Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pelusios castanea Ernährung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pelusios castanea Ernährung

    Hallo ,
    hält hier jemand Pelusios castanea ? Speziell die Ernährung interessiert mich .Mein Tier fängt auf einmal an , Wasserhyazinthen zu verputzen .Dachte erst , daß sie die Pflanzen bloß auf der Suche nach anhaftenden Kleinkrebsen zerpflückt .Die Pflanzen kommen aus dem Gartenteich .Sie scheint sie aber regelrecht zu fressen . das ist ganz neu . Finde auch in den spärlichen Literaturangaben und Beiträgen im Netz keine Angaben dazu .Was ich so kenne , beschreibt die Tiere als rein carnivor .
    Grüße Frank

  • #2
    Hi,
    das ist, wie ich finde, das schöne an Pelusios-Arten: sie fressen fast alles. Meine bekommen regelmässig Löwenzahn, Spitz-, und Breitwegerich, Blätter meiner Akazien (wenn ich geschnitten habe) und natürlich auch Fleisch in Form von Hühnerherzen, Zophobas, überschüssige Aquarienschnecken, Heuschrecken, etc.
    Es werden auch sämtliche im Zoohandel angebotenen Schildkrötenpellets gefressen.
    Du siehst die Tiere lassen sich sehr abwechslungsreich ernähren, was man auch tun sollte. Nicht fehlen darf Sepiaschulp!
    In der Regel würde ich dir folgenden Tip geben: Schmeiss es rein und wenns in 5 Minuten noch da ist, holl es wieder raus.
    Du musst für deine Tiere herausfinden was dennen am besten schmeckt, die sind da sehr individuell. Was die eine frisst schauen andere nicht mal mit dem A.... an.
    Aber Vorsicht: Pelusios-Arten neigen zur Fettleibigkeit! Wenn sie vorne die Klappe nicht mehr zumachen können sind sie zu dick! Teilweise reicht ein ausgiebiges Mahl in der woche.

    gruß Dominic

    Kommentar


    • #3
      Hallo ,
      ich halte sie mit Pelomedusa subrufa zusammen . Verfressen sind beide Arten . Bisher wurden aber nie Pflanzen gefressen .Ich habe immer zumindestens Wasserlinsen in allen Becken .Auf www.pelusios.com wird auch Banane und Obst als Futter angegeben .Bisher wurde das auch verschmäht .Evtl. liegt die Nahrungsumstellung am älterwerden des Tieres .
      Ansonsten fressen sie zumindestens von carnivorer Nahrung wirklich alles .Bei Schaben springen sie fast aus dem Wasser .
      Habe mal einen Bericht gelesen , worin beschrieben wird , daß Pelusios sogar im Rudel Jagd auf Fische und Wasservögel machen sollen .
      Haben Deine schon mal so eine Sommerruhe , eingegraben im Sand gemacht ? Meine buddelten bisher nur den Sand vom Landteil ins Wasser .
      Gruß Frank

      Kommentar


      • #4
        Meine Pelusios fressen auch alles, egal ob carnivor oder pflanzlich. Mit Vorliebe natürlich mehr da fleischige. Somerruhe habe ich bisher nur einmal bei einem Wildfang erlebt., sonst sonnen sie sich ab und an. Meist bek0mme ich es nur das Platschen ins Wasser mit.:ups:
        Mit schuppigen Grüssen
        Stockooh:

        Kommentar


        • #5
          Hallo ,
          welche Akazien genau hast Du ? Da sollen ja etliche DMT enthalten .Bei mir sind jetzt die Wasserhyazinthen fast restlos verputzt .Erstaunlich , diese plötzliche Nahrungsumstellung .
          Meine Emyduren machen das jedes Jahr . Ab Herbst , nach dem Freilandaufenthalt , gehen sie verstärkt an Pflanzen . Bei denen fängt ja aber jetzt eigentlich der Frühling an .
          An Land sind nur die Pelomedusen öfter mal , die Pelusios habe ich noch nie beim sonnenbaden gesehen .
          Grüße Frank

          Kommentar


          • #6
            Zitat von knarf Beitrag anzeigen
            Hallo ,
            welche Akazien genau hast Du ?
            Akazien?? Bei uns?
            Hier ist wohl von Robinien die Rede, oder? Nennt man auch Pseudoakazien.

            Kommentar


            • #7
              Hallo ,
              naja , viele Akazien ( die echten ) sind begehrte Kübelpflanzen .Deshalb habe ich ja extra nachgefragt .
              Robinienblüten fressen aber auch viele Tiere gern .Blätter habe ich noch nicht probiert .
              Grüße Frank

              Kommentar


              • #8
                Hi,
                ich habe damals von einem Freund aus einer "Zuvielvermehrung" einige Jungpflanzen geschenkt bekommen, um welche Art es sich genau handelt weiss ich nicht. Die Uromastyx und Chuckwallas eines Freundes stehen auch total drauf. Wenn ich davon spreche Akazie zu verfüttern passiert das vielleicht einmal im viertel Jahr, den die müssen ja erstmal nachwachsen.
                Ich hatte bei einem Pelusios chapini Weib eine 1,5jährige Sommerruhe, eingegraben im Landteil. Vor drei Monaten ist sie wieder aufgetaucht und hat mir nun ein Gelege beschert.
                Zum Sonnenbaden: meine rhodesianus, castanoides, williamsi und sinuatus sind absolute Sonnenanbeter wobei castaneus, chapini, carinatus und niger so gut wie nie am Landteil zu erspähen sind und dort auch sehr hektisch reagieren. Hier, denke ich, spielen aber auch die Vorlieben des einzelnen Individuums eine große Rolle, wie beim Futter.

                Gruß Dominic
                Zuletzt geändert von Caretochelys; 18.10.2010, 14:18.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo ,
                  bekommst Du heraus , welche Akazien das genau sind ? Hätte da evtl. auch Interesse dran . Vielleicht können wir ja tauschen .
                  Du scheinst ja allerhand dieser Tierchen zu haben . Wie sieht es mit zusammenhalten aus ? Halte z.Z. 1,0 Pelomedusa subrufa mit 0,0,1 Pelusios castanea zusammen . Da geht alles noch klar . später sollen sie natürlich einzelne Behälter bekommen . Habe noch 1,1 P.subrufa in einem separatem Becken .Das Weibchen hat auch schon Eier gelegt , leider ins Wasser .Paarungen sind auch ab und zu zu beobachten .Hoffe , daß im neuen Becken dann mal auf dem Legebereich gelegt wird . Die Tiefe beträgt die Länge des Weibchens ( ca 15 cm ) Substrat ist Sand mit wenig Erde .
                  Ist die 1,5 jährige Sommerruhe kein Schreibfehler ?
                  Grüße Frank

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,
                    da werde ich keine Chance haben das herauszubekommen, bin aber gerade am heranziehen von Acacia dealbata. Wenn das was wird können wir nächstes Jahr nochmal darüber reden.
                    Ich habe mich auf Pelusios spezialisiert und halte kaum andere Wasserschildkröten daher der "Artenreichtum". Ich habe die Erfahrung gemacht das man fast alle Pelusios untereinander mischen kann ohne das es zu aggresivität oder sonstigen Problemen kommt. Wie es mit den Pelomedusen aussieht weis ich leider nicht, die Pflege ich nicht. Von seiten der Pelusios sehe ich da kein Problem.
                    Das chapini Weibchen hat in ca. 10cm tiefen Kokoshumus gelaicht.
                    Nein das war kein Schreibfehler, auch wenns schwer zu glauben ist.

                    Gruß Dominic

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo ,
                      habe schon mal was ähnliches von Vinkes gehört . Da soll ein Tier auch über 1 Jahr eine Sommerruhe gemacht haben .Wollte bloß sicher sein , ob ich das richtig verstanden habe .Die Tiere scheinen unwahrscheinlich zäh zu sein .

                      Pelomedusen sind wahrscheinlich vom selben Schlag .Habe ein Tier Ende Februar aus einem Goldfischteich geborgen . Der Besitzer erzählte , daß 2 Schildkröten schon das 2. Jahr in dem Teich leben würden .Ich bin erst von Nordamerikanern ausgegangen . Als sich der Schlammklumpen dann als Pelomeduse herausstellte , glaubte ich erst an eine Verwechslung .Ich konnte mir beim besten Willen nicht vorstellen , daß Afrikaner , tropische noch dazu, so etwas überstehen könnten .Nach ein paar bangen Wochen erhohlte sich das Kerlchen aber wieder .Bloß der hintere Panzerrand , wo er eingefroren war ,ist später abgefallen .Ist aber tadellos ohne Nekrosen verheilt .
                      Wenn es mit den Akazien klappt , denke bitte an mich .
                      Hälts Du den Kokohum immer feucht ? Habe das mal bei meinen Kinosternon cruentatum als Substrat für den Legebereich benutzt .Da haben die Kerlchen eine Riesensauerei im Becken angerichtet .Über Nacht war die Hälfte davon im Wasserteil, Pumpe verstopft ,trübe Brühe .
                      Grüße Frank

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich habe in meinen Pelusios-Becken generell Kokosfaser im Wasser. Die Landteile sind mit einem Sand/Kies_Gemisch gefüllt. Ich habe die Ansaugstutzen in den Becken so angebracht, daß sie sowenig wie möglich Kokosfaser ansaugen. Mesist geht es auch gut.:ups:
                        Mit schuppigen Grüssen
                        Stockooh:

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,
                          es lässt sich nicht vermeiden das die Herrschaften Kokoshumus mit ins Wasser schleppen, leider. Da hilft nur immer wieder saubermachen.

                          Gruß Dominic

                          Kommentar


                          • #14
                            Ich mache darauf Aufmerksam, dass Pelusios zur VERFETTUNG neigen, wenn man ihrer Fress-Neigung zu fest nachgibt. Tod durch Verfettung ist häufig bei diesen Arten. Man muss regelmässig Fütterungspausen machen, 1-2 mal füttern pro Woche genügt. Es ist auch zu bedenken, dass Pelusios in vielen Ländern Afrikas eine Sommerruhe halten, wenn die Teiche/Gewässer austrocknen - da fressen sie dann über Monate nichts.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Caretochelys Beitrag anzeigen
                              Hi,

                              Aber Vorsicht: Pelusios-Arten neigen zur Fettleibigkeit! Wenn sie vorne die Klappe nicht mehr zumachen können sind sie zu dick! Teilweise reicht ein ausgiebiges Mahl in der woche.

                              gruß Dominic

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X