe PH-Wert wird davon kommen das die Algen und Pflanzen tagsüber das CO2 verbrauchen.

      Mit säurehaltigen Zusätzen wie getrocknetes Eichenlaub, Erlenzapfen, Kokusfasern, Torf usw würde ich ebenfalls Versuche machen.

      Sonst fehlt noch der obligatorische Tipp mit einem Arzt welcher sich auskennt...ooh:

      lg Marco

      Kommentar


      • #4
        Hallo ihr zwei ,
        was ich meinen Tieren zumute ,traue ich mich auch selbst .Scheint echt irgendwas mit dem Wasser zu sein .Habe einen eigenartigen Metallgeschmack im Mund und so ein leichtes Brennen .Im Wasser schwimmen auch noch Wasserlinsen , wie in allen Becken .Die kommen aus sehr saurem Gewässer .Leben aber alle noch .Werde mal dem Tip mit ansäuern nachgehen .Hatte erst auch den Schlauch in Verdacht .Wenn der voll in der Sonne liegt ,ist das erste Wasser schon ein bißchen komisch .Mein Doc kommt abends vorbei,reine Erziehungsfrage .Die Ursache muß ich aber schon selbst rausfinden und abstellen .Werde auch noch nachts mal einen Wassertest machen .Mal sehen ,ob und wie sich das ändert .Am Tag wird auch trotz Luftausströmer nicht viel an Sauerstoff im Wasser sein .Ist einfach zu warm ,denke ich .Danke erst mal für den Tip.Notfalls müssen die wieder rein .Wäre schade ,hilft ja aber nichts .
        Grüße Frank

        Kommentar


        • #5
          Sind die Becken möglicherweise doch zu warm geworden??

          Die Tiere haben doch im Mundbodenbereich einen ausgeprägten Blutgefäßplexus, mit dem sie Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen können. Vielleicht ist es eine massive Hyperämie (Mehrdurchblutung bei Blutgefäßweitstellung) als Thermoregulationsmechanismus !!??

          Sind die weißlichen Verfärbungen der Haut an den Gliedmaßen abwischbar oder löst sich abgestorbene Haut ab, so wie bei uns eine Blase? Hautnekrose?

          Kurzum, von einer Mykose bin ich nicht so richtig überzeugt.

          ((das war nur "laut" gedacht, bin sonst auch ratlos!))

          Kommentar


          • #6
            Was heißt hier mutig? Schließlich gilt doch der alte Aquarianerspruch: beim Absaugen gehört dem Aquarianer der erste Schluck.:ggg: Ganz ehrlich, so teste ich auch das Wasser. durch Geschmack und durch Gefühl. langsam wirst Du mir unheimlich Frank. Die Paralitäten sind erstaunlich.
            Luftströmer oder stärkere Wasserbewegung hilft Schildkröten bei der Sauerstoffaufnahme. Thema: Darmatmer, Hautatmer und Schleimhautatmer.


            Weißliche Verfärbungen der Haut, läßt sich auch durch Huminsäure und Salz in Griff kriegen. Ersteres beseitigt die Ursache, zweitens hilft bei der Regeneration.
            Mit schuppigen Grüssen
            Stockooh:

            Kommentar


            • #7
              Hi

              Soll ja auch Leute geben die sich von Hunden Zungenküsse geben lassen...:ggg:

              Das unsere Tierchen Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen ist ja unbestritten. Funktioniert das denn auch bei jeder beliebiger Temperatur? Der Sauerstoffgehalt nimmt ja mit steigender Temperatur ab.

              Interessanter Link: Klick mich hart...

              Bei Fischen ist ja auch eine Rötung der Kiemen zu sehen wenn sie ersticken. Andererseits werden die Schildkröten wohl vermehrt ihre Lunge nutzen.

              Ich denke auch an eine Infektion. Vielleicht sogar eine Vergiftungserscheinung.

              lg Marco

              Kommentar


              • #8
                Hallo ,
                die Becken waren bei 38 Grad C ,das ist schon heftig .Habe aber auch schon mal 42 Grad C in einer Innenanlage gehabt ,als ein Heizventil klemmte .Da gab es keine Probleme mit den Tieren , außer daß sie jede Olympiade gwonnen hätten .Die waren blitzschnell .
                Ich denke eher daß die Wasserwerte Schuld haben .Der Doc wußte auch nicht weiter .Es gab eine Salbe ,weil diese Flecken wie kleine Einblutungen aussahen .So als ob sie versucht haben , den geschwollenen Hals einzuziehen .Dabei kam es zu Hämotomen .Dieser weiße Belag ist keine Mykose . Das ging bei den anderen einfach wieder weg . Denke eher an so etwas , wie eine Reizung . Der Doc meinte auch , daß es eine Hautreaktion ,ähnlich unserem Sonnenbrand ist .Das deutet auch auf das Wasser.Evtl .reagieren die Tiere bei besonders großer Wärme heftiger auf diese Wasserwerte .
                Oh ,war jetzt eine Pause .Da kam ja was von Euch .

                Da fällt mir gerade ein ,die Luft wird ja über diesen Sauerstgenerator eingeblasen .Könnte das evtl.eine Reaktion auf zu viel Sauerstoff sein ?
                Grüße Frank

                Kommentar


                • #9
                  Da fällt mir gerade ein ,die Luft wird ja über diesen Sauerstgenerator eingeblasen .Könnte das evtl.eine Reaktion auf zu viel Sauerstoff sein ?
                  Hi

                  Das kann man wohl ausschließen, denn wie in meinem Link zu sehen löst sich nur eine bestimmte Menge Sauerstoff im Wasser, danach ist Sense. Egal wie viel man jetzt noch an Sauerstoff ins Wasser pumpt, er wird nur als Gasblasen aufsteigen und in die Luft entweichen.

                  Also ähnlich dem CO2 im Mineralwasser, dreht man den Deckel auf löst sich das Gas aus dem Wasser und entweicht.

                  lg Marco

                  Kommentar


                  • #10
                    OK ,da bin ich beruhigt .In warmem Wasser ist ja außerdem sowieso eher weniger Sauerstoff gelöst .In den anderen Becken ist aber nichts , alles ok.Schon komisch .
                    Grüße Frank
                    Zuletzt geändert von knarf; 14.07.2010, 23:55.

                    Kommentar


                    • #11
                      ich denke mal auch, daß es an die Wasserwerte lag. Selbst im Wasser mit geringen Sauerstoff (Tümpel) kommen die Schildkröten damit klar.
                      Mit schuppigen Grüssen
                      Stockooh:

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von knarf Beitrag anzeigen
                        Hallo ,
                        die Becken waren bei 38 Grad C ,das ist schon heftig .Habe aber auch schon mal 42 Grad C in einer Innenanlage gehabt ...........
                        Hallo Frank,
                        mit Verlaub, das hört sich verdammt ungesund an. Sollte jetzt die Temperatur auch so hoch gewesen sein rücken Pilze für mich immer mehr in den Hintergrund.
                        Das riecht nach Temperaturschaden, welcher pathogenetische Mechanismus auch immer dahintersteckt.

                        Im übrigen dachte ich bei der Anmerkung des Mundbodengefäßplexus in der Situation nicht an die Möglichkeit der Sauerstoffaufnahme, wozu die "Einrichtung" sicherlich dient, sondern quasi als letztmöglichen Regelmechanismus der Schildkröte, Wärme über die Haut abzugeben.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo ,
                          diese Probleme gibt es nur in einem Becken von mehreren .Alle anderen sind i.O.Wie lange diese hohe Temp.einwirkte ,kann ich nicht sagen .Habe ja sofort stärker schattiert ,als die Temp.stieg .Das kann also nicht die alleinige Ursache sein .Entweder ist diese Art besonders anfällig für höhere Temp .,oder die Tiere haben gerade etwas ausgebrütet .So wahnsinnig schlimm ist diese Temp.nun auch wieder nicht .Habe in Griechenland sogar schon 44 Grad C in kleinen Tümpeln gemessen (Meßfehler des Gerätes sind natürlich möglich ) .Da waren die Fische schon tot .Die kleinen Maur.rivulata tobten noch lustig durch die Brühe .Meine Aqu.haben alle mehrere schwimmende Landteile und sind voller Pflanzen .Die Tiere können also bequem aus dem Wasser raus ,wenn es zu warm wird .
                          Habe gerade wieder teilweise Wasser in den Becken gewechselt .Trotzdem ich das Wasser aus dem Schlauch eine Weile laufen ließ ,schmeckte es wieder so komisch .Das ist ein nagelneuer Schlauch (4 Wochen ) cadmiumfrei ,10 Jahre Garantie .Also eher kein Billigteil aus irgendwelchem Zeug .Hoffe ich jetzt mal .Tausche den trotzdem jetzt erst mal aus .
                          Die Wasserleitung selbst wird es sicher nicht sein .Die ist aus PE und schon jahrelang in Betrieb .Auch das Wasser war hier immer so gut ,daß sogar Hochzuchtgarnelen gut gedeihen .Also kein Chlor oder viel Kalk im Wasser .
                          Grüße Frank

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X