Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Landteil fuer Sternotherus o.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Landteil fuer Sternotherus o.

    Hey,

    ich bin gerade dabei fuer meine Moschusschildkroeten einen Landteil zu bauen und haette noch kurz ein paar Fragen.
    1. Ist ein 50/ 50 Gemisch Sand - Kokohum ok?
    2. Ist bei Sternotherus ein Waermespot ueber dem Landteil erforderlich?
    3. Falls ja, trocknet das Substrat nicht zu sehr aus?




    Besten Dank,

    Friedrich

  • #2
    Hallo Friedrich ,
    soll das auch Eiablageplatz werden ? Dann wäre Deine Variante sinnvoll . Mußt eben ab und zu nachfeuchten . Mach den aber tief genug . Meine Sternoth. buddeln sich rückwärts fast komplett ein zur Eiablage . Ansonsten langt Sand oder bloß ein Stück Kork . Die meisten St. sonnen sich kaum , trächtige Weibchen allerdings schon . Schaden kann der Spot sicher nicht . Wirst ja sehen , ob sich jemand wirklich sonnt .
    Grüße Frank

    Kommentar


    • #3
      Yap ist primaer fuer die Eiablage gedacht. Ich hab an einen runden Tontopf mit Maßen von etwa 20x20 und 8cm Tiefe gedacht. Reicht die Groeße fuer zwei Weibchen von ca 6cm Laenge?
      Was mich noch interessieren wuerde; muss der Landteil sehr viel hoeher als die Wasseroberflaeche liegen oder reichen da 2-3cm Unterschied?

      Vielen Dank.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Friedrich ,
        das muß Du Deine Tierchen fragen . Manche sind da sehr eigen , was die Höhe über dem Wasserspiegel betrifft . Wieso Tontopf ? Zieht der dann nicht Wasser ? Die Größe klingt schon ok. Ich nehme da nur noch Plastschachteln .Hat eine gelegt , tausche ich sie gegen eine andere gleiche aus . Ich bebrüte darin auch gleich die Eier .
        Grüße Frank

        Kommentar


        • #5
          Hey,

          ja der zieht wahrscheinlich Wasser aber dann koennte ich mir das staendige befeuchten vielleicht sparen. Werd mal testen ob es zuviel wird. Ich hab hier gerade solche Toepfe herumstehen und der wuerde farblich besser ins Becken passen als ein Plastiggefaeß.
          Zuletzt geändert von Friedrich; 29.08.2010, 21:49.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Friedrich ,
            das könnte aber schnell zu feucht werden , besonders weiter unten . Mit Kokohum - Sand - Gemisch habe ich gute Erfahrungen wegen der Feuchtespeicherung gemacht . Selbst wenn es oben trocken war , hielt sich die Feuchtigkeit weiter unten ziemlich gut . Die graben sowieso meist erst mal Probe , da siehst Du schon , wenn es zu trocken ist . Ich habe an den Plastschachteln eine kleine Blende aus Kork davor . Da sieht man die Schachtel nicht und die Tiere haben eine Kletterhilfe .Habe die mit Draht zum Anhängen gemacht .
            Grüße Frank

            Kommentar


            • #7
              Ist ein 50/ 50 Gemisch Sand - Kokohum ok?
              Eine Geschmackssache, wobei lehmhaltige Erde evtl. das natürlichste Substrat wäre...
              Ist bei Sternotherus ein Waermespot ueber dem Landteil erforderlich?
              Da S. odoratus wie alle Schildkröten wechselwarm sind: JA!
              Falls ja, trocknet das Substrat nicht zu sehr aus?
              Ein Nachfeuchten ist dann notwendig, wenn die grabfähigkeit des Substrates es verlangt
              Ich hab an einen runden Tontopf mit Maßen von etwa 20x20 und 8cm Tiefe gedacht.
              Auf Dauer ist er wahrscheinlich nicht groß genug, da sich die Tiere teilweise komplett eingraben zur Eiablage. Da die Schildkröten Panzerlängen von etwa 10cm erreichen sollte dies auch die Mindesttiefe sein.

              Kommentar


              • #8
                Hi

                Manche Tiere sind da sehr Eigen, manche mögen Sand/Kokushumus, andere wieder "Maulwurfserde".

                Wenn du den Landteil etwas bepflanzt hält er auch besser die Feuchtigkeit und zwingt einen dazu auch regelmäßig zu wässern.ooh:

                lg Marco

                Kommentar


                • #9
                  Sollte man eventuell mehrere Landteile mit verschiedenen Substraten anbieten? Nicht, dass mir die Gute aus Bockigkeit dem Bodengrund gegenueber eingeht.

                  Kommentar


                  • #10
                    Wnn man die Möglichkeit hat, ja. Sonst geht wirklich probieren über studieren. Neben Sand, Erde. Kokosfadser wird aus feiner Kies genommen. Man kann die Substrate auch mischen. >Vielleicht führt auch dies zum Erfolg.
                    Mit schuppigen Grüssen
                    Stockooh:

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X