Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HILFE bei Haltung Missisippi Höckerschildkröten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HILFE bei Haltung Missisippi Höckerschildkröten

    Hallo zusammen,

    also ich habe seit ca. 3 Monaten 3 Missisippi Höckerschildkröten,
    in einem Aquarium 100x40x40 cm. Ich fülle immer ca. 60 Liter ein.

    Die 3 Tiere sind unterschiedlich groß:
    12cm, 10cm und 7cm (weiß leider nicht ob Männchen oder Weibchen)

    Ich habe eine Turtle-Dok (Insel), 2 Wurzeln, ein paar "größere" Steine
    und 2 Wasserpflanzen im Aquarium.
    Der Bodenbelag ist aus Naturkies.

    Ich habe einen Eheim Außenluftfilter Ecco Pro 130
    Geeignet für 60-130 Liter (500 Liter/Stunde)

    Ich habe eine Wärme und UV-Lampe die ich 10-12 Stunden am Tag laufen habe. Ich habe auch einen Heizstab im Aquarium. Wassertemperatur ist immer zwischen 24-26°C.

    Ich füttere 1 mal in der Früh und wenn ich wieder nach Hause komme um ca. 17:00 Uhr wieder. Ab und zu noch mal am Abend.
    Ich füttere immer nur so viel, wie sie gleich fressen können.
    Ich habe getrocknete Bachflohkrebse und so Sticks als Hauptfutter (ReptoMin)

    Ich gebe auch nach jedem Wasserwechsel einen Wasseraufbereiter dazu.

    Und zusätzlich noch gegen den Geruch solche "Steinchen" die man ins Wasser gibt. Hab leider grad keine da...darum weiß ich den Namen nicht.

    Auf jeden Fall, habe ich mir auch Bücher gekauft und lese alles in diversen Foren wie hier aber ich verstehe nicht, warum 3 Tage nachdem ich das Aquarium geputzt habe das Wasser gelb, trüb ist und stinkt erheblich.

    Kann mir bitte jemand sagen was ich hier falsch mache?

    Die in den Tierhandlungen sagen alle, es müsste alles passen und die selbst wechseln das Wasser nur 1 mal im Monat.
    Und alle 2 Wochen saugen sie den Boden einmal ab...
    Ich verstehe das einfach nicht, vll. kann mir jemand von euch helfen.

    :wall:

    BITTE - DANKE

    lg
    Melanie

  • #2
    Gründe für das Umkippen könnten folgende sein. Mangelnde Filterung. der Besatz ist zu hoch, 2 malige Fütterung pro Tag ist zuviel ===> 1x mal pro Tag reicht ( mit ein- 2 Fastentage in der Woche), Richtig ist , daß der Filter eingelaufen sein muß um das Becken / Wasser zu reinigen. unnütz ist der Wasseraufbereiter und die Geruchssteinchen. Da verdient nur der Händler dran. Futter sollte auch etwas abwechlungsreicher sein. Sticks sind dauerhaft nur ein Mastfutter. Ich empfele von E. Meier das Buch Die Höckerschildkröte. Erschienen in der Reihe Art für Art des NTV-Verlages.
    Mit schuppigen Grüssen
    Stockooh:

    Kommentar


    • #3
      60 Liter für drei semiadulte Tiere ist weniger als wenig. Da musst du dich wirklich nicht wundern, wenn's stinkt. Oder täglich wasserwechseln. Besser wäre aber, wenn du das Becken ganz auffüllst.

      Kommentar


      • #4
        Ok danke.

        Zu klein? Die in den Tierhandlungen meinten alle, das reicht vollkommen...

        Ich finde das echt arg, dass man solche Tiere anmelden muss weil eben so auf die richtige Haltung geachtet wird, und dann kenn sich die Leute, bei denen man die Tiere kauft selber nicht aus!

        Das heißt ich brauche ein größeres Becken...wieviele Lister pro Tier sind den angemessen?

        Kommentar


        • #5
          Hallo Melanie,
          60 ltr. für 3 Tiere sind indiskutabel .Kies als Bodengrund ist ebenso ungeeignet . Bei dieser Menge an Kot bleibt sehr viel zwischen den Kiessteinchen hängen .Das gammelt dort die ganze Zeit vor sich hin . Auch ein Wasserwechsel bringt da nur kurze Zeit etwas . Entweder Sand als Bodengrund einbringen , oder den Bodengrund ganz weglassen .Den Wasserstand würde ich so hoch wie möglich wählen , notfalls einen oben offenen Aufsatz auf das Becken anbringen , daß die Tiere nicht stiften gehen können .
          Auf längere Sicht brauchst Du ein viel größeres Becken .Unter 1,2 m mal 0,5 m sollte es nicht sein , die Tiere wachsen ja auch noch .
          Chemie wie Wasseraufbereiter usw.bringen , wenn überhaupt, nur kurze Zeit was .Dafür steigt die Gefahr der Vergiftung der Tiere . Besser wäre ein externer Biofilter .Ein großes Gefäß ( z. B. Baueimer ) wird neben das Becken gestellt ( Beide Wasserstände müssen gleich hoch sein ) In das Gefäß kommt gut gespültes Lavasubstrat , dahinein Pflanzen wie Efeutute , Philodendron scandens ,Monstera , Ficus pumila einpflanzen ( die Pflanzen vorher richtig von Erde befreien , abspülen ) Eine kleine Pumpe im Becken pumpt das Wasser in das Gefäß .Anschließend läuft es über einen Stutzen zurück ins Becken . Die Pflanzen bauen Nitrat ab , außerdem siedeln sich im Lavasubstrat große Mengen an Bakterien an , die ebenfalls Nitrat abbauen .Das dauert eine Weile , dann ist aber über sehr lange Zeit mit einer deutlichen Wasserverbesserung zu rechnen .
          Zum Futter wurde schon etwas gesagt , außerdem brauchen Graptemys noch zusätzlich vegetarische Nahrung . Wasserlinsen sind eine gutes Beifutter ,verderben das Wasser nicht , weil sie im Ganzen gefressen werden . Evtl. noch Löwenzahnblätter und im Winter Romansalat abieten .
          Zu den Geschlechter : stelle doch bitte ein paar Bilder ein ,so daß man den Schwanz sehen kann .Bei Weibchen brauchst Du später ein noch größeres Becken , die werden so bis 25 cm .Da muß dann auch ein Eiablagebereich mit ins Becken .
          Grüße Frank
          PS : Zoohandlungen wollen verkaufen , außerdem haben sie meist auch selbst nicht gerade eine artgerechte Haltung zu bieten .Die Tiere sind übrigens nicht meldepflichtig - selbst davon scheinen sie keine Ahnung zu haben .

          Kommentar


          • #6
            Hallo knarf,

            danke für deine Hilfe.

            Ja also ich habe eine Wildtieranzeige bei der BH gemacht.
            Und die in der Tierhandlung meinten, Naturkies ist am dankbarsten...
            Sand hatte ich auch schon und größere Steine oder auch gar nichts.
            Es war bei jedem Untergrund das selbe...und egal welcher die färben sich so dunkel (grünlich) ist das vom Kot?

            tzz...schon langsam nervt mich das alles was ich denke, dass richtig ist, ist im Grunde doch falsch!!

            Ok. Also größeres Becken...Gut dann lasse ich den Wasseraufbereiter weg.
            Aber ich habe erst vor 3 Wochen den neuen Außenluftfilter gekauft..will nicht schon wieder einen neuen Filter kaufen!!

            Frage mich langsam, ob es den Tierchen dann überhaupt gut geht bei mir...


            Ja es ist mir schon klar, dass die kleinen noch wachsen aber für den Anfang meinten die in der Tierhandlung passt die Aquariumgröße!

            Ok. Fotos folgen noch

            Soo eine komplizierte Geschichte, hoffe ich bekomme das bald in den Griff!

            lg

            Kommentar


            • #7
              Zitat von melllli Beitrag anzeigen
              Ja es ist mir schon klar, dass die kleinen noch wachsen aber für den Anfang meinten die in der Tierhandlung passt die Aquariumgröße!
              Ja, wenn du das Becken füllst !
              Bei mir sitzt derzeit eine adulte Höckerschildkröte (20 cm ) in einem 1,2m* 50cm*50 cm Becken, und das ist völlig in Ordnung. Okay, für diese Schildkröten kann es ruhig noch mehr Schwimmraum sein, weil sie Flußschildkröten sind und wirklich gut schwimmen können, aber die soll ja auch nicht hier wohnen bleiben sondern wartet hier auf ihre Vermittlung.
              Es ist dieses Becken, ganz voll : http://www.flickr.com/photos/7904390@N08/4345222407/
              (Muss mal ein neues Foto machen).
              Also ein Aufsatz nach diesem Vorbild : http://www.zierschildkroete.de/pages...-aufsaetze.php

              Das sind 300 Liter Wasser; in dein Becken passt etwas weniger, aber es sollte trotzdem noch eine Zeitlang funktionieren.

              Kommentar


              • #8
                Okay, hier sieht man also ein unwesentlich größeres Becken als deines mit einer erwachsenen Höckerschildkröte drin, die sich schon ordentlich durchgegraben hat, wie man sieht . Die buddeln seeeeehr gerne nach Schnecken, das geht mit Sand auch besser als mit Kies.
                Ginger hat allerdings einen bad hair day, deswegen "No photos, please !"
                http://www.flickr.com/photos/7904390@N08/5032681491/
                http://www.flickr.com/photos/7904390@N08/5032679739/

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  am Anfang machen die meisten Schildkrötenhalter viel falsch, nicht zuletzt weil sie auf die irreführenden "Tipps" der Händler vertrauen. Das ist immer ein Fehler.

                  Es wurden dir ja bereits einige richtige Tipps hier im Forum gegeben, z.B. zur Fütterung (abwechslungsreicher und weniger Feritgfutter) und zur Beckengröße. Ich bin allerdings auch der Meinung, dass das Becken nicht sofort ausgetauscht werden muss, wenn du es weiter mit Wasser füllst. Auf Dauer kann das natürlich keine Lösung sein. Unter Umständen könnte es sich auch als Problem herausstellen, dass du 3 Schildkröten hast. Wenn alle 3 Weibchen sind, könnten sie vielleicht harmonieren. Wenn alerdings ein oder mehr Männchen dabei sind, gibt das längst nicht mehr. Dann müssen sie nach Erreichen der Geschlechtsreife getrennt werden. Grundsätzlich ist es (vor allem für den Anfang) leichter, nur eine Schildkröte zu halten.

                  Als Bodengrund verwende ich Sand und kann das wirklich nur empfehlen. Deinen Filter kannst du vielleicht erstmal weiter verwenden. Das Problem ist das Filtervolumen von gerade mal 1,2l + 0,3l (Vorfilter). Das ist zu wenig, allerdings muss ein Filter nicht unbedingt viel Geld kosten. Ein Hamburger Mattenfilter ist sehr kostengünstig und effektiv. Hier gibt es weitere Alternativen:
                  http://turtle-technik.de/

                  Eine gewisse Wasserfärbung ist bei der Schildkrötenhaltung recht normal, allerdings sollte es nicht stinken, das liegt an dem unausgewogenem Verhältnis von Anzahl der Tiere und Wasservolumen. Außerdem muss grundsätzlich das Wasser häufiger gewechselt werden. Als Faustregel gilt einmal pro Woche die Hälfte des Wassers wechseln. Bei deinem Besatz sicher häufiger.

                  Zitat von melllli Beitrag anzeigen
                  Ich habe eine Wärme und UV-Lampe die ich 10-12 Stunden am Tag laufen habe. Ich habe auch einen Heizstab im Aquarium. Wassertemperatur ist immer zwischen 24-26°C.
                  Welche Lampe hast du denn?
                  Eine dauerhafte Temperatur von 24-26°C ist nicht sinnvoll, die Temperatur sollte dem Jahresrhytmus der Herkunftsgebiete entsprechen. Hier gibt es weitere Informationen (dort findest du auch die geeigneten Temperaturen):
                  http://www.zierschildkroete.de/
                  http://www.graptemys.de/

                  Gruß
                  Manuel

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    ok danke für die Tipps.

                    Das ist ja alles nicht so einfach. Mensch was mach ich denn jetzt?

                    Die meinte wieder der Filter reicht leicht, schön langsam reichts mir!
                    Alle Verkäufer verarschen dich, was ich schon Geld ausgegeben habe für nichts und wieder nichts.

                    Ok mehr Wasser und dann auch ein größeres Becken.

                    Ich weiß nicht genau welche Lampe so eine Wärme und UV Lampe damit der Panzer hart wird (haben sie mir zumindest so gesagt)

                    Und ich meinte mit den 24-26 C die Wassertemperatur...

                    ich bin echt schon depri...:ups:

                    lg

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Melanie ,
                      so schlimm ist es doch gar nicht .Wechsel erst mal den Bodengrund und fülle mehr Wasser ein .Dann gehst Du an das andere . Stück für Stück .Das macht auch Spaß und Du lernst was dabei .Wenn Du einen HMF vor den Außenfilter schaltest , bringt das auch schon wieder was .Hier kannst Du einen nach Deinen Maßen bestellen http://www.tlh-info.de/hmf/hmf_mobil.html
                      Oder
                      Du schaust , ob Du das selbst hinbekommst . Bei Mika gibt es schöne Baupläne dazu .Wirst schon sehen , das bekommst Du hin . Dann liest Du Dich ein bißchen durchs Netz .Noch ist doch nichts schief gegangen .
                      Grüße Frank

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Frank,

                        ja danke. Aber ich will ja den armen Tierchen nicht mehr schaden als gutes tun...

                        Mal schaun ob das jetzt was wird, danke auf jeden Fall.

                        lg

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von melllli Beitrag anzeigen
                          Mensch was mach ich denn jetzt?
                          Na, ist doch ganz einfach :
                          1. Dich informieren - damit bist du doch schon sehr weit gekommen
                          2. Planen
                          3. Einkaufen
                          4. Basteln

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Melanie ,
                            bist Du aus Österreich ? Da müssen ,glaube ich , alle Schildkröten gemeldet werden . Was heißt denn BH ? Ende Oktober ist in Salzburg eine Tagung der ISV .Wenn es nicht zu weit für Dich ist , komme doch vorbei . Da könnte ich Dir ein paar Skizzen zum Umbau Deines Beckens geben . Ein gutes Beispiel ist das Palludarium für die Emyduren direkt über Deinem Thema .Hänge Dir mal ein paar Bilder von meinen Palludarien mit Biofilter an . In einem leben auch 3 semiadulte Graptemys ps.ps. In deren Becken ist zusätzlich noch eine Gegenstrompumpe drin , so können die Tiere gegen die Strömung schwimmen .Als Flußbewohner brauchen diese Tierchen ja richtig Bewegung .Das ist das letzte Bild .Die umlaufende Rinne ist später mit Lava und Pflanzen bestückt .Rechts das schwarze Nippel ist die Auslaßdüse der Strömungspumpe , der Kasten links hinten ist das Landteil , darunter der Filterkasten , mit Lava gefüllt .Darin sind auch die Pumpen und der Heizer .
                            Das Becken läuft jetzt seit fast 2 Jahren , ist jetzt richtig zugewuchert . Teilwasserwechsel wird höchstens aller 3 Monate gemacht , sonst bloß verdunstetes Wasser nachgefüllt .Nitrat ist mir Teststreifen nicht nachweisbar .(sorry für die schlechte Qualität der Bilder )
                            Grüße Frank
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                            • #15
                              hallo,

                              ja das ist ja viiiieeell größer wie meins

                              Ja aus Oberösterreich. Jaja meine Tierchen sind eh angemeldet

                              Ja ich schau mal wie es sich entwickelt...

                              lg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X