Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chelus fimbriatus Kot

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chelus fimbriatus Kot

    Hallo zusammen,
    mein Name ist Marc Gölkel und ich besitze seit einer Woche eine ca. 6 Monate alte Chelus fimbriatus.
    Ihre Carapaxlänge dürfte um die 6cm liegen.
    Sie lebt in einem 120l Becken mit ca. 6cm Wasserstand, gefiltert über einen Eheim Aquaball, reich strukturiert und aufgrund der momentanen Eingewöhnungsphase ohne Bodengrund bei 27 Grad.
    Ich füttere mit aufgetauten Frostfischen (Stinte und irgendein kleiner Karpfenfisch), je nach Größe 2-3 Stück, die sie zunehmend selbstbewusster von der Pinzette saugt. Zusätzlich gebe ich über das Futter alle paar Tage Korvimin. Alle 2 Tage legt sie offensichtlich eine Futterpause ein und frisst dann nur 1 Fisch.
    Ansonsten sieht sie absolut gesund aus, sitzt nach Chelus-Art in verschiedenen Verstecken und unternimmt manchmal kleinere Ausflüge.

    Da ich vor ihr schon versch. andere Wasser- und Sumpfschildkröten gepflegt habe, war ich etwas überrascht, als ich sie das erste Mal Kot absetzen sah, anstatt eines länglichen Würstchens, seh ich nun schon seit 4 Tagen ca. 10cm lange, täglich etwas dickere Kotschnüre in der Einrichtung hängen.
    Da sie frisst und auch sonst keinen erkrankten Eindruck macht, war ich bisher nicht beim Tierarzt.
    Nun meine Frage: Ist das normal?
    Oder ist es möglicherweise stressbedingt, durch die Eingewöhnung? Kann ein Fremdkörper die Ursache sein?

    Ich hoffe, sie können mir weiterhelfen,
    vielen Dank und ein schönes Restwochenende

    Marc Gölkel

  • #2
    Hallo Marc,

    da die Kotschnüre von fester Konsistenz sind, würde ich sagen, dein Tier zeigt diesbezüglich keine Anzeichen eine Erkrankung. Meine damalige Matamata war ausgewachsen und legte gewaltige, recht lose Kotballen ab. Ich hatte sie überwiegend mit ganzen Fischen gefüttert, jedoch nur 1 bis 2 mittelgroße Rotaugen und auch nicht jeden Tag. Sie wurde gefüttert, wenn sie hungrig war, dann kam sie zur üblichen Futterstelle.

    Ich würde den Wasserstand deutlich erhöhen, denn Matamatas leben aquatisch und können sehr gut schwimmen. Das tun sie auch, wenn sie die Möglichkeit dazu haben.

    LG
    Reiner

    Kommentar


    • #3
      Hallo Reiner,
      Vielen Dank für die Infos.
      Grüße Marc

      Kommentar

      Lädt...
      X