Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

geeignete Wärmestrahler für Landteil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • geeignete Wärmestrahler für Landteil

    Hallo Schildkrötenfreunde,

    Ich halte seit gut 2 Monaten 2 Junge Chrysemys picta dorsalis die mir schon anfangs Sorgen machten weil sie nich auf ihren Landteil wollten. Nachdem ich dann eine Sichtschutz aufgestellt habe und sie sich an die neue Umgebung gewöhnt hatten konnte ich den Schutz wider entfernen.
    So jetzt zu meinem Problem
    ich hab schon vor dem Einzug der Kleinen einen Hqi Strahler mit ca. 70Watt installiert den ich allerdings gebraucht von meinem Vater übernommen habe. Dummerweise is dieser vor 2 Tagen Kaputtgegangen (wahrscheinlich kurzschluss) ich habe direckt nach einem neuen gesucht.
    Diese waren jedoch "sau" teuer und jetzt wollte ich mal nachfragen ob es nicht eine alternative für einen Hqi gibt die etwas billiger ist d.h. eine Lampe/Strahler der den Sonnenplatz nur erhitzen muss denn als UV-Lampe verwende ich eine osram Ultra-Vitalux mit 300Watt
    also nochmal die Frage zur verdeutlichung

    Frage: welche Lampen/Strahler kann ich verwenden um mein Landteil zu erwährmen.
    Mfg
    Kim
    PS: der Preis sollte nich dei 30€ Marke überschreiten und max. 70Watt
    ich freu mcih schon auf eventuele Antworten

  • #2
    Hi,

    ich benutze diese Lampen für meine Wasserschildkröten, habe bissher keine negativen Erfahrungen gemacht...die von dir gehaltene Art habe ich noch nicht gehalten, aber meine (Schmuck- und Spitzkopfschildkröten) leben sowieso zur Zeit draußen, vielleicht ist das für deine Schützlinge auch möglich...

    http://www.terra-tools.de/xanario_pi...oducts_id=1329

    Grüße

    David

    Kommentar


    • #3
      Hi
      danke für die schnelle antwort
      das mit der freilandhaltung is bei meine Zierschildkröten nicht möglich da es bei uns viel zu kalt ist. Dennoch habe ich mir auch schoneinmal überlegt einen teich zu bauen bzw zu kaufen und darin Tropfen- oder Europähische sumpfschildkröten darin zu halten
      noch macls danke für den Link und die sehr sehr schnelle antwort
      mfg
      Kim
      achja weißt du villeicht noch welche Temperatur im Kern der Lampe herrscht
      Zuletzt geändert von sir.henry; 29.07.2010, 13:18.

      Kommentar


      • #4
        Im Kern der Lampe? Wie soll man das messen? Wenn du meinst, wie warm die Lampe an sich wird, sehr warm...ist ja auch zum "Wärmen"...

        Kommentar


        • #5
          Mit dem Kern Lampe mein ich die die Stelle auf den der Srahler direkt gerichtet ist.
          Und kannst du die Temperatur villeicht etwas genauer bestimmen da ich mindestens 40° errichen muss
          mfg
          Kim

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            du solltest bedenken, dass es beim Licht nicht nur um die UV-Anteile und die entsprechende Wärme geht. Das sind zwar zwei wichtige Aspekte, die du mit der VitaLux und einer Wärmelampe (z.B. die bereits empfohlene) abdeckst.
            Völlig außer Acht bleibt allerdings die Helligkeit, der ebenfalls eine zentrale Bedeutung zukommt. Die erforderliche Helligkeit erreicht man nur mit einem HQI Strahler oder einer Lucky Reptile Bright Sun. Beide Lampen sollten an sich auch warm genug sein, so dass du eigentlich auf einen reiner Wärmestrahler verzichten kannst. Das ist zwar teuerer, aber die Schildkröte wird es dir danken.

            Hier noch weitere Informationen:
            http://www.zierschildkroete.de/pages/beleuchtung.php
            http://www.zierschildkroete.de/pages...ght-sun-uv.php

            Gruß
            Manuel

            Kommentar


            • #7
              Hi

              Was ist denn bei deinem Strahler kaputt?

              Meist gehen die Leuchtmittel oder das Vorschaltgerät über den Jordan, beides lässt sich zu einem geringen Preis wieder ersetzen und der Strahler ist wieder wie neu.

              lg Marco

              Kommentar


              • #8
                Hallo ,
                z.Z.ist wohl der HQI - brenner der mit großem Abstand Beste , was das Preis- Leistungsverhältniß betrifft .Einmal angeschafft hält er sehr lange durch .Auch die angebotenen Lichtfarben kommen dem Sonnenlicht schon sehr nahe .Nahe genug auf das Landteil gerichtet , schafft er auch die benötigten 40 - 45 Grad locker .Der große Vorteil im Gegensatz zu Spots und Halogenlampen sind das viel bessere Umsetzen der eingesetzen Energie in Licht , Wärme ist ja eher ein unerwünschtes Nebenprodukt bei der Beleuchtung . Toppen kann das eigentlich nur ein Keramikbrenner .Die gibt es bereits passend zu fast allen HQI -lampentypen .Braucht man bloß auszutauschen , gleichen Sockel und Leistung vorausgesetzt .Prüfe doch mal , was an Deinem Strahler defekt ist .Den eigentlichen Brenner kann man schon ab ca 20 Eus bestellen .
                Zu Deinen pictas ; wieviel Grad ist denn gerade bei Dir so ? Wenn es nicht gerade Schlüpflinge von diesem Jahr sind ,lassen sich diese Tierchen sehr gut während der warmen Zeit draußen halten . Notfalls einen Schutz darüber für die kühleren Perioden und die Nächte .Sonnenlicht läßt sich noch nicht mal ansatzweise ersetzen .
                Grüße Frank

                Kommentar


                • #9
                  was an dem strahler defekt ist weis ich nicht ich hab aber gesehen wie der kaputt gegangen ist. Ich hab ihn eingeschaltet und da hats kurz wie "wie als würde man ein stück Fleisch in eine mit Öl bestrichene Pfanne legen" geknackt und es stank und rauchte ein wenig.

                  bei mir hats so um die 15 Grad und leicht regnerisch und windig
                  da meine zöglinge erst im August 1 jahr alt werden halt ich die Freilandhaltung (natürlcih nur während des Tages und nicht in der Nacht) für ausgeschlossen. Außerdem haben wir noch 8 Katzen die gerne mal Fische aus dem Teich der Nachbarn fischen.

                  also d.h. ich muss mir wahrscheinlich doch wieder einen Hqi besorgen.
                  denn die Lucky Reptile ist mir etwas zu teuer da ich noch Schüler bin und noch kein eigenes geld verdiene.

                  mfg
                  Kim

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo ,
                    schau doch einfach mal rein ,ob es nicht bloß der Brenner ist .Es können auch lockere Schraubverbindungen der Kabel sein .Beim Einschalten ballert da Hochspannung zum Zünden drüber .Mit der Zeit werden die Anschlüsse manchmal locker , dann kann es auch schon mal schmoren .Sonst geht da eignetlich nicht viel kaputt , wenn sie nicht gerade ins Wasser fallen .Was hast Du für ein Vorschaltgerät ? So eine schweren Klopper oder eher so ein leichtes Plastteil mit Lüftungsschlitzen ? Falls Du doch ein neues kaufst , achte auf ein EVG (das ist dieses leichtere Teil ) Ist ein bißchen teurer als die alten schweren Dinger , spart aber auch mehr Stromkosten .So ein KVG kann bis zu 10 W zusätzlich schlucken .
                    Ach so , hoffe , Du kennst Dich mit Elektrik aus .Sonst laß das lieber prüfen .Beim Starten schickt das Vorschaltgerät Hochspannung an den Brenner .
                    Gebrauchte Geräte gibts oft günstig bei ebay .
                    Grüße Frank

                    Kommentar


                    • #11
                      also das mit dem überprüfen wird schwirig da wir das Teil schon in den elektroschrott beförtert haben. Ich schau schon in ebay nach und achte darauf das es ein EVG hat kann man eigentlich auch einen Handelsüblichen Baustrahler dafür verwenden oder da ich ncoh Musik mache habe ich noch 100Watt Strahler in Weis unterdenen es auch sehr heiß wird könnte ich diese auch verwenden
                      mfg
                      Kim

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Kim ,
                        der Baustrahler verballert viel mehr Energie in Wärme als in Licht .Auch die Lichtfarbe dieser Teile ist wohl eher so ein schummriges Licht . Hänge die doch mal nebeneinander , wenn Du wieder einen HQI hast . Der Unterschied ist gewaltig , selbst für unsere Augen . Ach so , wenn Du ein neues Gerät kaufst , schau doch gleich mal , ob es evtl. gleich eins mit Keramikbrenner gibt (HCI ).Wenn schon neu , dann vlt. gleich das Beste ?
                        Grüße Frank

                        Kommentar


                        • #13
                          ok danke für den Tipp
                          und welche watt stärke sollte ich nehmen würden da 35 Watt genügen oder doch ehr 70watt
                          Zuletzt geändert von sir.henry; 29.07.2010, 20:11.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Kim ,
                            kommt doch auf Deine Anlage an .Ich habe überall 70 W drüber , Abstand nach unten sind dann ca 35 cm ,um auf ca 40 Grad C zu kommen .
                            Grüße Frank

                            Kommentar


                            • #15
                              okey dann nehm ich auch 70w da es bei mir auch so um die 35-40 cm sind.
                              Wo wir gerade bei den Temperaturen sind hätte ich da noch ne Frage da meine Dorsalis im August 1 jahr alt werden will ich sie Überwintern und das Problem liegt darin das die zwei in meinem Schlafzimmer wohnen und meine temperaturen warscheinlich nicht unter 20°C kommen und ich keine AHnung habe wie ich die Temperatur zwischen 10 und 15°C bekommen soll. Und ich möchte sie nciht gleich im November in Den Keller tragen.
                              Frage: wie kühle ich mein Wasser runter
                              mfg
                              Kim

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X