Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überwintern Europäische Sumpfschildkröte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von fritzie1111 Beitrag anzeigen
    Hallo Assenmacher,

    hab ich das richtig verstanden, Du nimmst Gartenerde aus dem Gartencenter, machst sie feucht, tust Torf und Kröte in Kiste im Kühlschrank überwintern? Manche lassen sie ja einfach im Teich, warum hast Du Dich anders entschieden?
    Hi,
    fast richtig. Ich verwende in der Tat reinen Torf (50 oder 80 Liter Säcke im Gartencenter), mache ihn leicht bis mäßig feucht, also keinesfalls "klatschnass" und fülle damit Plastikkisten (etwa 80 x 60 x 40). Dann setzte ich die Schildkröten zum richtigen Zeitpunkt (November) oben drauf und bei einer Umgebungstemperatur von etwa 8 Grad in einem halbdunklen Lagerraum sind die Tierchen nach spätestens 2 Tagen von selbst verschwunden. Hier ruhen sie bis März. Dann wieder ins Gewächshaus. Hier kommen sie nach 1-2 Tagen an die Oberfläche. ----> Ab in den Teich und den Torf in den Garten. Das war's.

    Kommentar


    • #17
      Verhalten Oktober

      Jetzt "hängt" meine europäische Sumpfschildkröte im Teich rum, bewegt sich praktisch nicht mehr, ist aber an der Wasseroberfläche. Hätte sie sich nicht schon einmal nach einem Quartier umsehen müssen, in dem sie überwintert, z. B. in den Binsen (ich hab da auch welche, die so tief wurzeln)? Oder ist das normal?
      Bin so unsicher, was ich tun soll ...

      Kommentar


      • #18
        Sauerstoff

        Hallo
        Meine Emys sind aus Polen.Habe ca.16m2.Teich.Der Teich ist mit Krebsscheren und vielen Wasserpflanzen am Rand schön eingewachen.Meine 7Tiere überwintern seit 5Jahren darin,habe noch nie verluste.Ich schaue das ich den 2jährige Schlamm immer aus den Teich bekomme,wegen den Faulgasen,also ich lasse nicht viel darin.Im Winter habe ich einen "Oxetator" im Teich,der gibt auch im Winter Sauerstoff ab.Wasserstoffperloxid 30% in dem Gerät reagiert mit einen Stück Eisen zu Sauerstoff,gibt es beim "Dehner" oder im Internet. Alles ohne Strom echt toll,im Sommer klares Wasser und keine Algen. Seebinsen am Rand die ich nicht abschneide, lassen das Faulgas entweichen. Übrigens,meine Emys sind im Winter wenn ich sie sehe,immer ca.10cm. unter der unteren Eisschicht.

        Kommentar


        • #19
          Hast Du Fische im Teich? Also mein Teich ist ziemlich voller Algen gewesen, daher habe ich einen Filter mit UV-Technik angeschlossen. Seither ist es viel besser geworden.
          Meine Sumpfschildkröte habe ich jetzt rausgenommen und im Kühlschrank nach und nach heruntergekühlt auf mittlerweile 4-6°. Eingegraben hat sie sich aber nicht. Sie schläft, wenn ich sie heraushole und nachschaue, macht sie 1 Auge auf und schaut kurz. Ich hab sie dann wieder in den Kühlschrank. Tut mir schon ein wenig leid, speziell weil das Wetter eigentlich noch sehr schön ist. Da wäre sie bestimmt noch gerne in der Sonne gelegen.

          Kommentar


          • #20
            fische

            Tag
            Fische hab ich nicht im Teich,die bräuchten ja auch noch Futter welches das Wasser zusetzlich belastet und deren Kot. Noch "nen Tip:Algen wachsen ja weil zu viel Nährstoffe im Wasser ist. Wasserpest in den Teich geben ,der wächst wie die "Sau" in diesen Wasser.Wenn du dann die Wasserpest aus den Teich nimmst,nimmst du auch die Nährstoffe mit raus. Problem,,Wasserpest bekommt man schlecht wieder ganz raus,du musst immer wieder die Pflanze fischen.

            Kommentar


            • #21
              Hallo,

              ich habe auch Wasserpest in meinem Teich und kann das nur empfehlen. Es ist auch ein gutes Futter und wird direkt gefressen, also nahezu ideal.

              Gruß
              Manuel

              Kommentar


              • #22
                Hallo ,

                wie jetzt , Wasserpest als Futter für Emys ?

                Gruß Frank

                Kommentar


                • #23
                  Futter?

                  Die Wasserpest ist gut zur Nährstoff-verringerung"..Mensch,. Gegen Algen hab ich geschrieben . Wenn ältere Emys daran knabbern ,ist doch OK. Sorry,das es falsch rüber gekommen ist.ooh:

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von knarf Beitrag anzeigen
                    wie jetzt , Wasserpest als Futter für Emys ?
                    Oh, mein Fehler. Emys sind in der Tat nicht gerade als große Pflanzenfresser bekannt. Hatte irgendwie das Thema des Threads ignoriert. :wall:
                    Soll nicht wieder vorkommen...
                    Aber für Trachemys ist Wasserpest ein wirklich gutes Futter
                    Allerdings wäre es ja auch nicht schädlich für die Emys, allerdings wird diese die Wasserpest eher weniger fressen. Wenn sie es doch tun sollte, wird das aber auch in Ordnung sein.

                    Gruß
                    Manuel

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo Manuel ,
                      eben , habe mich schon gewundert . Aber sage niemals nie . Manche Tiere scheinen ja doch aus der Art zu schlagen . Meine Emys habe ich allerdings noch nie Pflanzen fressen gesehen .Pseudemys , Trachemys und Chrysemys sind ja alle mehr oder weniger Gemischköstler .
                      Gruß Frank

                      Kommentar


                      • #26
                        Das sehe ich genauso.

                        Kommentar


                        • #27
                          Super Idee, werde also Wasserpest besorgen im Frühjahr. Kann gar nicht erwarten, bis die Kröte wieder in den Teich darf. Das ist schon eine lange Zeit im Kühlschrank ...

                          Kommentar


                          • #28
                            Neben dem bisher gesagten noch eine kleine Anmerkung zur Überwinterung unter natürlichen Bedingungen.
                            Die Tiere die hier in Süddeutschland unter "wilden" Bedingungen im Pfrunger Ried leben versammeln sich zur Überwinterung geziehlt in einem mit Binsen und Weiden bewachsenen Flachwasserteich (bis etwa 60cm tief, dafür aber große Oberfläche).
                            Gleiches habe ich auch von einer anderen mitteleuropäischen Population gelesen. Finde ich ganz interessant. Auch sollen sie (irgendwo gelesen) Gewässer mit Quellwasser Austritt bevorzugen, ich selbst habe eine Fund Emys in einem solchen (Teich ca. 90cm Tief mit leichtem unterirdischem Hang-Quellwasserzufluss) einmal erfolgreich überwintert.

                            Gruß Dominik

                            Kommentar


                            • #29
                              Das macht mir doch Hoffnung, dass ich meinen Teich durch eine stärkere Binsen-Bepflanzung doch noch überwinterungsfähig machen für meine Kröte. Also Binsen und Wasserpest kaufen - gleich im Frühjahr

                              Kommentar


                              • #30
                                Hallo ,

                                in langen Wintern mit viel Schnee stirbt die Wasserpest durch Lichtmangel ab . Die Faulgase können alles Leben im Teich auslöschen .( Ist voriges Jahr vielen Koihaltern passiert ). Gerade bei kleineren Teichen kann das ganz schnell gehen .Binsen und Schilf dagegen lassen einen recht guten Gasaustausch zu .

                                Grüße Frank

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X