Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wollhandkrabben für Schildkröte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Macroclemys Beitrag anzeigen
    Das ist ja wohl die gängige Methode um "Schalentiere" abzutöten.
    Also ich verfüttere auch Schalentiere >Garnelen<. Und die sind natürlich roh...

    Zitat von Macroclemys Beitrag anzeigen
    Ich halte sie aber "trotzdem" für ein gutes Futtermittel.
    Ja? Warum?
    Ich habe noch nie gesehen, dass sich meine Schildkröten selbst was kochen :ggg:. Also mache ich es auch nicht...ooh:
    LG Tina

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Macroclemys Beitrag anzeigen
      Ich verfüttere viel Nordseekrabben und die werden ja bekanntlich gleich auf dem Boot so "behandelt", sprich man bekommt gar keine ungekochten.

      MfG Jens
      Hi Jens

      Kinder einpacken, ins Watt fahren und selber welche Keschern. Da kann man auch gleich eine Jahresladung Wattwürmer ausbuddeln.

      Das wollte ich auch schon immer mal machengenauso wie ich dich im Urlaub eigentlich mal besuchen wollte...:ups:

      Wenn ich hier Wollhandkrabben hätte würde ich die wohl mit der Plattschaufel plätten, dann wären sie gleich "offen"...:ggg:

      lg Marco
      Zuletzt geändert von Schneckenschubser; 23.08.2010, 23:24.

      Kommentar


      • #18
        Hallo,

        Zitat von Tinamie Beitrag anzeigen
        Ich habe noch nie gesehen, dass sich meine Schildkröten selbst was kochen :ggg:. Also mache ich es auch nicht...
        ich weiß ja nicht warum du das gleich ins lächerliche ziehn musst. Du zieht da halt deine Grenze, ich woanders. Womöglich kommt irgendjemand anderes darauf das man nur Futter aus dem Habitat der Tiere verfüttern sollte. Oder gar sein Becken "naturnah" einrichten...

        Denk mal drüber nach.

        MfG Jens

        Kommentar


        • #19
          Hallo,

          Zitat von Schneckenschubser Beitrag anzeigen
          Kinder einpacken, ins Watt fahren und selber welche Keschern.
          die die du da im "Watt" findest sind so klein, das lohnt nicht. Die "großen" sind nach meiner Erfahrung in tieferen Wasser,

          Zitat von Schneckenschubser Beitrag anzeigen
          Das wollte ich auch schon immer mal machengenauso wie ich dich im Urlaub eigentlich mal besuchen wollte...:ups:
          Sonntag ist ja wieder Börse in Ol. Vormittags werd ich wohl da sein...

          Zitat von Schneckenschubser Beitrag anzeigen
          Wenn ich hier Wollhandkrabben hätte würde ich die wohl mit der Plattschaufel plätten, dann wären sie gleich "offen"
          Ich würde sie halt "kochen" (in kochendes Wasser geben für ein paar Sekunden) und dann "plätten" ist wohl weniger Sauerei...

          Die Elb-Schleuse Geesthacht ist wohl ein gutes Jagdrevier. In Oldenburg hab ich auch schon so einige an machen Staustufen gesehen. Einfach mal suchen...

          MfG Jens

          Kommentar


          • #20
            Hallo ,
            jetzt mal im Ernst . Ohne jemand ins Lächerliche zu ziehen .Warum nicht tiefkühlen ? Also abtöten damit und gleichzeitig auch noch konservieren .Wenn sie gekocht sind , werden doch die Inhaltsstoffe verändert . Sicher wird dabei der etwas glibberige Inhalt fest . Das könnte man doch aber auch mit Gelatine oder Agar Agar hinbekommen , oder ? Könnte mir die Tierchen durchaus als Ersatz für die Garnelen im Schildkrötenpudding vorstellen . Hier in der Lausitz gibts die wohl noch nicht , aber in der Elbe sind sie ja schon .
            Grüße Frank

            Kommentar


            • #21
              Hallo Jens,
              Zitat von Macroclemys Beitrag anzeigen
              Zitat von Schneckenschubser Beitrag anzeigen
              Warum sollte man sie denn kochen?
              warum den nicht...

              Das ist ja wohl die gängige Methode um "Schalentiere" abzutöten.

              Ich verfüttere viel Nordseekrabben und die werden ja bekanntlich gleich auf dem Boot so "behandelt", sprich man bekommt gar keine ungekochten.

              Ich halte sie aber "trotzdem" für ein gutes Futtermittel.
              Zitat von Macroclemys Beitrag anzeigen
              ich weiß ja nicht warum du das gleich ins lächerliche ziehn musst. Du zieht da halt deine Grenze, ich woanders.
              Zitat von Macroclemys Beitrag anzeigen
              Ich würde sie halt "kochen" (in kochendes Wasser geben für ein paar Sekunden)
              Na komm Jens, das ist aber ein großer Unterschied, ob ich etwas richtig koche oder nur für ein paar Sekunden in kochendes Wasser gebe! Denn das wird z.B. auch mit dem gefrorenem Tintenfisch gemacht, bevor ich ihn kaufe und den ich dann verfüttere.

              Hätttest Du Dich da von Anfang an etwas konkreter ausgedrückt, bräuchte ich auch nicht darauf zu antworten. Aber ich denke da an die User, die das mit dem Kochen auch lesen und demnächst auch ihr gekochtes Gullaschfleisch an die Schildkröten verfüttern. Oder es kommt wieder die allseits beliebte Frage nach: >warum denn dann nicht auch Katzenfutter verfüttern?<
              Denk mal drüber nach...
              LG Tina

              @ Frank...die Tiefkühlmethode finde ich auch besser, das mache ich bei verschiedenen Futtersorten auch so.
              Zuletzt geändert von Tinamie; 24.08.2010, 11:25.

              Kommentar


              • #22
                Hallo,

                Zitat von knarf Beitrag anzeigen
                Gelatine oder Agar Agar
                du willst das Futtertier lieber "zurechtmachen" als es kurz zu "erwärmen"?

                Das ist auch nicht natürlich oder?

                Zitat von knarf Beitrag anzeigen
                Könnte mir die Tierchen durchaus als Ersatz für die Garnelen im Schildkrötenpudding vorstellen
                Wenn du da nicht an lebende Garnelen aus der Aquaristik denkst, dann sich die die du verwendest ebenfalls "gekocht".

                MfG Jens
                Zuletzt geändert von Macroclemys; 24.08.2010, 11:57.

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von Tinamie Beitrag anzeigen
                  die Tiefkühlmethode finde ich auch besser, das mache ich bei verschiedenen Futtersorten auch so.
                  Ich meine natürlich nur das abtöten...
                  Mit Gelatine brauchte ich bisher das Frostfutter noch nicht bearbeiten.
                  Zuletzt geändert von Tinamie; 24.08.2010, 12:10.

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo,

                    Zitat von Tinamie Beitrag anzeigen
                    Na komm Jens, das ist aber ein großer Unterschied, ob ich etwas richtig koche oder nur für ein paar Sekunden in kochendes Wasser gebe!
                    Ja? Natürlich soll man "etwas" nicht so weit kochen das nichts mehr da ist, ansonsten seh ich da keinen Unterschied.

                    Zitat von Tinamie Beitrag anzeigen
                    Denn das wird z.B. auch mit dem gefrorenem Tintenfisch gemacht, bevor ich ihn kaufe und den ich dann verfüttere.
                    Wer kocht deinen Tintenfisch vor dem einfrieren? Die Fischindustrie? Und da hast du eine Ahnung wie lange sie den kochen? Nein? Und du verfütterst ihn trotzdem? Obwohl Chryemys Arten wohl eher selten bis garnicht an dieses Futter herankommen? Ich hoffe nur ganz selten. Und auftauen musst du die Tintefische auch vor dem verfüttern, nur weil du es nicht extra erwähnt hattest, nicht da hier jemand mitleist und sein gefrohrenes Gulasch verfüttert...

                    Also nochmal, ich halte es für kein Problem Krabben und ähnliches Getier zur besseren Handhabung zu blanchieren (ist das der korrekte ausdruck dafür?).

                    Wie sieht eigentlich eine tote Krabbe nach 1-2 Wochen in 25-30°C warmen Wasser aus? Ist da ihr "Fleisch" auch noch "Glibber"? Und wie sieht es mit den Inhaltsstoffen aus? Ich denke nämlich nicht das eine normale Schmuckschildkröte eine Krabbe "erlegen" wird, da wird sie wohl auf Aas zurückgreifen müssen.

                    MfG Jens
                    Zuletzt geändert von Macroclemys; 24.08.2010, 12:15.

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von Macroclemys Beitrag anzeigen

                      Wie sieht eigentlich eine tote Krabbe nach 1-2 Wochen in 25-30°C warmen Wasser aus?
                      ... bitte probiers aus und berichte dann hier ausführlich mit Fotos ...
                      AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                      www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                      "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von Macroclemys Beitrag anzeigen
                        Natürlich soll man "etwas" nicht so weit kochen das nichts mehr da ist, ansonsten seh ich da keinen Unterschied.
                        Zitat von Macroclemys Beitrag anzeigen
                        Also nochmal, ich halte es für kein Problem Krabben und ähnliches Getier zur besseren Handhabung zu blanchieren (ist das der korrekte ausdruck dafür?).
                        Na, da hast Du Dir doch schon selbst geantwortet, wo da der Unterschied ist .
                        Einfach mal googlen gehen oder ein Kochbuch lesen .

                        Zitat von Macroclemys Beitrag anzeigen
                        Wer kocht deinen Tintenfisch vor dem einfrieren? Die Fischindustrie? Und da hast du eine Ahnung wie lange sie den kochen?
                        Mach doch mal Selbsttest: Kaufe Dir einen rohen Tintenfisch und schmeiße ihn in kochendes Wasser. Wie lange dauert es, bis er fest ist (ganz schnell ooh, und wie lange dauert es, bis er zerkocht ist?
                        Zitat von Macroclemys Beitrag anzeigen
                        Obwohl Chrysemys Arten wohl eher selten bis garnicht an dieses Futter herankommen?
                        Das ist wieder eine ganz andere Baustelle .
                        Zitat von Macroclemys Beitrag anzeigen
                        und sein gefrohrenes Gulasch verfüttert...
                        :ggg:

                        LG Tina

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo ,
                          , ist ja herrlich , was hier loß ist . Ich dachte bloß an Gelatine zum Binden des "Glibbers ". Daß der als fast flüssig beschriebene Inhalt der Krabben nicht im Wasser landet , sondern im Tier .
                          Tintenfisch wird bei etwas längerer Kochzeit zäh wie ein Ledergürtel . Die Tintenfische werden am Mittelmeer vor Zubereitung weich geschlagen .Mein erster selbst harpunierter war wegen Unkenntnis meinerseits so . (Wurde natürlich trotzdem runtergewürgt ). Ansonsten entweder nur kurz anbraten , oder mit einem Weinkorken ca 1 1/2 Stunden kochen .
                          Für den Sch.pudding nehme ich eingefrorene Tintenfische , anschließend durch den Wolf geleiert .
                          Aber es ging ja hier wohl um Krabben , oder ? Wie ist denn nun wirklich der Inhalt ? Flußkrebse verfütter ich bloß kurz zerquetscht . Da läuft auch nichts aus . Ist eher so ein Matsch .
                          Grüße Frank

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo Frank,
                            Aber es ging ja hier wohl um Krabben , oder ? Wie ist denn nun wirklich der Inhalt ?
                            Also... ich hatte eine Wollhandkrabbe mit der Axt mittig zerteilt und versuchte nun, den Inhalt heraus zu bekommen. Der Schnodder war in der Krebsschale anhaftend, so dass ich es mit einem Messer gelöst habe. Das Gelöste konnte ich nicht mal mit der Futterpinzette in Teilen aufnehmen...eben wie Schnodder.

                            Diesen Schnodder kann man gut mit den Algen an der Aquariumscheibe vergleichen. Sind sie an der Scheibe noch großflächig, zerfallen sie in winzige Fetzen, wenn man sie mit der Hand lösen will...
                            Ich muß noch dazu sagen, dass die geringe Ausbeute an Schnoddermenge der Wollhandkrabbe es auch nicht rechtfertigt, dafür eine Krabbe zu töten.
                            LG Tina

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo,

                              Zitat von Tinamie Beitrag anzeigen
                              Na, da hast Du Dir doch schon selbst geantwortet, wo da der Unterschied ist .
                              Einfach mal googlen gehen oder ein Kochbuch lesen .
                              Na das bringt uns der Lösung aber auch nicht näher.

                              Oder ist blanchieren etwa OK für dich: Dann währe ja alles klar...

                              Zitat von Tinamie Beitrag anzeigen
                              Mach doch mal Selbsttest: Kaufe Dir einen rohen Tintenfisch und schmeiße ihn in kochendes Wasser. Wie lange dauert es, bis er fest ist (ganz schnell ooh, und wie lange dauert es, bis er zerkocht ist?
                              Zerkocht? Tintenfisch? Das wird wohl so zwischen ewig bis garnicht liegen. Warscheinlich so als ob du ein Ei weichkochen wolltest. Kannst du ja mal testen...

                              MfG Jens

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von Macroclemys Beitrag anzeigen
                                Na das bringt uns der Lösung aber auch nicht näher.
                                Irgendwie ist hier die Leitung etwas zu lang...
                                Zitat von Macroclemys Beitrag anzeigen
                                Oder ist blanchieren etwa OK für dich: Dann wäre ja alles klar...
                                Genau!
                                Also nochmal ganz deutlich: Kochen kommt für mich nicht in Frage. Blanchieren bei einigen, wenigen Futtermitteln ist OK für mich.

                                Zitat von Macroclemys Beitrag anzeigen
                                Zerkocht? Tintenfisch? Das wird wohl so zwischen ewig bis garnicht liegen.
                                Das meinte ich doch!
                                Die Leitung ist heute wirklich etwas zu lang
                                LG Tina

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X