Hallo ,
Habe gerade beim Rundgang im Tiergarten Probleme an meine jungen Mauremys mutica festgestellt .Die Tierchen leben z.Z. in Aquarien im Garten .Das Becken ist voller Wasserpflanzen ,ausgestattet mit Schwammfilter und mehreren schwimmenden Landteilen .Bisher gab es nur Probleme mit der Wassertemp .Mußte die Becken in den letzten Tagen kühlen ,zusätzlich zur zeitweisen Beschattung .Jetzt haben alle Tiere so komische rötlich verfärbte Kehlen ,sie sind auch geschwollen . An den Weichteilen der Gliedmaßen ist ein leichter weißer Belag .Das Wasser riecht etwas eigenartig ,schmeckt aber normal.Das Wasser ist ganz leicht durch Schwebalgen getrübt ,wird je nach Trübung aller 2-6 Tage teilweise gewechselt .
Der Schnelltest mit Tetra -teststreifen ergab folgende Werte
NO2 - nicht nachweisbar ,NO3 - nicht nachweisbar ,Ph 7,6 -8 !, KH 3 Grad d,GH zwischen 10 und 16 Grad d.
Die Tiere kamen sofort in ein anderes leeres eingelaufenes Becken .
Von den Pflanzen ist dieses Jahr das Pfennigkraut Lysimachia nummularia neu in den Becken .Froschlöffel Alisma plantogo-aquatica verwende ich schon ewig .
Pfennigkraut scheint früher auch in der Hausmedizin verwendet worden zu sein .Welcher Wirkstoff drin ist ,kann ich nicht sagen .Kann das überhaupt an den Pflanzen liegen ?
Ich denke da eher an die Wasserwerte .Das verwendete Trinkwasser hat folgende Werte No2 nicht nachweisbar , NO3 ganz leichte Färbung ,Ph ca 7,Grad d ,KH zwischen 3 und 6 Grad d , Gh 16 grad d .
Hat jemand dazu eine Idee oder Erklärung ?
Habe alle Jungtiere diverser Arten in ähnlich eingerichteten Becken draußen im Garten .Ch.p.picta ,Ch.p.belli ,Ocadia sinensis (gerade geschlüpft ),Gr.ps.ps.,E.maqu.,E.sub.(mehrere Altersstufen)E.orb.,usw.Nur bei den ganz jungen Emyduren gab es am Anfang ähnliche Probleme mit diesem weißen Belag .Das gab sich dann aber wieder .Der zum Auffüllen benutzte Wasserschlauch wird vorher gründlich durchgespült , ehe das Wasser in die Becken kam .Da kommt bei abgestandenem Wasser immer erst ziemlich heißes ,weißlich schäumendes Wasser an .Ist ein neuer Schlauch ,cadmiumfrei .Steht zumindestens drauf .
Grüße Frank
Habe gerade beim Rundgang im Tiergarten Probleme an meine jungen Mauremys mutica festgestellt .Die Tierchen leben z.Z. in Aquarien im Garten .Das Becken ist voller Wasserpflanzen ,ausgestattet mit Schwammfilter und mehreren schwimmenden Landteilen .Bisher gab es nur Probleme mit der Wassertemp .Mußte die Becken in den letzten Tagen kühlen ,zusätzlich zur zeitweisen Beschattung .Jetzt haben alle Tiere so komische rötlich verfärbte Kehlen ,sie sind auch geschwollen . An den Weichteilen der Gliedmaßen ist ein leichter weißer Belag .Das Wasser riecht etwas eigenartig ,schmeckt aber normal.Das Wasser ist ganz leicht durch Schwebalgen getrübt ,wird je nach Trübung aller 2-6 Tage teilweise gewechselt .
Der Schnelltest mit Tetra -teststreifen ergab folgende Werte
NO2 - nicht nachweisbar ,NO3 - nicht nachweisbar ,Ph 7,6 -8 !, KH 3 Grad d,GH zwischen 10 und 16 Grad d.
Die Tiere kamen sofort in ein anderes leeres eingelaufenes Becken .
Von den Pflanzen ist dieses Jahr das Pfennigkraut Lysimachia nummularia neu in den Becken .Froschlöffel Alisma plantogo-aquatica verwende ich schon ewig .
Pfennigkraut scheint früher auch in der Hausmedizin verwendet worden zu sein .Welcher Wirkstoff drin ist ,kann ich nicht sagen .Kann das überhaupt an den Pflanzen liegen ?
Ich denke da eher an die Wasserwerte .Das verwendete Trinkwasser hat folgende Werte No2 nicht nachweisbar , NO3 ganz leichte Färbung ,Ph ca 7,Grad d ,KH zwischen 3 und 6 Grad d , Gh 16 grad d .
Hat jemand dazu eine Idee oder Erklärung ?
Habe alle Jungtiere diverser Arten in ähnlich eingerichteten Becken draußen im Garten .Ch.p.picta ,Ch.p.belli ,Ocadia sinensis (gerade geschlüpft ),Gr.ps.ps.,E.maqu.,E.sub.(mehrere Altersstufen)E.orb.,usw.Nur bei den ganz jungen Emyduren gab es am Anfang ähnliche Probleme mit diesem weißen Belag .Das gab sich dann aber wieder .Der zum Auffüllen benutzte Wasserschlauch wird vorher gründlich durchgespült , ehe das Wasser in die Becken kam .Da kommt bei abgestandenem Wasser immer erst ziemlich heißes ,weißlich schäumendes Wasser an .Ist ein neuer Schlauch ,cadmiumfrei .Steht zumindestens drauf .
Grüße Frank
Kommentar