Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sternotherus odoratus - Schlüpflinge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sternotherus odoratus - Schlüpflinge

    Hallo zusammen,

    mein Weibchen hat befruchtete Eier gelegt.
    3 Gelege im Abstand von ca.1 Monat mit 4/3/3 Eieren
    Mein erstes Jungtier ist vorgestern geschlüpft, wohl auf und ins Übergangsheim eingezogen.
    Wenn das Jungtier mit dem fressen anfängt (erstmal wollte ich Rote Mückenlarfen anbieten) soll es in das Jungtierbecken umziehen.

    Jetzt meine Fragen:
    1. Wie groß muß das Jungtierbecken sein? Kommen ja noch ein paar hinzu. Das Becken soll nicht zu groß werden, da ich die Jungtiere abgeben und das Becken im Wohnzimmer unterbringen will. Dachte an 60x30x30 reicht das bis zur Abgabe?
    Das Weibchen hat ein großes Becken 1,50x60x60 mit einem Wasserstand von 45cm incl.Bodengrund. Wollte erst das Weibchen umquartieren und die Jungtiere nach Einbau einer Flachwasserzone in dem Becken halten, aber die sind ja wirklich winzig und ich hab mich da wohl etwas verrannt. :wall:
    2. Ab welchem Alter kann man die Jungtiere abgeben?
    3. Wie lang kann der Zeitunterschied beim schlüpfen pro Gelege sein? Bei den anderen 3 Eiern regt sich noch nichts ( ja sind alle befruchtet und keins vergammelt)

    Gruß

    Jürgen

  • #2
    Hallo Jürgen ,
    es ist die Frage ,wie lange Du die Tiere bis zur Abgabe behalten willst ,auch wieviele überhaupt schlüpfen.Das bezeichnete Becken reicht sicher vom Platzangebot erst mal aus ,wenn sie sich auch alle vertragen .Aber bei einem Monat zwischen jedem Gelege schlüpfen sie auch in ungefähr diesem Abstand .Ich denke ,so einen Monat nachdem der Eizahn ab ist ,und sie richtig fressen kannst Du sie schon abgeben .Das kann man nicht so pauschalisieren .
    Bist Du sicher ,daß alle befruchtet sind ? Unbefruchtete Eier müssen nicht unbedingt gammeln .Hatte so ca 14 Tage Differenz zwischen erstem und letztem bei meinen Gelegen .Es sollen aber schon noch größere Differenzen möglich sein .
    Grüße Frank

    Kommentar


    • #3
      Hallo Frank,

      bei befruchteten Eieren ist das doch so: erst die "weiße Bandarole" und dann werden sie ganz weiß oder? Wenn ja dann sind alle befruchtet.

      Gruß

      Jürgen

      Kommentar


      • #4
        Hallo Jürgen:-)
        könntest du bitte mal die Bilder von dem Kleinen reinstellen? würde mich sehr freuen

        Gruß
        Bene

        Kommentar


        • #5
          Hallo Benne,

          anbei 1 Foto von dem kleinen Racker.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #6
            Hallo Jürgen ,
            ja ,so ist es normalerweise .Hatte auch schon Gelege , wo ich keine Banderole erkennen konnte ,bei manchen bloß einen kleinen hellen Fleck ,bei anderen gar nichts .Waren trotzdem befruchtet .Die Farbe war dort eher so hellteefarben .
            Grüße Frank

            Kommentar

            Lädt...
            X